Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Datensicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 Datensicherung

    Hallo,

    habe jetzt auch auf die ETS5 umgestellt. Wie mache ich eine Datensicherung. Unter der ETS4 war meine Sicherung immer um die 955MB groß. Ist die jetzt noch größer oder kleiner.

    Christian

    #2
    Hallo,

    Datensicherungsgröße ist nun nicht mehr so groß, da die ETS-5 nicht mehr mit der SQL-Serverplattform arbeitet.

    Projekte können nach der Bearbeitung exportiert werden mit/unter:
    Übersicht/ihre Projekte/Projekt exportieren (blauer Pfeil nach oben)

    ETS-Programmdateien und Hersteller / Produkt Plugins siehe mal unter: Einstellungen / Datenablage

    Standard-Zielordner ETS ist C:\ProgramData\KNX\ETS5\ProductStore

    Pfad alle Projekte:

    C:\ProgramData\KNX\ETS5\ProjectStore

    Gesamtübersicht aller Daten:

    C:\ProgramData\KNX\ETS5

    Diese Ordner könnte man sich ab und an mal in Gänze sichern.
    Um eine Neuinstallation wieder auf den bekannten Stand zu bringen,
    wären hier alle Daten enthalten.



    Kommentar


      #3
      Ich nutze bei der ETS4 und ETS5 den Zentralen Datenbankspeicher/das Projektarchiv und synchronisiere dieses Verzeichnis regelmäßig (alle 1-2 Tage) mit einem anderen PC. Man muss sich halt angewöhnen, das Projekt immer wieder einzuchecken...

      Für die Doku an den Kunden kommt sowieso noch zusätzlich ein Projektexport.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Weil ich gerade am Windows neu einrichten bin, da ich mir eine neue Festplatten gegönnt habe und wenn dann eh schon.. egal. Ähm, ich habe noch die alte Festplatte. Wie kriege ich da alles ETS5 Daten raus? Also alle importieren Produktdatenbanken, DCA installationen usw? Wo findet man das?

        Ah, scheint unter AppData->Local->KNX zu liegen oder?
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 04.07.2019, 16:09.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          mir ist der Laptop von heute auf morgen kaputt gegangen. Der war gerade mal 4 Wochen alt und ich habe meine ETS-Datei niergends gesichert. Über den Dongle komme ich nicht zufällig wieder an die Datei ran? Ansonsten müsste ich die Festplatte ausbauen und nachschauen, verliere aber dann meine Gewährleistung des Laptops.

          Kommentar


            #6
            Auf dem Dongle ist nur die Lizenz, nicht die Daten.
            Wenn der Laptop nicht mehr startet, bleibt nur Festplatte ausbauen.

            Bin kein Anwalt, aber ich denke nicht, dass der Ausbau einer Festplatte die Gewährleistung beeinträchtigt. Bei (freiwillger) Hersteller-Garantie mag das anders aussehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Auf dem Dongle ist nur die Lizenz, nicht die Daten.
              Wenn der Laptop nicht mehr startet, bleibt nur Festplatte ausbauen.

              Bin kein Anwalt, aber ich denke nicht, dass der Ausbau einer Festplatte die Gewährleistung beeinträchtigt. Bei (freiwillger) Hersteller-Garantie mag das anders aussehen.
              Danke dir....dann mache ich das mal. Muss jetzt denke ich meine Datei immer irgendwo sichern

              Kommentar


                #8
                Zitat von Almo Beitrag anzeigen

                Danke dir....dann mache ich das mal. Muss jetzt denke ich meine Datei immer irgendwo sichern
                Regelmäßig exportieren oder aber die App AutoBackup von Klaus / IT-GmbH.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann nur die Virtualisierung des PCs empfehlen auf der die ETS läuft, dann hat man einfach eine Datensicherung in Minuten erstellt die wirklich alles enthält. Ich nutz(t)e für die ETS(3)5, seit 2010 eine isolierte Installation unter Windows 7 (nach wie vor) die bis 2012 unter VMware Workstation auf einem Windows Notebook und seit dieser Zeit als Parallels Image auf einem MacBook lebt. Durchreichen der Dongles in die VMs ist bei beiden Produkten kein Problem. VirtualBox von Oracle habe ich nie ausprobiert, wäre mal interessant zu erfahren ob das schon mal jemand versucht hat.

