Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum "Thermostat"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    eine Möglichkeit wäre das plugin für RTR zu Portieren.

    https://github.com/smarthomeNG/smart...op/plugins/rtr

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #47
      Hallo Jürgen,

      ich bin nur Anwender, ich habe keinen blassen schimmer vom programmieren, portieren, Pyton oder sonst was.
      Was nicht heißt, das ich mich da nicht dran trauen würde.
      Nur, wenn ich Stunden und Tage brauche für Schnick-Schnack macht das ganze natürlich keinen Sinn.
      Aber offensichtlich muss man Programmierer sein um Callidomus wirklich richtig nutzen zu können. Bisher können ja nur Freaks mit Callidomus um,
      ein reiner User ist ja völlig aufgeschmissen und kann eigentlich gar nix damit anfangen.
      Dachte so Basisfunktionen kann Calli.

      Ist das portieren kompliziert? Gibt es eine einfache Anleitung?

      VG
      Sven
      Man muss schon viel Wissen um zu wissen, das man nichts weiß!

      Kommentar


        #48
        Hi,
        rtrs hat man normalerweise entweder im Schalter oder im Aktor warum geht das beides den bei dir nicht? das in der visu bzw logicken und zu machen ist zwar nicht ungewöhnlich aber halt noch nicht drin in callidomus. Und deswegen mußt du halt entweder warten bis es Marcus macht oder jemand der es braucht oder du machst es selber. Die Doku zu den noch notwendigen Files zum portieren findest du in der Hilfe.
        VG juergen
        Zuletzt geändert von heckmannju; 18.11.2016, 20:36.

        Kommentar


          #49
          streitech: Sorry, aber ein RTR ohne Temperatureingang macht doch keinen Sinn. Das hat nichts mit callidomus zu tun! Ein RTR berechnet einen Stellwert aus der Ist-Temperatur in Relation zur Soll-Temperatur. Woraus soll denn bei Dir der Stellwert berechnet werden?

          Sorry, aber das wird so nix...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Hi Waldemar,
            so wie ich das verstanden habe fehlt im wirklich nur ein Regler da er Schalter hat die die Temperatur liefern und wenn er callidomus am laufen hat kann das auf jeden Fall callidomus diese Aufgabe erledigen.
            VG juergen

            Kommentar


              #51
              Hi, sorry, mein Fehler, habe falsch gelesen.
              Gruß Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #52
                Hallo Sven,

                Zitat von streitech Beitrag anzeigen
                Nur, wenn ich Stunden und Tage brauche für Schnick-Schnack macht das ganze natürlich keinen Sinn.
                Aber offensichtlich muss man Programmierer sein um Callidomus wirklich richtig nutzen zu können. Bisher können ja nur Freaks mit Callidomus um,
                ein reiner User ist ja völlig aufgeschmissen und kann eigentlich gar nix damit anfangen.
                Dachte so Basisfunktionen kann Calli.
                für Dich ist das Basisfunktionalität von callidomus. Für mich ist es Basisfunktionalität von KNX.

                Momentan gibt es dafür keinen einfachen/fertigen Baustein.
                Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Du wartest auf eine Lösung von mir oder jemanden anderen.
                Oder Du machst selbst etwas. Ich muss aber zugeben, das ist nichts für jeden.

                Ein offizielle Lösung braucht ein bisschen, da ich andere Features versprochen habe. Ich rede hier von X Monaten. Für X << 9.

                Ich denke die Aussage mit Freak und reiner User ist etwas unfair, ich denke das Basisfeatureset (Visu, KNX) kann sehr wohl von einem normalen User bedient werden.
                Selber Erweiterungen vorzunehmen ist eher etwas für ambitionierte Nutzer.

                Anmerkung: Einen Regler sollte man nicht in der Visualisierung realisieren, da dieser nur Regeln würde wenn die Visu auch läuft.
                Die Stellgröße könnte man auch jetzt, mit einem Slider, über die Visualisierung verstellen. Das möchtest Du aber wahrscheinlich nicht.
                Ein Regler muss meiner Meinung nach im Backend laufen, damit dieser kontinuierlich die Stellgröße anpasst.

