Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-RTR (PI-Regler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hey Chris,

    danke für die Rückmeldung.

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Das Plugin ist der "Aktor" für den Sollwert. Du brauchst für jeden Zustand am Bus genau eine Quelle die dafür zuständig ist. Z.B. beim Schaltaktor der aktuelle Schalt-Zustand. Und hier dieses Plugin.
    Hmm, vielleicht reden wir aneinander vorbeit, aber Dein Beispiel klingt mir eher nach Rückmeldeadresse. In meinem Fall hat der Aktor (das Plugin) einfach die Werte des Sensors (Visu) überschrieben - das ist nicht schön. Wenn die aktuell im Plugin genutzte Solltemperatur auf den Bus soll, dann sollte dafür eine entsprechende Rückmeldeadresse eingefügt werden.

    Ob das Plugin beim Init und beim Reset den Wert senden soll, oder nicht, lässt sich sicherlich diskutieren.
    Für mich ist das quasi ein Setzen des Wertes und der geht ja normalerweise über den Bus - also soll es hier auch nicht vorenthalten werden.
    Um Dein Beispiel des Schaltaktors nochmal zu strapazieren: hier würde eigentlich der Schalter den Wert setzen; im Init-Fall könnte der Aktor über ein Rückmeldeobjekt den aktuellen Status mitteilen, damit Funktionen wie UM im Schalter realisiert werden können.

    Zitat von JNK Beitrag anzeigen
    ich habe das Plugin um ein Objekt "Maximaler Stellwert" und "Heizanforderung bei max. Stellwert über Schwellwert" erweitert.
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Was ist der Hintergrund dieser Erweiterung? Was soll das lösen?
    Ich finde es gut, siehe Diskussion weiter oben. Bin leider selber erst gestern dazu gekommen, das Plugin einzubauen und habe deswegen noch nicht mit der Umsetzung meiner persönlichen Wünsche begonnen.
    @JNK, wegen mir: gerne einchecken.

    @Chris, noch eine andere - IMHO unschöne - Beobachtung: wenn der Sensorwert fehlt (ich hatte die GA am WG-Sensor nicht eingetragen), dann haut das Plugin 100% Stellwert raus. Wieder die Frage: ist das von Dir so gewollt? Meine Heizungsaktoren würden z.B. das Ausbleiben von Stellwerten erkennen und selbstständig in den Notbetrieb gehen und vor allem ein Alarmsignal (!) generieren. Die 100% erkennt man leider nur indirekt, wenn es zu warm wird.

    Schöne Grüße
    Christian

    ps: bitte die Anmerkungen nicht falsch verstehen - das Plugin tut ansonsten super

    Kommentar


      #47
      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
      Hmm, vielleicht reden wir aneinander vorbeit, aber Dein Beispiel klingt mir eher nach Rückmeldeadresse. In meinem Fall hat der Aktor (das Plugin) einfach die Werte des Sensors (Visu) überschrieben - das ist nicht schön. Wenn die aktuell im Plugin genutzte Solltemperatur auf den Bus soll, dann sollte dafür eine entsprechende Rückmeldeadresse eingefügt werden.
      [...]
      Um Dein Beispiel des Schaltaktors nochmal zu strapazieren: hier würde eigentlich der Schalter den Wert setzen; im Init-Fall könnte der Aktor über ein Rückmeldeobjekt den aktuellen Status mitteilen, damit Funktionen wie UM im Schalter realisiert werden können.
      Ich verstehe schon was Du meinst.

      Der "Fehler" ist, dass die Visu den Wert speichert, bzw. um es genauer zu sagen: dass Du den Wert in der Visu als den gültigen annimmst.

      Vergleiche das mal mit dem KNX-Anfängerfehler schlechthin:
      Schaltaktor, Taster mit Status LED für diesen Kanal, so wie Zantral-Aus.

      Der Schaltaktor ist die einzige Quelle die autoritativ für den Status ist - nicht die Taster-LED. Denn wer beim Taster die hörende Adresse vergisst (der Anfänger-Fehler), wird zwar über den Zantral-Aus den Aktor schalten lassen (und ein Lese-Telegramm an den Aktor würde das auch bestätigen), aber der Taster bekommt das nicht mit und würde weiterhin "An" anzeigen.

      Genau so ist's mit dem Soll-Wert und der Visu.

      Wenn sich der Soll-Wert ändert - hier durch den internen Reset - dann kann das die Visu gar nicht mit bekommen. Die kann zwar lesen (ist ja im Plugin implementiert), aber die weiß nicht, dass sie lesen soll. So wie beim Taster-Besipiel oben: woher soll der Taster wissen, dass er nach dem Zentral-Aus den Status lesen soll?!?
      Also muss, um sauber zu sein, bei jedem Soll-Wert-Wechsel ein Telegramm auf den Bus.