                  Zum Thema Datensicherung - dann und wann einen Snapshot machen und ab und an die virtuelle Maschine klonen. In Verbindung mit den oben erwähnten kontinuierlichen Exports des Projekts erlebt man dann auch keine Überraschung beim Import.

                  Mache ich auch für meine Kunden so, wenn die mir eine lizensierte virtuelle Maschine bereitstellen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Bin kein Anwalt, aber ich denke nicht, dass der Ausbau einer Festplatte die Gewährleistung beeinträchtigt. Bei (freiwillger) Hersteller-Garantie mag das anders aussehen.
                    Das hängt sehr vom Gerät ab. Da Almo von einem Laptop sprach: früher hatten alle Laptops Wartungsklappen, über die man an HDD und RAM kam und erweitern bzw. bei Defekt austauschen konnte. Heute ist das anders: Gerade Apple *hust* Produkte (aber auch viele andere) haben eine miserablen Reparierbarkeit, weil Teile verlötet oder verklebt sind oder man nur mit heftigen Bastelmaßnahmen an die Teile herankommt. Bei Vorhandensein einer Klappe ist das so vorgesehen und führt nicht zum Verlust von Ansprüchen (IANAL).

                    Vielleicht hättest du mehr hier im Forum lesen sollen... Geschichten von verlorenen oder defekten Projektdateien, Rechnern, Datenträgern gab es schon mehrfach. Da der Redewendung zufolge nur die Dummen alle Fehler selbst machen, richten jetzt natürlich alle (wirklich alle!) Leser dieses Threads ein regelmäßiges Backup ein, falls nicht ohnehin (z. B. durch Lesen all der anderen Threads mit Datenverlust) schon geschehen.

                    Praktischer Tipp für die Zukunft, wie ich das gelöst habe: In den ETS-Einstellungen kann man den Archiv-Ort festlegen. Ich habe den auf ein Netzlaufwerk (NAS) gelegt, das in eine tägliche Backup-Routine eingebunden ist. Nach wichtigen oder größeren Änderungen im Projekt aktualisiere ich die Archivdatei und lasse das Projekt ausgecheckt. Das sind zwei Mausklicks für ein Backup zwischen Schließen des Projekts und Schließen der ETS. So muss ich nicht mal den ganzen PC, den ich fast nur für ETS nutze, in eine Backup-Routine einbinden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                      Nach wichtigen oder größeren Änderungen im Projekt aktualisiere ich die Archivdatei und lasse das Projekt ausgecheckt.
                      Aber genau das ist der Knackpunkt, du stößt es manuell an, und grundsätzlich einen Tag zu spät.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist in der Tat ein Schwachpunkt in jedem manuell angestoßenem Prozess. Es klappt bei mir aber erstaunlich gut, dass sich die Freude über den Abschluss von Parametrierungen in den Klick auf den ein/auschecken-Knopf ausdrückt.

                        Ich finde es persönlich schade, dass man nicht die Projektdatei selbst an einem anderen Ort ablegen kann sondern nur das Archiv.
                        Die meisten anderen Nutzer haben aber wahrscheinlich eh genug andere wertvolle Dateien auf dem ETS-Rechner, so dass eine ordentliche automatische Backuplösung am sinnvollsten ist. Aber logisch, dass man nach sowas erst schaut, wenn der Schaden eingetreten ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit dem Auschecken hat aber den Riesen Vorteil, das bei mehreren Leuten mit Zugriff auf das Archiv immer nur einer am Projekt arbeiten kann und somit immer den aktuellen Stand hat.

                          Ich hab auch eine VM nur für KNX Zeugs auf dem Mac mit Snapshots.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X