Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eltako und Weinzierl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eltako und Weinzierl

    Hallo,

    ich habe mal wieder eine Frage zu enOcean und Weinzierl.

    Ich habe das Eno 632 und einen Eltako FSVA-230V. Beide wollte ich zusammenbringen.

    Nur wie? Im Eno scheint es kein passendes Profil zu geben und in der Doku vom eltako steht auch nicht, welches eep Profil er denn nun verwendet. Imho sollte es etwas bei D2-01-00 sein (V 2.6.5)?

    Weiss jemand etwas dazu oder kann hilfreiche Tips dazu geben? Mir scheint, dass der enocean Standard immer unübersichtlicher wird.


    Gruss Björn

    #2
    Ich habe den damals als normalen aktor einlernen können. Rückmeldung und Verbrauchswerte habe ich nie hinbekommen, deshalb liegt der bei mir im Schrank.

    Gruss,
    Michael

    Kommentar


      #3
      Ich habe bis jetzt die größten Erfolge mit dem ABB EG/A 32.2.1 feiern können.. damit habe ich bis jetzt alles zum laufen bekommen, aber den Aktor hatte ich noch nicht in den Händen. Es herrscht gerade Ebbe in der Kriegskasse!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Das macht ja Freude...

        Einen Abb habe ich auch noch in einem anderen Gebäudeteil. Denkt ihr, es funktioniert, den Eno als Repeater dazwischen zu haben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von bezel Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich habe mal wieder eine Frage zu enOcean und Weinzierl.

          Ich habe das Eno 632 und einen Eltako FSVA-230V. Beide wollte ich zusammenbringen.

          Nur wie? Im Eno scheint es kein passendes Profil zu geben und in der Doku vom eltako steht auch nicht, welches eep Profil er denn nun verwendet. Imho sollte es etwas bei D2-01-00 sein (V 2.6.5)?

          Weiss jemand etwas dazu oder kann hilfreiche Tips dazu geben? Mir scheint, dass der enocean Standard immer unübersichtlicher wird.


          Gruss Björn
          So einfach würde ich es nun mal nicht ausdrücken. In der Regel passen die Eltako Bauteile sehr gut zum ENO. Die Krux ist, das es sich Eltako hier ein bisschen sehr leicht macht. Es fehlt eine Doku betreffend Einbindung derartiger Komponenten. An die Hotline wenden und hartnäckig bleiben. Hierbei nicht an Weinzierl verweisen lassen. Eltako ist gefordert das Profil zu benennen.

          Bitte jetzt nicht das ENO als Repeater einsetzen. Die Reichweite ist enorm!!!! Erst mal normal einbinden und sich die ID übertragen lassen.

          Kommentar


            #6
            ich habe es wie folgt hinbekommen.

            Kanal 1 : Aktorkanal - Link von KNX zu EnOcean - RPS Schalter - GA für Schalten
            Kanal 2 : Sensorkanal - EnOcean zu KNX - RPS Schalter 1 Wippe - GA für Rückmeldung Schalten
            Kanal 3 : Sensorkanal - EnOcean zu KNX -4BS Automatischer Zähler A5-12-01:Strom - Messkanal A - Kanal 0 - Aktuelle Energie (Watt) - GA 2 bytes

            Um Kanal 2 einzulernen: ein/aus Taste drücken um den aktuellen Status zu senden
            Um Kanal 3 einzulernen: den Aktor in die Steckdose stecken um den aktuellen Verbrauch zu senden
            Zuletzt geändert von daniel.duese; 01.10.2016, 19:15.

            Kommentar


              #7
              Hi daniel.duese,

              so ähnlich ist der Gedanke in meinem Kopf herangereift. Ich werden das kommende Woche gleich mal probieren.

              Bzgl. einlernen: hast du die ID vom Eltako händisch eingetragen oder hast du das durch die Einlernprozedur machen lassen?

              Gruss und Dank

              Björn

              Kommentar


                #8
                ich habe es am Gerät eingelernt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                  Ich habe den damals als normalen aktor einlernen können. Rückmeldung und Verbrauchswerte habe ich nie hinbekommen, deshalb liegt der bei mir im Schrank.
                  Ich habe mir auch einen Eltako FSVA-230V besorgt und wollte den in meinen eibPort mit Verbrauchswerten einlernen, irgendwie schaffe ich das aber nicht und bekomme den nur als normalen Schaltaktor eingelernt...........

                  "normale" Schaltaktoren würde es aber günstiger auch geben und ich brauche in diesem Anwendungsfall die Verbauchsmessung - wie funktioniert das anlernen vom FSVA-230V, dass die Verbrauchswerte auch korrekt ankommen?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X