Ich bin was das Programmieren via ETS angeht noch absoluter Newbie und gleiches gilt auch für den Homeserver. Allerdings bekomme ich in den nächsten Wochen in meinem neuen Haus vom Elektriker den "Grundzustand" (alle Geräte am Bus und mit "Grundfunktion" übergeben und würde den Rest dann gern selbst programmieren.
Nun frage ich mich insbesondere, ob es bei vorhandenem Homeserver so viel Sinn macht alle Details im ETS zu programmieren oder ob ich das nicht lieber mit der doch flexibleren Logik (korrigiert mich wenn ich hier falsch liege) des HS arbeite.
Wenn ich es richtig verstandan habe, importiere ich im HS das Projekt aus ETS, dadurch "kennt" der HS alle möglichen Zustände und ich kann über bestimmte Verknüpfungen auch wieder neue Zustände auslösen.
Nun läßt sich ja z.B. ein Präsenzmelder so konfigurieren, dass er die zugehörige Lichtstelle direkt schaltet. Eventuelle zusätzliche Taster müßten dann aber auch wieder an den Präsenzmelder gesendet werden und wenn dann noch andere Automatismen (Lichtszenarien etc) aus dem HS dazukommen, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, die Zuordnung was passieren soll wenn der Präsenzmelder auslöst nicht gleich dem HS zu überlassen. Dann würde ich alle Geräte auf ETS Ebene wirklich nur im Grundzustand programmieren (zB sende Telegramm wenn ausgelöst) aber alle Aktionen die hinten dran stehen werden dann vom HS initiiert...
Kommentare, Vorschläge?
Nun frage ich mich insbesondere, ob es bei vorhandenem Homeserver so viel Sinn macht alle Details im ETS zu programmieren oder ob ich das nicht lieber mit der doch flexibleren Logik (korrigiert mich wenn ich hier falsch liege) des HS arbeite.
Wenn ich es richtig verstandan habe, importiere ich im HS das Projekt aus ETS, dadurch "kennt" der HS alle möglichen Zustände und ich kann über bestimmte Verknüpfungen auch wieder neue Zustände auslösen.
Nun läßt sich ja z.B. ein Präsenzmelder so konfigurieren, dass er die zugehörige Lichtstelle direkt schaltet. Eventuelle zusätzliche Taster müßten dann aber auch wieder an den Präsenzmelder gesendet werden und wenn dann noch andere Automatismen (Lichtszenarien etc) aus dem HS dazukommen, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist, die Zuordnung was passieren soll wenn der Präsenzmelder auslöst nicht gleich dem HS zu überlassen. Dann würde ich alle Geräte auf ETS Ebene wirklich nur im Grundzustand programmieren (zB sende Telegramm wenn ausgelöst) aber alle Aktionen die hinten dran stehen werden dann vom HS initiiert...
Kommentare, Vorschläge?
Kommentar