Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Drossel der PSU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Drossel der PSU

    Hey

    Bin neu hier.
    Ich komme aus Wien und beschäftige mich seit einiger Zeit (aus schulischen Gründen) mit dem Thema KNX. Ich habe mich auch schon sehr gut darüber Informiert.
    Jedoch sind ein paar Fragen offen geblieben und ich hoffe, dass ihr mir hierbei helfen könnt.

    Und zwar geht es um die benötigte Drossel der PSU.
    Ich weis das diese zur Signalbildung und zur Entkopplung benötigt wird. Aber wie macht die Drossel das :-). Wäre nett wenn das wer auch für Laien (nicht Elektroniker) erklären könnte. Habe zwar schon was gefunden versteh davon aber nur Bahnhof.

    Die zweite Frage wäre noch, warum ist die Busleitung verdrillt. Welchen Vorteil hat das.

    Ich möchte mich jetzt schonmal recht herzlich für eure Antworten bedanken, und bitte bedenkt das ich Laie bin, also mit Fachausdrücken nicht wirklich viel Anfangen kann.

    Mit freundlichen Grüßen

    #2
    Hallo Lantis,

    willkommen im Forum,
    die meisten grundlegenden Fragen werden im Lexikon beantwortet z.B: Drossel - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Verdrillte Adernpaare bieten einen Schutz gegen den störenden Einfluss von äußeren magnetischen Wechselfeldern und elektrostatische Beeinflussungen auf die übertragenen Signale, da sich durch das Verdrillen der Adernpaare Beeinflussungen durch äußere Felder größtenteils gegenseitig aufheben.

    Viel Spass noch.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
      Hallo Lantis,

      willkommen im Forum,
      die meisten grundlegenden Fragen werden im Lexikon beantwortet z.B: Drossel - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      Verdrillte Adernpaare bieten einen Schutz gegen den störenden Einfluss von äußeren magnetischen Wechselfeldern und elektrostatische Beeinflussungen auf die übertragenen Signale, da sich durch das Verdrillen der Adernpaare Beeinflussungen durch äußere Felder größtenteils gegenseitig aufheben.

      Viel Spass noch.

      Gruß Markus
      Hey

      Danke für deine Antwort.
      Das mit der Drossel habe ich schon gesehen, nur leider steht dort auch nicht wie sie das macht sondern nur das die Drossel dafür verantwortlich ist.

      Das mit dem verdrillten Adernpaar ist mir jetzt klar, danke schonmal für die Aufklärung

      MfG

      Kommentar


        #4
        Drossel (Elektrotechnik)
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Drossel beim KNX

          Hallo Lantis,

          KNX oder EIB ist ein System mit einer Zweidrahtleitung. Dabei erfolgt sowohl die Stromversorgung, als auch der Datenaustausch auf den selben zwei Drähten. Zur Übertragung von Daten wird die Spannung auf der Leitung abgesenkt, moduliert. Eine genaue Vorschrift definiert den Spannungseinbruch und beschreibt, welcher maximale Strom bei dieser Absenkung fließen darf. Da es also nur die Zweidrahtleitung gibt und keine getrennten RX und TX Leitungen, ist es übrigens erforderlich, daß die KNX-Geräte bei der Kommunikation eine gewisse Disziplin ausüben. Dies wird alles in der Spezifikation genannt. (--> Datenkollision, etc.)

          Wenn nun Daten über eine Spannungsabsenkung übertragen werden sollen, darf man zunächst einmal keine Stromversorgung mit niedrigem Innenwiderstand verwenden, was ein gutes Netzteil auszeichnet. Das heißt, ein solches Netzteil darf nicht direkt an den KNX-Bus angeschlossen werden. Damit die Spannungsabsenkung für den Datenaustausch dennoch funktioniert, schaltet man also eine Drossel in die Busleitungen zum Netzteil hin. Wir kennen ja alle den Effekt, daß ein Kondensator in Serie nur hohe Frequenzen durchläßt und eine Spule (Drossel) umgekehrt hohe Frequenzen in Serien- (Reihen-) schaltungen sperrt. Ein gleichförmiger Strom (Gleichstrom) fließt also ungehindert durch die Spule (oder Drossel). Nur ein Wechselstrom wird behindert oder bei großen Induktivitäten geblockt.

