Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit DALI + Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH mit DALI + Jalousien

    Hallo,

    nachdem ich am Hausbauen bin und mittlerweile in dem Bus-Jungle etwas untergehe, bräuchte ich ein paar Tipps:

    Zu meinen Projekt

    Im wesentlichen sollen die Komponenten Rolläden+Licht+Tor/Türöffner mehr oder weniger zentral gesteuert werden könnnen, wobei
    NUR der Bereich Küche, Wohnen, Essen, Terasse/Außenbeleuchtung, Haustür, Gargentor es meiner Einschätzung nach Wert sind automatisiert
    zu werden

    Licht: Definieren von Lichtszenen und Dimmen sowie gemeinsames Ausschalten von Bereichen
    Rolläden/Jalousien: Gemeinsamen öffenen und schließen aller Rolläden/Jalousien, sowie einzelnes ansprechen (insgesamt 8 Jalousien + 5 Rolläden)

    Auf eine Kombination von Licht und Jalousien/Rolläden kann ich verzichten. Meiner Meinung nach ist es in einem Einfamilienhaus overautomatisiert

    Der wesentliche Knackpunkt ist nun:
    Da Glühbirnen wohl nicht die Zukunft gehört und ich viel auf EVGs setzen will, scheint DALI wohl unumgänglich und von daher als gesetzter Bus
    für die gesamte Lichtsteuerung. Sehe ich das Richtig?

    Demnach nutze ich dann KNX nur von den Licht-Schaltern bis hin zum DALI-Gateway und für die Jalousien.
    Die DALI-Installation und Busarchitektur mit einem 5-adrigen-Kabel besonders einfach.

    Macht hier dann der KNX noch Sinn? Eigentlich tut es ja dann fast schon ein eigener Bus noch für die Jalousien?
    Oder wär LNC hier eine Alternative? Ja ich weiß, weniger zukunftssicher und proprietär, aber von den Kosten her vermutlich doch in diesem
    Fall interessant?

    Für Tipps und Meinungen bin ich dankbar.

    Grüße
    Michael
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Erstens: das ist ein reines Rechenspiel. Wenn Dali + Gateway DEUTLICH billiger als KNX-Licht, dann zweigleisig fahren. Sonst besser nicht. EVG bedeutet nicht automatisch DALI.

    2. KNX ist ja auch für die SENSOREN, also die Tastsensoren zuständig (und unschlagbar). Da findet man dali-seitig nichts und bei LCN wenig.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      nachwuchs für deinen dschungel:

      SMI

      vorteile:
      - einfache verkabelung
      - genaue positionsfahrt
      - lautlose lamellenverstellung

      achtung: auf standbyverbrauch der motoren achten.

      Kommentar


        #4
        aha, schön langsam bekomme ich ein Bild wie mein Neubau werden muss.

        Das SMI gefällt mir sehr gut, einfache Verdrahtung und gute Positionierung mit den Motoren? Aber wenn ich richtig sehe, ist die Auswahl der Motoren etwas beschränkt? ...und welcher Anbieter bietet denn nun SMI-Motoren mit geringem Standby-Verbrauch? Weder SELV noch Becker scheint hier eine gute Wahl zu sein.

        Ist SMI auch sicher ein Standard auf dem ich Aufsetzen kann?

        Grüße
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
          Das SMI gefällt mir sehr gut, einfache Verdrahtung und gute Positionierung mit den Motoren?
          Deswegen war ich schon kurz davor - gegen den Willen des Rollladen-Bauers - SMI einzusetzen.
          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
          ...und welcher Anbieter bietet denn nun SMI-Motoren mit geringem Standby-Verbrauch?
          Und genau deswegen habe ich keinen SMI genommen.

          (Da eh schon alles so kompliziert war, habe ich dann einfach die normalen Motoren des Rollladen-Bauers genommen: Somfy Oximo WT. Und da die elektronische Endschalter haben, blieb mir - um's richtig zu machen - nur Aktoren mit Stromerkennung => es ist nur der Grieser MSX-6 als Aktor übrig geblieben.
          Das nächste mal würde ich mich übrigens genauso wieder entscheiden!)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            ich habe wohl auch das Thema mit den elektronischen Endschaltern. Kann man da nur die MSX6 für nehmen oder können die MGX9 auch damit umgehen?

            Beste Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              elektronischen Endschalter
              Musst Du in dem Datenblatt nachlesen, ich hab's gerade nicht da.

              Wichtig bei elektronischen Endschaltern ist, dass der Aktor per Stromerkennung das Ende feststellt. Die Spannungserkennung funktioniert nur bei mechanischen Endschalten.

              (Man kann zwar meist die Aktoren mit Spannungserkennung auch für Motoren mit elektronischen Endschaltern hernehmen - aber dann muss man höchst unsmart per Stopp-Uhr die Wegezeiten selbst ausmessen. Wie leicht oder schwierig das ist, weiß ich nicht, hab ja schließlich die Männer-Aktoren verbaut. Die Binäreingänge der MSX-6 konnte ich übrigens sehr gut für die Fensterkontakte verwenden)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hallo Chris,

                dummerweise steht bei beiden "Motoren mit mechanischen Endschaltern, Leistungsfaktor >0,9". Wie die messen steht nicht drin. Die Binäreingänge sind für mich auch einer der Gründe diese zu nehmen, die hat der MGX9 aber auch. Hat halt bei einem Mehrpreis um die 20,- Euro 9 Motoranschlüsse und 18 Binäreingänge, daher hatte ich den vorgesehen.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Hört sich eigentlich ganz ok an.

                  Was haltet ihr vom neuem Rademacher RollTube X (Rohrmotor), die soll Ende des Jahres rauskommen und nativ KNX können; damit wär es von der Installationaufwand wohl gleichauf mit SMI.
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X