Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin mit der Elektroverkablung ? Beton- oder Zwischendecke ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wohin mit der Elektroverkablung ? Beton- oder Zwischendecke ...

    Wir stecken gerade in Mitten der Planungen für unser neues Einfamilienhaus. Als Besonderheit werden alle Wände in Sichtbeton hergestellt. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass in den Planungen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro, keine Fehler unterlaufen dürfen. 

    Hat hier jemand Erfahrungen im Bereich Einfamilienhaus und Sichtbeton ? 

    Wir müssen uns beispielweise in den nächsten Wochen festlegen, ob die Verrohrung der KWL in der abgehängten Decke oder der Betondecke verlaufen soll. Für "InFloor" würde sprechen, dass die Rohrleitungen schnell und unsichtbar verlegt sind. Für "OnFloor", in imserem Fall "UnderFloor" würde sprechen, dass die Rohrleitungen zu einem viel viel späteren Zeitpunkt in der sowieso vorhanden abgehängten Decke untergebracht werden können. Laut Anlagenbauer haben beide Verlegevarianten keine Auswirkungen auf eine höhere/geringere Geräuschentwicklung oder bringen sonstige Vor- bzw. Nachteile mit sich. Hat hierzu jemand Erfahrungswerte und kann uns bei unserer Entscheidung wertvolle Tipps geben ? 

    Eventuell lässt sich Frage 1 auch mit der Lösung für Frage 2 beantworten. Wohin mit der Elektroverkabelung ? Auch mit in die Betondecke oder doch besser in die Zwischendecke ? Aktuell wurde vereinbart, dass alle Dosen in der Betonwand mit einem eigenen Leerrohr nach oben aus der Schalung geführt werden. Dadurch wären wir zwar schon in der Betondecke, aber ist das der richtige Ort ? Welche Variante bevorzugen die Profis hier im Forum ? 

    Vielen Dank für zahlreiche Lösungsvorschläge

    Matthbot

    #2
    Wir haben die EG-Decke als Filigranbetondecke und die OG-Decke (kein ausgebautes Dachgeschoß) ist abgehängt. Im EG sind somit die Deckenauslässe und die Verkabelung für einige Dosen in der oberen Installationszone (z.B. Netzwerkports für WLAN Access-Points) in die Filigrandecke von oben eingebaut, und die Kabel liegen im Leerrohr im Beton.

    Im OG haben wir die Installationen in der Decke in der abgehängten Decke durchgeführt. Somit gibt es bei uns beides.

    Die Installationen für die untere Installationszone (also quasi fast alles, vom Strom über KNX und Kommunikation) liegen im Leerrohr jeweils auf dem Rohfußboden unter/in der Dämmung unter dem Estrich.

    Die KWL (Abluft wird bei uns über die Decke abgesaugt, ZUluft kommt aus Bodengittern) ist ähnlich. Abluft für das EG wird über Flachkanäle auf dem OG Rohfussboden durch entsprechende Öffnungen in der Filiganbetondecke abgesaugt, Abluft des OG über die abgehängte Decke des OG. Zuluft in beiden Fällen wieder über Flachkanäle auf dem Rohfussboden unter/in der Dämmung unter dem Estrich,

    Die KWL ist fein unter dem Estrich und würde ich auch jederzeit wieder so machen. Wenn ich Haus neuplanen würde, würde ich allerdings auch die EG Decke abhängen. Ist einfach bequemer und kann auch später noch geänderten Bedürfnissen problemlos angepasst werden.

    Die Lage von Steckdosen und Co. wird man meistens nicht mehr verändern können, schon gar nicht, wenn ihr die Wände aus Sichtbeton habt. Insofern würde ich hier auch die Elektroverkabelung weiterhin unter dem Estrich sehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      oha Ihr macht alle Wände in sichtbeton? Also auch Aussenwände? Interessant.

      Ich habe bei uns für elektro als auch Lüftung alle Rohre in die Filigrandecken gelegt.

      Die Sichtbetonwände bin ich dann von unten oder oben angefahren.
      Ich hab mal ein Bild von einer Sichtbetonwand mit angehängt.
      Immer gut darauf achten das die Rohbauer genügend Platz für den Rüttler haben;-)

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für euer Feedback.

        Ich werde mich bei der KWL vermutlich für die Variante im Beton entscheiden. Laut dem technischen Kundendienst von Zehnder sind die ovalen OnFloor Komponenten doppelt so teuer wie das runden Rohrsystem. Nachdem es sonst keine Vor- und Nachteile gibt, enscheiden wir uns wohl für die kostengünstigere Variante.

        powell Was hast du da für ein UP-Gehäuse verbaut ? Hast du noch weitere Bilder ?

        MfG
        Matthbot

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          die zehnder Teile kann ich nur empfehlen. Ich habe auch die 75er Rohre direkt in die Decke gelegt, da es preislich auch mit am günstigsten war. Zusätzlich sind die Rohre dann einfach gleich aufgeräumt;-)

          Gestern habe ich auch für die neuen Zehnder Geräte das KNX Modul erhalten, bisher nur in die ETS geladen macht aber einen sehr guten und umfangreichen Eindruck. Unter anderem können direkt VOC und Feuchtesensoren mit angegeben werden um die Lüftungsanlage auf eine höhere Stufe zu fahren.
          Stufen gibt es allerdings bei der zehnder nur 3 Stück, sollte aber ausreichend sein.