                Bis bald

                Marcus




                Kommentar


                  #53
                  Hi,
                  also ich finde das erlicherweise sogar eine gute Idee die Regler zentral laufen zu lassen und so mehr "Intelligenz" in die Regler reinzubringen. Von dem her ist Callidomus für mich die Richtige stelle dafür.
                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo "Freaks" ;-)

                    entschuldigt, das ich mich jetzt erst melde, und Danke für die Beiträge.

                    @ Markus
                    Ich wollte nicht unfair sein, aber für einen "User" der auch die Smarthome.py nicht kennt fand ich den Einstieg nicht gerade einfach, zumal die Docu (Docu-Server) ja nach wie vor noch "Lücken" hat, da ohne Beispiele usw., zumindest für mich. Aber darüber wurde genung geschrieben.

                    Markus hat natürlich Recht, RTR Basisfunktion KNX, dachte nur, das die Visu das auch können müsste, ich stelle mir das nicht so kompliziert vor aus der Differenz der SOLL und IST Temp die STELLGRÖßE zu berechnen. Aber wie gesagt bin ja Laie.

                    Fände diese Funktion jedoch klasse, damit könnte man ja auch die Temp. der Dusche oder des Badewassers regeln.
                    Auch, wie Jürgen meinte, könnte man dann die ganzen Temp Regelungen einfacher in Logiken usw. einbinden. Klar, den RTR im Schalter oder Aktor zu haben ist sicherer als in einer Linux Kiste die jederzeit abrauchen könnt, aber eben wesentlich unflexiebler.

                    Der alte Berker Aktor ist für die Fußbodenheizung, der hat keine RTR Funktion, dem kann ich nur die Stellgröße senden, sonst nix. (siehe #45)
                    Da ich die normalen Heizkörper jetzt auch mit KNX steuern möchte habe ich mir ein MDT Aktor zugelegt, der kann RTR. Mit meinen Temp. Sensoren in den Räumen kann ich somit die Heizungen steuern, auch mit Calli.
                    Vielleicht kann man das RTR Plugin ja mit in dem Wunschthread übernehmen, oder bei einer nächste Abstimmung mit rein nehmen.
                    (Im Wuschthread unter "Visu" ist dann die Moduswahl für den Thermostat gemeint, nicht für RTR nehme ich an ;-) )

                    Mir geht oder ging es nur um die Fußbodenheizung.
                    Ein Grund für mich viel über die Visu zu machen ist ja auch letztlich die Tatsache, das es wesentlich günstiger ist. Zur Zeit hab ich noch Szenen und Logik Module von ABB im Kasten hängen, darauf könnte man ja verzichten. (Irgendwann)

                    Aber vieleicht lese ich mich doch mal ins Portierungthema ein und wurschtel mal was rum.

                    PS: "Freaks" ist meinerseits nie abwertend gemeint, ich habe größten Respekt vor Euch, Eurer Kompetenz und for allen auch davor wieviel Zeit Ihr Euch nehmt uns (den "Usern") zu helfen.

                    Viele Grüße aus dem schönen Kempen
                    Sven
                    Man muss schon viel Wissen um zu wissen, das man nichts weiß!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von streitech Beitrag anzeigen
                      Markus hat natürlich Recht, RTR Basisfunktion KNX, dachte nur, das die Visu das auch können müsste, ich stelle mir das nicht so kompliziert vor aus der Differenz der SOLL und IST Temp die STELLGRÖßE zu berechnen. Aber wie gesagt bin ja Laie.

                      Fände diese Funktion jedoch klasse, damit könnte man ja auch die Temp. der Dusche oder des Badewassers regeln.
                      Auch, wie Jürgen meinte, könnte man dann die ganzen Temp Regelungen einfacher in Logiken usw. einbinden. Klar, den RTR im Schalter oder Aktor zu haben ist sicherer als in einer Linux Kiste die jederzeit abrauchen könnt, aber eben wesentlich unflexiebler.

