Hm. Ich verstehe nicht, was daran neu sein soll.
Mit reply_to_read_requests=>1 geschieht genau das: transmit-Werte der Logik werden in %plugin_info gespeichert (zB Logikprozessor Zeile 1484), auch welche, die von write-Telegrammen außerhalb dieser Logik kommen (Zeile 538), und spätere read-requests werden mit dem gespeicherten Wert beantwortet (Logikprozessor Zeile 498ff).
Falls mehrere Logiken die gleiche Adresse speichern und beantworten wuerden, wird auch das korrigiert (im Logikprozessor Zeile 188ff).
reply_to_read_requests=>1 wird ignoriert, wenn die Logik mehrere transmit-Adressen hat (Logikprozessor Zeile 208). Der Fall war mir zu komplex - nicht zum Implementieren, sondern zum Debuggen der späteren Fehlermöglichkeiten und Nebeneffekte.
Das Feature ist auch in der Sample-Conf beschrieben ("Memory"-Logik) Also was fehlt da?
Eine Sache, die möglicherweise fehlt, ist: response-Telegramme anderer Logiken oder KNX-Devices werden nicht bemerkt, weil man die nicht "subscriben" kann. Da aber sowieso immer nur ein Gerät einen Status speichern und responses schicken sollte, ist das mE kein Bug, sondern ein Feature.
Vg, Fry
Mit reply_to_read_requests=>1 geschieht genau das: transmit-Werte der Logik werden in %plugin_info gespeichert (zB Logikprozessor Zeile 1484), auch welche, die von write-Telegrammen außerhalb dieser Logik kommen (Zeile 538), und spätere read-requests werden mit dem gespeicherten Wert beantwortet (Logikprozessor Zeile 498ff).
Falls mehrere Logiken die gleiche Adresse speichern und beantworten wuerden, wird auch das korrigiert (im Logikprozessor Zeile 188ff).
reply_to_read_requests=>1 wird ignoriert, wenn die Logik mehrere transmit-Adressen hat (Logikprozessor Zeile 208). Der Fall war mir zu komplex - nicht zum Implementieren, sondern zum Debuggen der späteren Fehlermöglichkeiten und Nebeneffekte.
Das Feature ist auch in der Sample-Conf beschrieben ("Memory"-Logik) Also was fehlt da?
Eine Sache, die möglicherweise fehlt, ist: response-Telegramme anderer Logiken oder KNX-Devices werden nicht bemerkt, weil man die nicht "subscriben" kann. Da aber sowieso immer nur ein Gerät einen Status speichern und responses schicken sollte, ist das mE kein Bug, sondern ein Feature.
Vg, Fry
Kommentar