          So wird also der Spannungsverlauf während der Datentelegramme von dem Netzteil abgetrennt.

          Damit nun diese "Abtrennung" bei beiden Drähten der Zweidrahtleitung gleich gut funktioniert, haben sich die Entwickler von EIB ausgedacht in beide Leitungen eine Induktivität zu schalten. Und damit die Symmetrie auch wirklich gut ist, wird die Drossel beim EIB auch bifilar gewickelt. Man nutzt auch den Effekt, daß sich dann beide Induktivitätswerte (weil ja in Reihe geschaltet) addieren.

          Solltest Du die Möglichkeit haben den Datenstrom auf dem Bus einmal mit dem Oszilloskop Dir anzusehen, wirst Du feststellen, daß da plötzlich Spannungswerte auftauchen, die über dem Ruhepotential liegen, also über der eingestellten Spannung des Netzteiles. Das ist richtig! Bei der Spannungsabsenkung auf dem Bus, während nun ein Bit übertragen wird, fließt ein - siehe oben - definierter Strom. Wenn nun die EIB/KNX-Komponente die Stromabsenkung am Bitende beendet, springt die Spannung auf den höheren Wert. Das liegt in der Natur der Induktivitäten begründet, die ihr gespeichertes magnetisches Feld nutzen, den Strom nach Möglichkeit konstant weiter fließen zu lassen, notfalls durch Spannungserhöhung. Sobald das Feld in der Induktivität (Drossel) soweit abgebaut ist, wie es der neuen Situation angemessen ist, ist auch die Spannungserhöhung abgeklungen.

          Gruß nach Wien

          knxBernie

          Kommentar


            #6
            @knxBernie vielen Dank für deine sehr ausführliche und einfache Erklärung hast mir sehr geholfen.

            Auch den anderen danke für ihre Antworten

            MfG

            Kommentar


              #7
              Hey

              Hab noch eine Frage bezüglich der Drossel.

              Also 0-Bits werden ja am Bus aktiv übertragen, also möchte ein TN ein 0-Bit senden wird er kurzzeitig niederohmig (übt eine Belastung auf den Bus aus) =aktiver Impuls (neg. Auslenkung 1/3 der Bitzeit). Dadurch kommt es zu einen Stromfluss welcher den magnetischen Fluss in der Drossel ändert. Dadurch entsteht eine Selbstinduktionsspannung welche den Strom entgegenwirkt (ausgleich der neg Auslenkung folgende 2/3 der Bitzeit).
              Und dadurch entsteht die typische Welle eines 0-Bits.
              Habe ich das so richtig verstanden?

              MfG

              Kommentar


                #8
                Drossel beim KNX

                Guten Tag Lantis,

                also weniger ist manchmal mehr! Du darfst nicht so kompliziert denken.

                Versuche einmal jemanden zu finden, der Dir den Spannungsverlauf auf dem Bus mit einem Oszilloskop zeigt. Meines Erachtens ist da keine Welle drauf.

                Bester Gruß

                knxBernie

                Kommentar


                  #9
                  Zum Thema Drossel ist auch bei freebus im Forum einiges zu finden.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxBernie Beitrag anzeigen
                    Guten Tag Lantis,

                    also weniger ist manchmal mehr! Du darfst nicht so kompliziert denken.

                    Versuche einmal jemanden zu finden, der Dir den Spannungsverlauf auf dem Bus mit einem Oszilloskop zeigt. Meines Erachtens ist da keine Welle drauf.

                    Bester Gruß

                    knxBernie

                    Hey

                    das es nicht wirklich ne Welle ist, ist mir schon klar. Mir geht es eigentlich auch nicht so um das 0-Bit sondern eher um die Drossel.
                    Habe ich die "Eigenschaft bzw. das Verhalten" der Drossel so richtig beschrieben.

                    0-Bit


                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Zum Thema Drossel ist auch bei freebus im Forum einiges zu finden.

                    Marcus
                    Danke, werde ich mir mal anschauen


                    MfG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X