      Die einzige "Verschwendung" die's aktuell gibt, ist dass der Soll-Wert nach einem Reset gesendet wird, auch wenn der sich dadurch nicht geändert hat. Aber auch ein Industrie-Gebäude dürfte diese Buslast abkönnen...
      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
      [Maximaler Stellwert], siehe Diskussion weiter oben.
      Ah, muss nochmal nachlesen.
      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
      @Chris, noch eine andere - IMHO unschöne - Beobachtung: wenn der Sensorwert fehlt (ich hatte die GA am WG-Sensor nicht eingetragen), dann haut das Plugin 100% Stellwert raus. Wieder die Frage: ist das von Dir so gewollt? Meine Heizungsaktoren würden z.B. das Ausbleiben von Stellwerten erkennen und selbstständig in den Notbetrieb gehen und vor allem ein Alarmsignal (!) generieren. Die 100% erkennt man leider nur indirekt, wenn es zu warm wird.
      Das ist das geniale an OpenSource: durch den Test und die Nutzung auf vielen verschiedenen Systemen werden Probleme aufgedeckt, auf die man selber kaum kommt, bzw. wo man so schon die Lösung bringen kann, bevor man selber drüber stolpert...

      => Du hast recht, mit diesem Fehlerfall wird nicht gescheit umgegangen.

      Wir sollten das Plugin erweitern um eine Fallback-Ventil-Stellung, ggf. mit Sommer/Winter Umschaltung. Ggf. mit Warnungs-GA für eine Fehlermeldung/-Status.
      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
      ps: bitte die Anmerkungen nicht falsch verstehen - das Plugin tut ansonsten super
      Nö, wir sind ja hier nicht nur um Support zu leisten (dafür wäre mein persönlicher Busines-Case sehr negativ, bin ja nicht die Caritas), sondern auch um das Plugin weiter zu entwickeln, so dass ich auch was davon habe.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #48
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Du solltest bei jeder "Zeile" auch eine GA für den Key "DisableGA" setzen können und dann über diese GA den jeweiligen Heizkreis an- oder ausschalten können.

        Problem: Ich hab's noch nicht getestet...

        Aber im Zweifel ist's einfach ein Bug-Report und kein Feature Request
        Es ist definitiv ein BugReport. Das fuznktioniert bei mir nämlich überhaupt nicht. Wenn ich an die DisableGA sende (etwas gewöhnungsbedürftig, bei DisableGA hatte ich angenommen, 1=ist disabled, 0=nicht disabled), wird zwar "disabled?" mit "ja" beantwortet, aber gesendet wird trotzdem lustig weiter der aktuelle Stellwert.

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #49
          Zitat von JNK Beitrag anzeigen
          ich habe das Plugin um ein Objekt "Maximaler Stellwert" und "Heizanforderung bei max. Stellwert über Schwellwert" erweitert.
          Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
          @JNK, wegen mir: gerne einchecken.
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Ah, muss nochmal nachlesen.
          Neben meinem Fall sind nun schon zwei andere betroffen, die dieses Feature brauchen.

          Aber irgendwie bin ich trotzdem noch nicht überzeugt, dass das in dieses Plugin logisch mit rein gehört.

          Was meinen andere?

          Ich hab's übrigens bei mir mit diesem simplen Plugin gelöst:
          Code:
          $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 60;
          
          my $max = 0;
          
          my $S00 = knx_read("3/0/10" ,0, 5); ## Bad EG FBH
          my $S01 = knx_read("3/0/11" ,0, 5); ## Bad EG HK
          my $S02 = knx_read("3/0/20" ,0, 5); ## WC FBH
          my $S03 = knx_read("3/0/30" ,0, 5); ## Schlafen
          my $S04 = knx_read("3/0/50" ,0, 5); ## Wohnzimmer
          my $S05 = knx_read("3/0/60" ,0, 5); ## Diele EG FBH
          my $S06 = knx_read("3/0/110",0, 5); ## Diele UG FBH
          my $S07 = knx_read("3/0/120",0, 5); ## Bad UG FBH
          my $S08 = knx_read("3/0/121",0, 5); ## Bad UG HK
          my $S09 = knx_read("3/0/130",0, 5); ## Hobby 1 HK
          my $S10 = knx_read("3/0/140",0, 5); ## Hobby 2 HK
          
