Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroheizung

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe in meinem Bad eine DITRA Elektroheizung eingebaut. Diese wird über einen Schaltaktor ein- oder ausgeschaltet. Über einen PT1000 Sensor erfasse ich die Bodentemperatur (IST-Temp.).

    Nun versuche ich eine Regelung mittels Homeserver-Logik aufzubauen. Über den Baustein "Heizen" verwende ich den IST-Wert und der Regler gibt mir eine Stellgröße in % aus um den Sollwert zu erreichen. Wie kann ich das Einschaltverhalten des Schaltaktors in Abhängigkeit von der ausgegeben Stellgröße umsetzen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Hi,

    die Elektroheizung wirst du generell nur ein- und ausschalten können. Ich glaube nicht, dass du den an einen Dimmaktor hängen kannst.

    Demnach musst du den Stellwert in einen Schaltwert ummünzen. Sobald der Stellwert >0% ist, wird der Schaltwert 1.

    Wozu der Aufwand?

    Gruss Björn

    Edit: z.B. den Stellwert auf einen Vergleicher Baustein geben und dessen Ausgang auf die GA des Schaltaktorkanals.
    Zuletzt geändert von bezel; 03.10.2016, 18:45.

    Kommentar


      #3
      Es würde sich vielleicht lohnen, den Aktor in den PWM Modus zu schalten und die E-Heizung zu takten.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        MDT Heizungsaktor und an den Ausgang nen Schütz welches die Zuleitung zur Heizung schaltet?
        Mal als Frage in den Raum? Bin kein Elektriker, aber eine gewisse Lasttrennung könnte da doch mit erreicht werden. Bleibt ggf nur die Frage der Anzahl Schaltspiele die so ein Schütz verträgt.

        Ansonsten bin ich lieber nen Freund von Mechanik statt Software.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          So eine E-Heizung ist auch nur eine nichtleuchtende kräftige Glühbirne - also ist "Dimmen" mal grundsätzlich möglich.
          Von welcher Leistung sprechen wir denn?

          Wenn Du einen Dimmaktor ( ranhängen kannst, kannst Du den Reglerausgang direkt verwenden, bei 2P brauchst Du Schwellwertschalter (m. Hyst.) für Ein/Aus u. falls PWM dann halt noch ein wenig mehr.

          Je nach Last könnte eine Analogaktor (0-10V) mit Phasenschnitter kombiniert werden.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            136W/qm. Wie gross das Bad ist - keine Ahnung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              MDT Heizungsaktor und an den Ausgang nen Schütz welches die Zuleitung zur Heizung schaltet?
              Ist so nicht zulässig! Der Heizungsaktor soll themische Stellventile schalten (ohmsche Last) und keine Schütze ( induktive Last).

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                Ist so nicht zulässig! Der Heizungsaktor soll themische Stellventile schalten (ohmsche Last) und keine Schütze ( induktive Last).
                Das klingt einleuchtend.

                Wie würde es mit einem 230V SSR (Halbleiterrelais) aussehen? Wäre das zulässig an einem Kanal, dem man dann einen PWM Prozentwert als Stellwert gibt??

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von VeitK Beitrag anzeigen
                  Wie würde es mit einem 230V SSR (Halbleiterrelais) aussehen? Wäre das zulässig an einem Kanal, dem man dann einen PWM Prozentwert als Stellwert gibt??
                  Das haben wir nie getestet.
                  Die 230V Spannungserkennung wird je nach Typ des Solid State Relais eine Störung bringen.
                  Es könnte ansonsten funktionieren, wir können es aber nicht bestätigen oder supporten.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X