Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DATEC KNX Ventilator Aktor oder Deckenventilator über KNX steuern.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DATEC KNX Ventilator Aktor oder Deckenventilator über KNX steuern.

    Hi,
    ich habe einen Ventilator wo ich gerne die Geschwindigkeit steuern möchte. In dem Ventilator von Westinghaus. http://www.hornbach.de/shop/Deckenve...3/artikel.html war eine Fernbedienung für die Lampe und Ventilator dabei. Das will ich aber so nicht nutzen.

    Meine vorhandenen KNX Dimmer Merten/ABB habe nicht funktioniert.

    Durch zufall bin ich heute auf den Aktor von DATEC gestossen.

    http://www.datec.ch/up-ventilator-aktor-1.html

    Hat den schon mal jemand probiert?

    Die Alternative die ich noch sehe ist ein einen Stufentrafo zu benutzen. z.b. http://www.fuchs-shop.com/en/shop/7/1/13372088/

    Weil freie Aktorkanäle habe ich noch genug.

    okay den Thread wo sowas schon mal diskutiert wurde habe ich auch gefunden.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...it-knx-steuern


    Viele Grüsse
    Jürgen
    Zuletzt geändert von heckmannju; 11.10.2016, 14:01.

    #2
    Ich nutze diesen Datec-Aktor, allerdings nicht für einen Deckenventilator sondern einen Wandlüfter ohne integrierte Steuerung.
    Letztendlich ist er nichts anderes als ein Phasenanschnitts-Dimmer. Wenn also deine Dimmer nicht funktioniert haben, dürfte der Datec auch nicht helfen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Ich nutze diesen Datec-Aktor, allerdings nicht für einen Deckenventilator sondern einen Wandlüfter ohne integrierte Steuerung.
      Letztendlich ist er nichts anderes als ein Phasenanschnitts-Dimmer. Wenn also deine Dimmer nicht funktioniert haben, dürfte der Datec auch nicht helfen.
      Da bin ich mir nicht so sicher die Lasterkennung könnte anders sein.

      Kommentar


        #4
        Ok, ich formuliere es präziser:
        Wenn du deinen Dimmer manuell auf Phasenanschnitt stellst und er nicht funktioniert, wird der Datec wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
        Der Datec hat keine Lasterkennung sondern kann nur Phasenanschnitt. Bei dem Preis und der Baugrösse liegt auch nicht viel mehr drin ;-)

        Was heisst eigentlich "funktioniert nicht"? Der Venti dreht gar nicht oder er dreht immer gleich schnell?

        Kommentar


          #5
          Er ist nicht abgelaufen und hat nur ein wenig gebrummt. Der abb ist sogar auf Störung gegangen.
          Zuletzt geändert von heckmannju; 11.10.2016, 21:45.

          Kommentar


            #6
            Was vielleicht noch wichtig ist: Starten musst du den Motor auf 100% und erst wenn er rund läuft runterdrehen.
            Und dann kannst du auch nicht zu weit runter dimmen, bei mir habe ich z.B. mindestens 50% eingestellt. Darunter wird das Brummen des Motors lauter als die "eingesparte" Lautstärke.

            Und eben wichtig: Phasenanschnitt einstellen.

            Kommentar


              #7
              Ich probiere es erst mal mit dem Trafo Stufen reichen mir denke ich.

              Kommentar


                #8
                Wenn Du tatsaechlich noch (ma sagen 3 oder 4) Aktor-Kanaele uebrig hast, kannst Du auch Kondensatoren in die Zuleitung haengen und dann durch Parallel-Schaltung der Kanaele die schlussendliche Kapazitaet anpassen. So funktionieren die meisten Stufenschalter der Ventilatoren. Brauchst Du dann aber irgendeine Art Logik um das anzusteuern...

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde das mit Szenen im Aktor lösen da kann dann weniger schieflaufen als mit Logiken.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja... ne Szene ist ja auch "irgendeine Art Logik"
                    Je nachdem wieviele Stufen Du haben willst kommste im Endeffekt vermutlich preislich irgendwo in der Naehe des Datec-Dingens raus. Die Stufen kannste durch entsprechende C-Werte dann wunschgemaess an Deinen Ventilator anpassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Stufentrafo ist für den Motor sicher die bessere Lösung. Wie erwähnt (und hier im Forum bereits mehrfach zu lesen) brummt ein gedimmter Motor eigentlich immer.
                      Bei meinem Lüfter im Wintergarten spielt das keine grosse Rolle, den hört man eh sehr deutlich.
                      Aber bei einem Deckenventilator im Wohnraum, den man möglichst leise haben will, sieht es bisschen anders aus.

                      Kommentar


                        #12
                        Die bestehende Stufenschaltung wird aber auch mit Kondensatoren aufgebaut sein, vermutlich in etwa so (das ist ein US-Modell, also 120V):
                        http://www.electrical-forensics.com/...Fan-Sch-LG.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry wintermute das mit der besseren Lösung war eigentlivh nicht auf dein Post bezogen sondern auf den Dimmer bzw. DATEC-Aktor. Bei deinen Kondensatoren brummts natürlich auch nicht.
                          Aber da der TE ja bereits einen Stufentrafo für günstige 30€ verlinkt hat, würde ich persönlich diesen einem Eigenbau mit Kondensatoren vorziehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem mit den Kondensatoren ist ich habe keine Ahnung wie man die Berechnet....wenn mir mal einer einen Ansatz für die Berechnung geben könnte.

                            Der Motor hat 60W und soll von 20W bis 60W geregelt werden 20W (Stufe1) 40W (Stufe2) 60W (Stufe3) Wie rechnet man die Kondenstoren dazu?

                            Zuletzt geändert von heckmannju; 12.10.2016, 07:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Die entscheidende Groesse ist der kapazitive Blindwiderstand der ist um so groesser, je kleiner die Kapazitaet des Kondensators wird. Da gibts Online-Rechner fuer, zum Beispiel hier:
                              http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RC.htm
                              Haste den Wert in Ohm, kannste die gewuenschten Werte fuer Deinen Motor zusammensetzen. Mit etwas Glueck bekommst Du dann zum Beispiel 1u fuer die 20W und 2u fuer die 40W. Dann kannste durch Parallelschaltung gleich mit 3u die 60W erschlagen
                              Auf genau Prozentwerte wirst Du nicht kommen, musst Dich bei den verfuegbaren Werten ja nach der E-Reihe richten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X