          Das ist ein Unterputz-Gehäuse für das Peaknx Panel. Dieses habe ich gleich fest mit in die Sichtbetonwand einbetoniert. Allerdings muss diese vorher mit Streben verstärkt werden und die Schlitze müssen zugeklebt werden.

          Von was genau möchtest du noch Bilder?

          Kommentar


            #6
            powell Ich bekomme auch eine Zehnder mit KNX Modul. Habe die ETS Applikation nur leider noch nirgends gefunden. Wo hast du diese runtergelassen?
            Danke.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
              Laut dem technischen Kundendienst von Zehnder sind die ovalen OnFloor Komponenten doppelt so teuer wie das runden Rohrsystem. Nachdem es sonst keine Vor- und Nachteile gibt, enscheiden wir uns wohl für die kostengünstigere Variante.
              Falls es wirklich mal notwendig sein sollte, die Lüftungsrohre zu reinigen, dann klappt das bei den runden Rohren deutlich einfacher. Dafür gibt z.B. sowas wie eine sehr lange Flaschenbürste.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Die Datenbank habe ich direkt von zehnder bekommen. Einfach eine Kontaktanfrage schreiben, die Antwort kam sehr schnell.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von powell Beitrag anzeigen
                  Die Datenbank habe ich direkt von zehnder bekommen. Einfach eine Kontaktanfrage schreiben, die Antwort kam sehr schnell.
                  Super. Vielen Dank.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von powell Beitrag anzeigen
                    Von was genau möchtest du noch Bilder?
                    Am meisten interessieren mich Bilder deiner Sichtbetonwände. Wie hast du die Dosen befestigt. Direkt auf die Schalung genagelt oder mit der Armierung verbunden ?

                    Wie hat der Einbau des UP-Gehäuses funktioniert ?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe die Dosen in der Sichtbetonwand zum Teil genagelt und zum Teil die Prefix Dosen an der Armierung mit Draht befestigt.
                      hat beides wunderbar geklappt.

                      Das Panelgehäuse habe ich an die Schalung genagelt. Am Rand des Gehäuses habe ich einen Schaumstoff aufgeklebt und das Gehäuse eben Innen verstrebt.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 7 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei meinem EFH im EG ebefalls Sichtbeton. Im Nachinein war es ein Fehler. Es wäre besser gewesen eine Steinreihe mehr zu investieren und die Decke dann abzuhängen. Folgende Gründe:
                        1. Wenn du in dem Haus drin bist fällt dir noch dies und das ein, wo in die Decke was reingebaut werden könnte. Das hat sich mit Beton erledigt, da ziehst du kein Kabel mehr für einen zusätzlichen Präsenzmelder
                        2. Die Kompaxdosen können nicht einfach verspachtelt werden und dann baust du die Spots ein. Die Federn meiner Spots haben die Spachtelmasse rieseln lassen. Ergo haben wir Malervlies genommen, was wiederum die Malerkosten erhöht hat.
                        3. Bei der Ausführung muss die Koordination von Rohbauer, Elektriker und Lüftungsanlagenbauer 1a funktionieren, da die Fili-Elemente aufgelgt werden, sofort der Elektriker und der Lüftungsbauer antanzen müssen, damit der Beton zeitnah auf die Decke kommt. Das hat bei uns nicht ganz so gut funktioniert und schon war wieder Verzögerung da.
                        4. Ich musste mich schon in einem sehr frühen Stadium des Baus auf die Deckenauslässe festlegen. Es war eigentlich mit Ansage, dass die Ausslassung für die Esstischlampe in dieser Phase niemals an der richtigen Stelle sein konnte. Im OG haben wir die Decke abgehängt, da gab es das ganze Theater nicht, auch weil meine Freundin dann schon die Raumdimesionen real gesehen hat und wir Spots immer noch umplanen konnten.

                        Ergo: Abhängen vermutlich nicht viel teuerer, aber man ist viel flexibler.

                        Kommentar


                          #13
                          Ergo: Abhängen vermutlich nicht viel teuerer, aber man ist viel flexibler.
                          Übrigens kosten Spanndecken auch kaum mehr als der Trockenbauer und geht richtig schnell.

                          powell Beton, es kommt drauf an, was man draus (rein) macht.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für euer Feedback.

                            Das hilft mir schon weiter. Ich denke, mit der KWL im Beton und der Elektrik in der abgehängten Decke, fahre ich sehr gut ...
                            Würde mich aber weiter über Bilder freuen. Bin für jeden Tipp dankbar.

                            MfG
                            Matthbot

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du die Decken eh abhängen willst, dann würde ich sämtliche Leitungen über diesen Zwischenraum legen. Also auch die KWL-Leitungen. Im Gegenzug wird dein Statiker die Deckenstärke auf das notwendige Maß reduzieren können. Wenn ihr den Deckenraum gut nutzt, wird der Boden von Installationen frei sein. Dann kann man die Dämmung unter dem Estrich auf das notwendige Maß reduzieren. Kleiner Nebeneffekt: eine notwendige Abdichtung der Bodenplatte kann möglichst nach der Installation, also spät, eingebaut werden. Damit sinkt die Gefahr von Beschädigungen - eventuell kann man auch eine weniger Robuste Variante benutzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X