          $max = $max > $S00 ? $max : $S00;
          $max = $max > $S01 ? $max : $S01;
          $max = $max > $S02 ? $max : $S02;
          $max = $max > $S03 ? $max : $S03;
          $max = $max > $S04 ? $max : $S04;
          $max = $max > $S05 ? $max : $S05;
          $max = $max > $S06 ? $max : $S06;
          $max = $max > $S07 ? $max : $S07;
          $max = $max > $S08 ? $max : $S08;
          $max = $max > $S09 ? $max : $S09;
          $max = $max > $S10 ? $max : $S10;
          
          knx_write("3/0/0",$max,5); ## Zentral
          update_rrd( '0_Zentral_HK_Ventil', '', $max );
          
          return "Max: $max";
          (Vermutlich könnte man die Max-Auswahl eleganter schreiben, aber das Suchen nach einer Lösung hätte länger gedauert als die paar mal Copy&Paste...)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #50
            Plugin ist jetzt erst mal auf das neue Config-Verzeichnis umgestellt, so dass wir nun leicht was an der Funktion ändern können.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #51
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Plugin ist jetzt erst mal auf das neue Config-Verzeichnis umgestellt, so dass wir nun leicht was an der Funktion ändern können.
              Da gibts nur ein Problem: Der integrierte Editor im WG nennt die conf-Datei "conf.d/Multi-RTR", das Plugin verwurstet aber "conf.d/Multi-RTR.conf". Kein grosses Ding, aber hängt etwas.

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #52
                Mit PL29 wurde bei der Erweiterung des Plugin-Editors das mit .conf übersehen.

                Kommentar


                  #53
                  Me too Postings sind etwas doof ("Es wurde schon alles gesagt - aber noch nicht von jedem" ) daher bisschen mehr Info zu dem von Stefan: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17158 und/oder https://knx-user-forum.de/185338-post96.html

                  => Das Plugin ist richtig, nur der integrierte Editor braucht noch bisschen
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Der "Fehler" ist, dass die Visu den Wert speichert, bzw. um es genauer zu sagen: dass Du den Wert in der Visu als den gültigen annimmst.
                    Hmm, ich hatte mich nicht ganz korrekt ausgedrückt, Visu zeigt das zwar an, gespeichert und am Bus bereit gestellt werden die Werte allerdings von den Zennio-Teilen in verschiedenen Räumen.
                    Egal, Du hast absolut recht, dass es in dieser Form sauberer ist.

                    Das ist das geniale an OpenSource: durch den Test und die Nutzung auf vielen verschiedenen Systemen werden Probleme aufgedeckt, auf die man selber kaum kommt, bzw. wo man so schon die Lösung bringen kann, bevor man selber drüber stolpert...

                    => Du hast recht, mit diesem Fehlerfall wird nicht gescheit umgegangen.
                    Kein Ding. Ich will nur sichergehen, dass ich in fremden Code nicht eine gewollte Funktion wegbügel - siehe mein Fehler oben

                    ...max. Stellwert...
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Neben meinem Fall sind nun schon zwei andere betroffen, die dieses Feature brauchen.
                    Aber irgendwie bin ich trotzdem noch nicht überzeugt, dass das in dieses Plugin logisch mit rein gehört.
                    Was meinen andere?
                    Ich finde schon, dass es hier rein gehört. U.a. wegen
                    - größerem Komfort, nicht zwei (oder noch mehr) Plugins konfigurieren zu müssen => alles was Heizkreissteuerung angeht hier rein
                    - man kann nicht einzelne Heizkreise vergessen
                    - Daten entstehen im Plugin und können dort auch effizient weiterverarbeitet werden

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Plugin ist jetzt erst mal auf das neue Config-Verzeichnis umgestellt, so dass wir nun leicht was an der Funktion ändern können.
                    Nice. Ich muss mir diese Config-Geschichte mal anschauen und hoffe, dass ich in der nächsten Woche mich an die Ergänzung von Funktionen machen kann.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Me too Postings sind etwas doof ("Es wurde schon alles gesagt - aber noch nicht von jedem" )
                      Was soll das? Ich habe nur von unserer Seite darauf hingewiesen, dass uns der Fehler bekannt ist. Und da ich das gerade zum zweiten Mal binnen fünf Minuten für die gleiche Sache machte, hab ich nicht nochmal den Link auf den entsprechenden Thread reinkopiert.