                      Der alte Berker Aktor ist für die Fußbodenheizung, der hat keine RTR Funktion, dem kann ich nur die Stellgröße senden, sonst nix. (siehe #45)
                      Da ich die normalen Heizkörper jetzt auch mit KNX steuern möchte habe ich mir ein MDT Aktor zugelegt, der kann RTR. Mit meinen Temp. Sensoren in den Räumen kann ich somit die Heizungen steuern, auch mit Calli.
                      Vielleicht kann man das RTR Plugin ja mit in dem Wunschthread übernehmen, oder bei einer nächste Abstimmung mit rein nehmen.
                      (Im Wuschthread unter "Visu" ist dann die Moduswahl für den Thermostat gemeint, nicht für RTR nehme ich an ;-) )
                      Hi,r
                      das Plugin welches ich genannt habe ist so wie ich gesehen habe nur ein Simpler Regler. Keine Eco/Komfort usw Features. Wenn du das willst werfe deine Berker Aktoren raus und mach die von MDT rein. Wenn du es selber machst kostet dich das vielleicht 20-25 Euro pro Kanal. Weil ich glaube nicht das so ein Plugin für einen komplexen RTR so schnell vom himmel fällt.

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Sven,

                        Zitat von streitech Beitrag anzeigen
                        ... ich stelle mir das nicht so kompliziert vor aus der Differenz der SOLL und IST Temp die STELLGRÖßE zu berechnen.
                        man kann nicht nur eine Wissenschaft daraus machen, es ist eine. Nennt sich Regelungstechnik und kann man studieren.

                        Es gibt viele unterschiedliche Regler, vom einfachen Zweipunktregler bis hin zu Fuzzy-PID Regler. Einen Regler zu implementieren ist nicht so das Problem. Das bestimmen der Parameter ist schon aufwändiger.

                        Ich habe hier nur Zugriff auf ein gut gedämmtes Haus mit Niedrigtemperatur-Fußbodenheizung, da braucht man (fast) nichts regeln.

                        Im Parallelthread habe ich gerade Zustandsautomaten im testing-Branch angekündigt. Wenn Du möchtest könnte ich einen Zustandsautomaten entwickeln (und ihn gleich für Doku-Zwecke dokumentieren) der die Regelung übernimmt. Das wäre kein klassischer Regler sondern eher ein Fuzzy-Regler.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #57
                          Guten morgen Marcus,

                          ich sag ja, bin Laie, das es so komliziert ist wusste ich nicht.
                          Dachte nach dem Motto,
                          Isttemp &lt; Solltemp = Stellgröße (PWM) 100% und Isttemp &gt; Solltemp = Stellgröße 0%. Sollte sich ja dann irgendwie auf die Solltemp einpendeln.
                          Aber das ist viell. etwas naiv.

                          Für mich allein brauchst du Dich nicht extra mit einem Fuzzy-Regler beschäftigen, hast sicher wichtigeres zu tun.
                          Andererseits, "für Doku-Zwecke dokumentieren" hört sich gut an, mach mal wie Du meinst.
                          Ist nicht so als würden wir frieren. Vielen Dank aber trotzdem.
                          Denke evtl. über den Vorschlag von Jürgen nach, den Berker abzustoßen und für die Fußbodenheizung noch ein MDT anzuschaffen, wie für die Heizkörper.
                          Da ich alle Installationen im Haus, inkl. KNX, Dali usw. selber gemacht habe ist der Wechsel und die ETS kein Problem.

                          Bis Später
                          Sven
                          Man muss schon viel Wissen um zu wissen, das man nichts weiß!

                          Kommentar


                            #58
                            Isttemp kleiner Solltemp = Stellgröße (PWM) 100% und Isttemp größer-gleich Solltemp = Stellgröße 0% (die größer/kleiner Zeichen funktioieren nicht)
                            Man muss schon viel Wissen um zu wissen, das man nichts weiß!

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Sven,

                              ich denke auch ein passender Aktor ist die beste Lösung.
                              Aber ich werde trotzdem den Automaten als Beispiel entwickeln, er ist nicht soo komplex aber trotzdem umfassend und anschaulich.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar


                                #60
                                Hi Sven,

                                wenn du bist jetzt ohne die Regler ausgekommen bist denke ich das eigentlich alles richtig gemacht hast die Ventile immer offen und die Wärme rein durch den Hydraulischen Abgleich gemacht hast. Warum willst du diesen effizienten zustand jetzt durch Regler kaputt machen? Bei einem Energieeffizinten Haus mit WP macht das warscheinlich keinen Sinn. Bei einem älteren Haus mit höheren energieverbrauch schon eher.

                                VG
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X