Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über RS232

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo ihr beiden

    Ja ihr habt recht. Der Befehl zur Abfrage der Lüfterstufe ist bereits von Diego implementiert worden.

    @Diego: Bin mir nicht ganz sicher aber kann es sein, dass nur die Abfrage ohne Auswertung implementiert wurde? Dann müsste ich da noch die Auswertung des Datenpaket's einbauen
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #62
      Lieber Patrik
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen

      @Diego: Bin mir nicht ganz sicher aber kann es sein, dass nur die Abfrage ohne Auswertung implementiert wurde? Dann müsste ich da noch die Auswertung des Datenpaket's einbauen
      Bei mir wird die Abfrage ausgewertet, resp. ich erhalte auf der entsprechenden GA einen Wert zurückgemeldet.

      Im Übrigen möchte ich mich nicht mit fremden Federn schmücken: Die Vorarbeiten für diese Abfrage stammt von Carsten alias Netsrac80 und wurde hier https://knx-user-forum.de/261057-post32.html publiziert.

      Gruss
      Diego

      Kommentar


        #63
        Oo... Ja jetzt habe ich die Stelle an der die Auswertung gemacht wird auch gefunden. Habe sie vorher mindestens 3mal übersehen

        Sehr gut...

        Dann kümmere ich mich noch um die korrekte Längenauswertung
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #64
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Ja jetzt habe ich die Stelle an der die Auswertung gemacht wird auch gefunden.
          Gibts schon eine Version zum Testen?
          (kann es nicht erwarten... )
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #65
            Hallo Marco

            Leider ist die neue Version noch nicht ganz fertig. Sollte aber in den nächsten Tagen soweit sein.

            @Diego: Kurze Frage... Hast du immer noch solch seltsame Datenpakete mit 073F? Ich muss das wissen, da ich nun die Chechsummenberechnung für die Rückmeldung implementiere und da muss ich erst mal alle unerwünschten Zeichen entfernen. Können wir nochmals versuchen deine Datenpackete zu analysieren? Aus den Datenpaketen die du auf Seite 4 gepostet hast werde ich nicht schlau aber trotzdem scheinen die Daten korrekt verarbeitet zu werden!? Wenn ich herausfinden kann wesshalb, bekommen wir sicher in kürzester Zeit eine tolle Lösung
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #66
              So die neue Version ist im grunde genommen fertig. Allerdings wurde es stark verändert und erweitert wesshalb ich es erst noch irgend wie testen sollte. Vieleicht darf ich bei Gelegenheit nochmals bei Thorsten "Testen" da es auch wichtig ist die Datenpackete zu Analysieren. Auch muss ich mich vorgängig nochmal mit Diego absprechen da die Moxa-Anbindung seine Eigenheiten hat.

              Ich hoffe aber, dass wir bis ende Monat eine funktionierende Version für den Releas haben
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #67
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Ich hoffe aber, dass wir bis ende Monat eine funktionierende Version für den Releas haben
                ....freue mich schon mal im Voraus.
                Und ganz großen von meiner Seite. Das ist ein super Plugin mit ECHTEM MEHRWERT, sowohl für die Lüftungsanlge als auch für das Wiregate und den Bus insgesamt.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #68
                  Lieber Patrik

                  In Post 29 ( https://knx-user-forum.de/260883-post29.html ) habe ich einen ScreenShoot des auf Windows laufenden UDP-Listener von A. Scherf publiziert. Später, als ich das Auswerten der Daten auf dem Wiregate etwas in Griff hatte, stellte ich fest, dass die Rückmeldungen des UDP-Listener nicht mit denjenigen auf dem Wiregate übereinstimmen. Langer Rede kurzer Sinn: Auf dem Wiregate kommt das an, was nach der Protokollbeschreibung ankommen muss; der Grund für die seltsamen Datenpakete muss beim UDP-Listener gesucht werden und dieses Thema ist hier nicht relevant.

                  Oder um es nochmals ganz explizit zu sagen: Mit dem von mir publizierten Code läuft bei mir alles bestens (inkl. der von MFD gewünschten Abfrage der aktuell eingestellten Lüfterstufe); das einzige was noch nicht eingearbeitet ist, ist die Besonderheit des Protokolls hinsichtlich der Verdoppelung der 0x07 Werte im Datenbereich (Protokollbeschreibung S. 4 oben).

                  Herzliche Grüsse und besten Dank für Deine Bemühungen
                  Diego

                  Kommentar


                    #69
                    Sehr gut

                    Dann muss ich nur noch mal wegen der doppelten 0x07 schauen.

