Eine häufige Anwendung ist die Schaltuhr.
Hier auf vielfachen Wunsch ein einfaches Beispiel für die Verwendung und etwas Erklärung.
Dazu gibt es einige Makros in EnertexSchaltuhrenV2.lib. Diese Bibliothek ist einzubinden (s. http://www.enertex.de/downloads/d-ei...kroLibs-de.zip bzw. http://www.enertex.de/downloads/d-ei...roLibs-eng.zip).
Mit Hilfe des "Makropiloten" (s.u.) und z.B. des Makros "WochenSchaltuhr" kann man auf einfache Weise eine Schaltuhr generieren. Der Makropilot geniert dann in der Sektion [Macros] in diesem Fall
[highlight=epc]
[Macros]
WochenSchaltuhr(MONTAG,12,00,"FlurSteckdose-1/4/4",EIN)
[/highlight]
Aber auch das Coden ohne Makro-Vorlage ist kein Hexenwerk.
Hinter dem Makro steht einfach folgende Codezeile
[highlight=epc]
if wtime(12,00,00,MONTAG) then write("FlurSteckdose-1/4/4",EIN) endif
[/highlight]
Verwendet man anstelle von wtime die Funktion cwtime wird beim Einspielen die Steckdose auch dann geschaltet, wenn es z.B. schon Dienstag ist. Dies wird bei manchen REG-Schaltuhren auch "Rückschauobjekt" genannt.
Hier auf vielfachen Wunsch ein einfaches Beispiel für die Verwendung und etwas Erklärung.
Dazu gibt es einige Makros in EnertexSchaltuhrenV2.lib. Diese Bibliothek ist einzubinden (s. http://www.enertex.de/downloads/d-ei...kroLibs-de.zip bzw. http://www.enertex.de/downloads/d-ei...roLibs-eng.zip).
Mit Hilfe des "Makropiloten" (s.u.) und z.B. des Makros "WochenSchaltuhr" kann man auf einfache Weise eine Schaltuhr generieren. Der Makropilot geniert dann in der Sektion [Macros] in diesem Fall
[highlight=epc]
[Macros]
WochenSchaltuhr(MONTAG,12,00,"FlurSteckdose-1/4/4",EIN)
[/highlight]
Aber auch das Coden ohne Makro-Vorlage ist kein Hexenwerk.
Hinter dem Makro steht einfach folgende Codezeile
[highlight=epc]
if wtime(12,00,00,MONTAG) then write("FlurSteckdose-1/4/4",EIN) endif
[/highlight]
Verwendet man anstelle von wtime die Funktion cwtime wird beim Einspielen die Steckdose auch dann geschaltet, wenn es z.B. schon Dienstag ist. Dies wird bei manchen REG-Schaltuhren auch "Rückschauobjekt" genannt.
Kommentar