Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio mit DLNA/Pi/MCS-1250 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Audio mit DLNA/Pi/MCS-1250 ?

    Hi zusammen,

    gerne würde ich bei uns ein Multiroom-Audio System installieren. Die 12 x LS InCeiling 845 (50 Watt, Zonen 1x4LS, 3x2LS, 2x1LS) sind in der Decke verbaut und kommen zentral am 19"-Schrank raus.

    Ich habe inzwischen viel recherchiert und wollte nun Eure Meinung zu folgenden Setup, den ich so noch nicht im Forum gelesen habe, einholen:

    Als Verstärker würde ich gerne einen 12-Kanal 50 Watt Verstärker (für die 6 Zonen) inkl. DLNA kaufen. Aufgrund des DLNA-Feature spare ich mir den "Matrix"-Feature sowie die Ansteuerung dieser Matrix. Außerdem bin ich, da DLNA basiert, offen für Erweiterungen. Aber: Einen solchen Verstärker gibt's nicht. Zumindest habe ich keinen gefunden.

    "DLNA-Receiver / Verstärker": Der "Eigenbau" wäre ein Omnitronic MCS-1250 zzgl. 6 x "Raspberry inkl. HiFiBerry DAC+ (192kHz/24bit)". Die Pi's werden NUR als DLNA-Empfänger sowie Quelle für den MCS konfiguriert und statisch 1:1 auf die 6 Zonen gemappt. Damit muss ich den Omnitronic auch nicht mehr via RS232 ansteuern. Also jedem Pi ist hart >=1 Kanal zugeordnet.

    Feste DLNA Sender: Nun gibt es noch 4 zusätzliche Raspberry's (wir sind 4 Personen im Haushalt). Mit Volumio/Runeaudio/PiMusicBox/Kodi auf den Pi's können die 4 Personen Ihren gewünschten Datenstrom (webradio, MP3 @nas, spotify, ..) auf die gewünschte Zone (Omnitronic) via DLNA leiten. Die Anbindung an KNX müßte ich mir noch anschauen - aber möglicherweise kann man die PI's via REST steuern - dann kann mein HS (eibport) den Job übernehmen. Falls ein andere Gerät (CD-Player, TV, ...) gestream't werden soll, kommt halt noch der eine oder andere Pi als Sender hinzu.

    Andere Sender: Natürlich können Smartphones/PC's (z.B. mit BubblePNP) auch streamen.

    Kosten liegen bei ca. 1200.- + n(Pi's) x 100 EUR - also deutlich günstiger als das, was man so findet, wenn man nach Multiroom/audio schaut.

    Was mein Ihr dazu? Habe ich hier einen Denkfehler oder funktioniert dieser Setup (technisch, Stabilität, Audio-Qualität, WAF, ...).

    Viele Grüße
    Daniel




    Zuletzt geändert von danny70437; 10.10.2016, 18:03.

    #2
    Ich werde mein Multiroomaudio über einen PI laufen lassen, an dem zwei USB Soundkarten für jeweils vier Zonen hängen. Pro Zone wird ein eigener kleiner Verstärker verwendet werden. Auf dem PI wird Shairport laufen, mit welchen ich dann via Airplay die jeweilige Quelle streame und entscheiden kann, welche Zonen ich damit befeuern will. Somit kann ich mehrere Zonen aus einer Quelle oder jede Zone aus einer anderen Quelle versorgen.
    lg
    Stefan

    Kommentar


      #3
      ich nutze Max2play mit ner 7.1 Karte, die Kanäle habe ich in der Configuration aufgetrennt und hängen an nem alten DD-Verstärker (per Direct through) gesteuert werden die Player auf dem PI per Squeezebaustein vom HS und per MDT Glastaster 2 smart, klappt super.

      und ganz ehrlich, wenn du nur Webradio, MP3 hören magst warum brauchst du dann nen Hifi Berry
      Gruss Mathias

      Kommentar

      Lädt...
      X