Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White Spots wie dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White Spots wie dimmen?

    Hallo zusammen,

    möglicherweise hat sich eine Quelle für tunable white LED spots aufgetan, allerdings bin ich mir noch nicht so sicher wie diese gedimmt werden können. Die constant current Spots benötigen 180mA bei 30-40VDC wenn sie direkt angesteuert werden sollen. Kennt Ihr LED-Dimmer die mit dieser Spannung umgehen können und vorzugsweise direkt über KNX ansteuerbar sind?

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Hi,

    die 230V-CC-ELDOled können ca. 55V, z.B.:
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...fafps6u0k230t2

    Ist aber DALI

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Ist aber DALI
      Und genau genommen auch nur von 200-1050mA konfigurierbar.

      Der MINI JOLLY LC DALI 20 von TCI kann 180mA, ist aber auch ein DALI Gerät. Als preisgünstige KNX<>DALI Schnittstelle kann ich das Datec Gerät empfehlen, das kann man gut dezentral verstecken in Decke oder Schrank.
      Zuletzt geändert von Gast; 28.09.2016, 15:16.

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Und genau genommen auch nur von 200-1050mA konfigurierbar.
        Oh, stimmt. Der Strom lässt sich zwar in 1mA-Schritten einstellen, aber nicht unter 200mA.

        Kommentar


          #5
          Kann man aber riskieren mit 200mA zu betreiben, solange die Kühlung gewährleistet ist.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Kann man aber riskieren mit 200mA zu betreiben, solange die Kühlung gewährleistet ist.
            Das denke ich auch. Meine Befürchtung ist aber, dass die hohen Kosten für den Treiber (egal welchen) diese Lösung uninteressant machen. Immerhin braucht man für jeden der Spots 2 Kanäle, also pro Spot ein zweikanaliges 230V-CC-ELDOled oder zwei einkanalige MINI JOLLY LC DALI 20. Das macht pro Spot etwa 60-80€ für den Treiber, zuzüglich Kosten des Spot.


            Ich glaube da würde ich mal in diese Richtung forschen:
            http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...ble-white.html
            und das an KNX anbinden.

            Kommentar


              #7
              Naja, sind ja 180mA pro Spot, also von 2 bis 7 oder 8 Spots (bei 50W max.?) würde es schon wieder gehen und das reicht auch für meine Belange.
              Eigentlich wollte ich mir ja ein zweites Bussystem ersparen, aber leider gibt es keine tunable white Spots auf dem Markt...

              Wie würde man am Beispiel Wohnzimmer jetzt vorgehen: Ein 5x1,5mm² Kabel mit 230V und DALI+/- an allen LED-Kreisen vorbeiführen. Dort dann je ein Netzteil (an 230V) und einen Dual LED-Treiber (an 230V und DALI) anschließen und dahinter weiter zu den LED-Spots. Für das Wohnzimmer wären 3 LED-Kreise mit in Summe 12 Spots (5,4,3) vorgesehen. Können die LED-Treiber denn zusätzlich auch das Netzteil ein- und ausschalten? Sonst würden die ja dauerhaft im Standby laufen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                Naja, sind ja 180mA pro Spot, also von 2 bis 7 oder 8 Spots (bei 50W max.?) würde es schon wieder gehen
                Sicher, dass du die Beschaltung verstanden hast?

                Wir sind hier nicht bei Konstantspannung, wo die Spots einfach parallel geschaltet werden. Du kannst Konstantstrom-LED nur in Reihe schalten, und dafür reicht die Spannung des Treibers hier nicht. Also nur eine LED pro Treiber, weil die Spannung "dank" der niedrigen 180mA schon für einen Spot sehr hoch sein muss.

                Bei LED mit höherem Strom (350mA oder 700mA) ist die Spannung niedriger, für gleiche Leistung. Da wären mehrere LED pro Kanal möglich. Aber bei 180mA leider nicht, weil jeder deiner Spots 30-40V benötigt und du für 2 Spots in Reihe dann schon 60-80V brauchst. Der Treiber liefert aber nur max. 55V.
                Zuletzt geändert von Gast; 28.09.2016, 18:05.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Ich glaube da würde ich mal in diese Richtung forschen:
                  http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...ble-white.html
                  und das an KNX anbinden.
                  Die hatte ich auch schon gesehen, funktionieren aber nur mit einer App und WiFi oder ZigBee. Vielleicht kann man die Dinger aber auseinander nehmen und nur den LED-Teil ansteuern. Wenn der mit 24V CV laufen würde, dann könnte man wieder direkt KNX-LED-Treiber nutzen. Wäre ja meine bevorzugte Lösung...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                    Sicher, dass du die Beschaltung verstanden hast?
                    Nee, scheinbar nicht!! Kannst Du es mir erklären?? Pro Spot ein Netzteil und einen Treiber macht natürlich keinen Sinn...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                      Nee, scheinbar nicht!! Kannst Du es mir erklären??
                      Ich hab's oben nachgetragen. Verständlich?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                        Die hatte ich auch schon gesehen, funktionieren aber nur mit einer App und WiFi oder ZigBee.
                        Osram Lightify spricht mit Philips Hue, und dafür gibt's diverse Anbindungen an KNX. Quasi kostenlos kann man sich das z.B. über OpenHAB anbinden. Diverse Visu-Server haben inzwischen auch eine Hue Binding, das über das Netzwerk mit dem Hue-Controller spricht.

                        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                        Wenn der mit 24V CV laufen würde, dann könnte man wieder direkt KNX-LED-Treiber nutzen. Wäre ja meine bevorzugte Lösung...
                        Das habe ich auch schon so manches Mal gedacht: Spot öffnen, LED drinlassen und die Elektronik umbauen. Aber man bekommt die Fassungen nicht so einfach auf.
                        Zuletzt geändert von Gast; 28.09.2016, 18:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                          leider gibt es keine tunable white Spots auf dem Markt...
                          Hera ("Dynamic ..."), Brumberg, ... Ok, das sind für Dich wahrscheinlich alles eher LED-Panele? Ist aber sinnvoll; man möchte ja nicht die einzelnen LEDs sehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Also ist die Idee mit den Spots gestorben, mist Mit 35€ das Stück inkl. Gehäuse wären die nämlich ein echter Kracher gewesen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Sicher, dass du die Beschaltung verstanden hast?

                              Wir sind hier nicht bei Konstantspannung, wo die Spots einfach parallel geschaltet werden. Du kannst Konstantstrom-LED nur in Reihe schalten, und dafür reicht die Spannung des Treibers hier nicht. Also nur eine LED pro Treiber, weil die Spannung "dank" der niedrigen 180mA schon für einen Spot sehr hoch sein muss.

                              Bei LED mit höherem Strom (350mA oder 700mA) ist die Spannung niedriger, für gleiche Leistung. Da wären mehrere LED pro Kanal möglich. Aber bei 180mA leider nicht, weil jeder deiner Spots 30-40V benötigt und du für 2 Spots in Reihe dann schon 60-80V brauchst. Der Treiber liefert aber nur max. 55V.
                              Ich glaub ich habs noch nicht verstanden... Wenn ich die LED in Reihe schalte fällt die Spannung nach der ersten LED ab und der Strom reicht nicht mehr um die zweite zu befeuern. Aber was passiert wenn ich sie parallel schalte? Und was passiert wenn ich 2 Reihen mit je 2 LED parallel schalte??

                              Viele Grüße,
                              Klayman

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X