Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

tier-immuner Bewegungsmelder für den Außenbereich und 220V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein böser Bube ist größer. Also er verändert eine größere Fläche des Überwachungsfenster der Mobotix als ein Katze.

    Verwendest du ein Überwachungsfenster so groß wie der Bube, wird die Katze nicht genügend Pixel verändern um die Schwelle zu überschreiten.
    => Die Katze löst also keinen Alarm aus.

    Kommt der Bube, verändert er ein viel Fläche im Verhältnis zur Grösse des Fensters. Er wird leicht die Schwelle der veränderten Pixel im Fenster überschreiten.
    => Der Bube wird eine Alarm auslösen.

    Bleibt das Problem: Ist der Bube so klein wie die Katze, ist er ein Zwerg und raubt das ganze Haus aus.

    Also solange die Buben keine Zwerge sind geht es.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #17
      Jetzt hör' endlich mit den Fenstern der Mobotix auf, die sind dafür UNBRAUCHBAR.

      Ich zitiere dich:

      Wenn es dunkler wird, wird die Belichtungzeit bei der Kamera automatisch verlängert. Dies hat zur Folge, dass schnelle Bewegungen nur noch als Geisterschatten zu sehen sind. Wenn überhaupt. Die Schwelle der maximal Veränderten Pixel in einem Überwachungsfenster wird nur sehr schwer bei Dunkelheit erreicht, weil man es eben nicht sieht. Oder das Rauschen ist so stark, das es zu Fehlalarmen kommt.
      Böse Buben kommen häufig bei Nacht.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Etwas genauer, mit dem BWM must Du das Licht anmachen damit die Kamera sehen kann. Dann kann sie auswerten, ob es die Katze ist oder der böse oder gute Bube. Ist es die Katze machst Du das Licht wieder aus und die Katze ist schon im nächsten Garten. Ist es aber der gute oder böse Bube bleibt das Licht 10 Minuten an und/oder löst eine Alarm aus. Dieses ist nun wirklich ein Alarm.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #19
          Langsam bekomme ich Helmutschen Puls....

          Habt ihr nichts Vernünftiges zu tun?
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Man könnte natürlich auch BMW nehmen die mit Mikrowellen UND Infrarot arbeiten. Leider sind die in Deutschland meines Wissens nach wegen der Mikrowellenstrahlung nicht zugelassen. Ich hatte solchen mal von Bosch mir näher angesehen, jedoch hatte der für Deutschland keine Zulassung oder war nur für den Innenbreich.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #21
              Matthias, Entschuldigung, aber das ist doch real. Wie macht man zuverlässig diese Bewegungserkennung ?

              Rein Infra-Rot gibt bei Katzen einen Alarm.
              Rein Kamera geht auch nicht, wegen Dunkelheit.

              Also bleibt nur ein Kombination:

              Entweder Infrarot + Mikrowelle
              oder Infrarot für Licht + Kamera

              Alle Verfahren müssen eine interne Logik verwenden, um Fehlalarme auszuschliessen.

              Das ist 'ne ernst Sache, oder ?

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #22
                Ja, sehr ernst.

                Deswegen meine Empfehlung:

                Perimeterüberwachung
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  professionelle Technik= Dualmelder verwenden
                  (wie ich im 1. Posting geschrieben habe...)
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    mmmh, so was ?
                    • Elektrozäune ;
                    • Drahtgebundene und Lichtwellenleiter-Überwachungssysteme ;
                    • Vernetzte Detektionssysteme ;
                    • Hochfrequenz-Schranken.

                    Ich bin als Berliner an der Mauer groß geworden, der WAF ist da nicht so groß

                    Spaß beiseite. Auch bei den Perimeterüberwachungen wir in der Regel immer ein Kombination mehrer Sensoren oder Ereignisse verwendet um Fehlalarme auszuschliessen.

                    Die verfügbaren Möglichkeiten mit Mobotix und BWM könne hier durchaus zu vernünftigen Ergebnissen führen, aber die Logik ist schon etwas anspruchsvoller.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      mit Mobotix und BWM könnte
                      Plus IR-Strahler-Batterie, richtig?

                      Auch nicht vergessen, dass der Erfassungswinkel einer Mobotix jedem BWM für außen (220°) unterlegen ist.

                      Man braucht also wohl diverse Mobotixe pro Katze.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        professionelle Technik= Dualmelder verwenden
                        (wie ich im 1. Posting geschrieben habe...)
                        Welcher wäre denn das ? Auch für Deutschland zugelassen ?

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          nein, so etwas:
                          Tierresistente Bewegungsmelder gibt es nur für Einbruchmeldeanlagen. Das Auslöseverhalten dieser Bewegungsmelder ist träger als bei normalen Bewegungsmeldern. Die Montage-Richtlinien für tierresistente Bewegungsmelder müssen genau befolgt werden, um einerseits Falschalarme zu vermeiden, andererseits die Erfassungsempfindlichkeit sicherzustellen.
                          Der Dualmelder ist ein PIR-Bewegungsmelder mit integriertem Mikrowellen-Melder und Abdecküberwachung.Das Funktionsprinzip des Melders basiert auf einer UND-Verknüpfung von Passiv-Infrarot und Mikrowelle. Nur das zeitgleiche detektieren beider Melderelemente führt zu einer Auslösung des Melders. Durch diese Verknüpfung ist der Melder unempfindlich gegen störende Luft- und Wärmeeinflüsse. Die ebenfalls duale Abdecküberwachung (Anti-Mask, AM) überwacht mittels aktivem IR-Element und aktivem Mikrowellen-Element permanent den Erfassungsbereich in einer intelligenten ODER-Verknüpfung. Die Alarmspeicherfunktion unterdrückt im scharfgeschalteten Zustand die LED-Anzeige. Bei einer Auslösung leuchtet die LED erst bei unscharfer Anlage bis zum Löschen des Alarms. Der Melder ist außerdem ausgestattet mit Sabotagekontakt, einem zyklischen Selbsttest, einem fernsteuerbaren Funktionstest, einer Mikroprozessor-Überwachung und einer Überwachung der Betriebssspannung. Bei Störung der Mikrowellenfunktion arbeitet der Melder automatisch als gepulster PIR-Melder weiter.
                          Viele Funk-Alarmanlagen von DAITEM verfügen über Bewegungsmelder, die natürlich bei Abwesendheit des Betreibers aktiv geschaltet sind.
                          Das Problem sind die Haustiere, die sich natürlich im Haus bewegen.
                          Ein normaler Bewegungsmelder löst jetzt aus.
                          Ein Tier-Immunmelder von DAITEM löst dieses Problem ganz einfach.
                          Der DAITEM 144-21 Tierimmunmelder detektiert erst, ab einem Gewicht von 20 Kg. Damit können Sie die Anlage trotz anwesendem kleinem Haustier betreiben.
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #28
                            Mal zum Runterkommen:

                            Hinterher wird dann eine Anwesenheitssimulation eingebaut, die unregelmäßig Licht schaltet

                            Ich hatte mal einen Kunden, den auch die Katzen gestört haben - unnützer Energieverbrauch. Aber eine AnwSimu wollte er schon *lol*

                            Generell gilt:

                            Nachbarkatze (mehrfach) + BWM (einfach) = perfekte Anwesenheitssimulation.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Der DAITEM 144-21 Tierimmunmelder
                              Und der funktioniert auch so. Ist der auch für Außen ?

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                selber schauen...

                                Mir ging's nur um die technische Lösung... (=Dualmelder)
                                VdS Zulassung ist eher schwierig (aber für LICHTsteuerung auch nicht notwendig)
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X