                      Kommentar


                        #56
                        Das "Me too" Posting war das von mir. Daher hatte ich mich prophylakitsch selbst abgewatscht, bevor ich noch das bisschen Inhalt angefügt habe.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #57
                          Langsam steigender Stellwert

                          Ich bin dabei, meine Raum-RTRs zu entfernen und stelle deswegen auf dieses Plugin zusammen mit 1-Wire-Sensoren um.
                          Ich habe heute Nacht mal probehalber einen Heizkreis in das Plugin aufgenommen und verfolge nun die Werte.

                          Leider habe ich keine Aufzeichnung über die Ist-Temperatur, weil die RRD-Protokollierung ausgeschaltet war. Aber zum Start war die Ist-Temperatur ungefähr bei 19,3°. Soll ist bei 21°. Aktuell ist die Ist-Temperatur bei 20,4°. Propotrionalbereich ist 5, Nachstellzeit 150.
                          Die Grafik mit den Stellwerten ist angehängt.

                          Ich habe keine Ahnung von Regelungstechnik, wundere mich aber über das sehr langsame Annähern an die Soll-Temperatur und den langsam steigenden Stellwert.
                          Obwohl die Soll-Temperatur die ganze Zeit über nicht erreicht worden ist, steigt der Stellwert nur sehr langsam an. Ich hätte eigentlich gleich zu Beginn einen wesentlich höheren Stellwert erwartet. Ist das das erwartete Verhalten oder muss ich auf Fehlersuche gehen?
                          Angehängte Dateien
                          Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #58
                            @Michael: Nun, das Problem ist: das hängt von sehr vielen Parametern ab!
                            - Stimmt der hydraulische Abgleich? (ich würde davon ausgehen: eher nicht, bei mir jedenfalls; voll daneben..)
                            Also muss man erstmal den Pfusch "weg-regeln", oder beheben, nicht gut

                            Mit Geduld&Spucke findet sich eine Lösung, die genauen Regel-Parameter vorherzusagen ist jedoch aus der Ferne nahe unmöglich, mit viel Messen,Zeit&Liebe aber machbar

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                              Ich habe keine Ahnung von Regelungstechnik, wundere mich aber über das sehr langsame Annähern an die Soll-Temperatur und den langsam steigenden Stellwert.
                              Obwohl die Soll-Temperatur die ganze Zeit über nicht erreicht worden ist, steigt der Stellwert nur sehr langsam an. Ich hätte eigentlich gleich zu Beginn einen wesentlich höheren Stellwert erwartet. Ist das das erwartete Verhalten oder muss ich auf Fehlersuche gehen?
                              Ein Diagramm ohne Ist-, Soll- und Stell-Wert lässt sich leider kaum bewerten.
                              Und eigentlich müsste die Störgröße (im wesentlichen die Außentemperatur und ob Zimmertüre auch immer brav geschlossen war; aber auch Windgeschwindigkeit und Sonnenstrahlung spielen da mit rein)

                              Das dargestellte Verhalten sieht aber erst mal i.O. aus.

                              Der P-Anteil versucht erst mal sein bestes und der I-Anteil übernimmt dann - und zwar um so langsamer (d.h. Steigung flacher) je näher Ist an Soll heran kommt.
                              Wenn Ist=Soll ist der P-Anteil übrigens bei 0...
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                - Stimmt der hydraulische Abgleich? (ich würde davon ausgehen: eher nicht, bei mir jedenfalls; voll daneben..)
                                Also muss man erstmal den Pfusch "weg-regeln", oder beheben
                                Bei dem, was mein Heizi schon an Unkenntnis zur Schau gestellt hat, glaube ich kaum, dass ein solcher Abgleich stattgefunden hat. Mir ist jedenfalls nichts bekannt.

                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                Das dargestellte Verhalten sieht aber erst mal i.O. aus.
                                Ok, danke. Ich hatte bei einer Differenz von 1,7° mit einer Stellgröße von >= 60% gerechnet, die dann abfällt; aber da ich wie gesagt keine Ahnung von Regelungen habe, beruhigt mich diese Einschätzung.

                                Insgesamt habe ich aber schon jetzt den Eindruck (nur gefühlt, nicht objektiv gemessen, aber in diesem Punkt ist das gefühl ja eher ausschlaggebend), dass die Regelung durch dieses Plugin besser ist als mit den bisherigen Hager-RTRs. Bei diesen war es so, dass der Fliesenfussboden oft kalt war, das ist jetzt nicht mehr der Fall.

                                Vielen Dank für das super Plugin
                                Mit einer so super Community macht das Wiregate richtig Spaß. Da muss ich mich ja bald mal an die CometVisu heranwagen
                                Hoffentlich kann ich auch mal irgendwann was beitragen, anstatt nur Fragen zu stellen.
                                Grüße
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X