Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kippfenster 24V DC wie anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kippfenster 24V DC wie anschließen

    Hallo Kollegen,

    vielleicht könnt Ihr mir kurz helfen und habt eine Lösung, habe ein 24Volt DC Kippfenster, die Umschaltung auf und zu erfolgt über einen Draht per plus u. minus, es gibt kein separates auf und zu, wie könnte ich das realisieren es gibt zwar anscheinend laut Fensterbauer eine extra Steuerung hierfür doch diese hat lange Lieferzeit, gibt es hierfür spezielle Relais evtl. von Eltako oder glw. oder wie kann ich das an meinen Jalousieaktor anschließen.

    M.f.G
    Patrick

    #2
    Die Sauteure und schwer lieferbare Steuerung sieht warscheinlich so aus wie im Anhang
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zitat von paddy1282 Beitrag anzeigen
      gibt es hierfür spezielle Relais evtl. von Eltako o
      Gibt es. Stichwort: Polwenderelais.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        vielen Dank Ihr beide für die schnelle Hilfe, das finde ich hier super im Forum das es hier immer Kompetente Leute gibt die einem helfen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Patrick,

          Solltest Du noch keinen Aktor haben, könnte man auch einen KNX-Aktor für 24V Wendepolansteuerung nehmen. Nur der Vollständigkeit halber. Aber so wie Du schreibst, hast Du ja schon einen Aktor. Also falls die Releas teuer sind, was ich nicht weis, wäre es sinnvoll mal gegen zu rechnen, hängt auch davon ab vielviel Du brauchst. Den den ich hab, der hat 4 Wendepolausgänge.

          Die Lösung mit den Relais, benötigt aber auch noch ein 24V Spannungsquelle. Die brauchst Du sowieso. Diese muß mindestens soviel Strom liefern wie die Summe der angeschlossen Antriebe verbrauchen.

          Beispiel: Jeder Antrieb benötigt 0,5 A und es sollen 3 Antriebe parallel betrieben werden können. Muß die Spannungsquelle mind. 1,5 A liefern können. Mehr schadet nicht , etwas Reserve ist nicht schlecht, also hier z.B. 2 A.

          Aber mit der Suche findet Du noch viele Diskussionen dazu

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Jung Motor-Steuerungs-Einsatz 24 V, 224 ME

            Damit gehts auch:

            Jung Motor-Steuerungs-Einsatz 24 V, 224 ME
            plus zugehöriger Abdeckung aus dem JUNG-Programm
            damit gehts auch.

            Und wenn du es über eine Nebenstelle steuerst (Seite 8),
            dann kannst du dort jeden beliebigen Taster verwenden.

            Gruß

            Frank
            Angehängte Dateien
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar

            Lädt...
            X