                    @Marco: Danke für die Blumen. Ich bemühe mich möglichst schnell die neue Version zu veröffentlichen.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #70
                      @Patrik,
                      wenn Du noch Testmaterial benötigst, meine Anlage freut sich auch über neues Futter. Bei meiner Lösung vom oben erwähnten Post hatte es ab und an mal einen A-Fehler gegeben (das ein Temperatursensor nicht laufen würde). Da hatte ich sicherlich einen Fehler in der Auswertung der einzelnen Pakete.

                      Also kurz gesagt: ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung.

                      Kommentar


                        #71
                        In welchem "Modus" meldet sich eigentlich das Plugin an der KWL?
                        Ich habe in der Protokollbeschreibung gesehen, dass hier wohl unterschiedliche Modi möglich sind:

                        Kommando: 0x00 0x9B RS232 Modus
                        Daten: Byte[1] 0x01 = Nur PC
                        0x02 = PC Master
                        0x03 = PC Logmodus
                        0x04 = Ende
                        Antwort: 0x00 0x9C
                        Daten: Byte[1] 0x00 = Ohne Verbindung
                        0x01 = Nur PC
                        0x02 = Nur CC-Ease
                        0x03 = PC Master
                        0x04 = PC Logmodus

                        Bei mir habe ich festgestellt, dass sich die Anlage bei aktiver WG-Verbindung (nach einiger Zeit?) nicht mehr über die CC-Ease bedienen läßt. Also wenn ich die KWL ans Stromnetz hänge und sowohl WG als auch CC-Ease Bedieneinheit angeschlossen sind kann ich über die CC-Ease Einstellungen vornehmen. Sehe ich aber einige Zeit später nach ist das Display der CC-Ease aus und reagiert auch nicht auf irgendwelche Eingaben.

                        Außerdem frage ich mich ob ein vollständiges Ein- und Ausschalten des Zuluft- bzw. Abluftventilators möglich ist. An der CC-Ease gibt es diese Funktion (allerdings nur wechselseitig - Zuluft aus - Abluft an und umgekehrt) in der Protokollbeschreibung finde ich dazu aber keinen Hinweis. Interessant wäre IMHO komplett abzuschalten, da das sonst nur über Netzstecker geht.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Marco,

                          wie bereits mehrfach erwähnt (möglicherweise im ursprünglichen Thread), darf die CC-Ease und die serielle Verbindung zum Wiregate keinesfalls parallel betrieben werden. Ich habe dies bei mir so gelöst, dass ich den 12-Volt-Versorgungsdraht zur CC-Ease mit einem Schalter unterbrochen habe.

                          Was den Modus anbelangt, kann ich Dir auch nichts weiteres sagen. Ich habe bei mir keine Anpassung vorgenommen, d.h. das Lüftungsgerät läuft bei mir so, wie es vom Lüftungstechnikunternehmen eingestellt wurde.

                          Beste Grüsse
                          Diego

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Marco

                            Zum RS232 Modus...

                            Hier wird das Plugin ganz einfach im Standard Modus betrieben. Das Plugin verändert diesen Modus nicht. Wie Diego schon geschrieben hat solltest du die CCEASE nicht paralell mit dem Plugin verwenden. Dies kann zu Fehlfunktionen in der KWL führen weil das Protokoll keinen Kolisionsschutz hat. Aus diesem grund glaube ich, dass sich die CCEASE sicherheitshalber bei einer Kolision automatisch abschaltet um grössere Probleme zu vermeiden.

                            Zu der Steuerung der Zuft und Abluft...

                            Da ist mir kein Parameter aufgefallen der das macht. Da wirst du warscheinlich um eine Mechanische Lösung nicht herum kommen.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              ich denke in diesem Threat fehlt der Bezug zum Ausgangsthreat-darin wurde nämlich schon ziemlich viel abgefakelt.

                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/16111


                              MFD,
                              so wie es scheint, fehlen noch viel mehr Parameter, die in der CC-Ease vorhanden sind. So z.B. die Umstellung von Zeit auf Manuell. Das macht die Anlage zwar selbst, umgekehrt springt sie aber nicht wieder in den Zeitbetrieb.
                              Auch die von Dir beschriebene Funktion ist nicht enthalten.
                              Der Parameter 0x3c setzt was auf dem CC-Ease-stellt sich die Frage, ob das alles ist, oder auch Auswirkung auf die Steuerung hat-dann wäre damit viel möglich.
                              Das Protokoll ist da ggf nicht vollständig dokumentiert. Schau dazu mal in der Doku nach der Adresse des Autors und frage dort einfach mal nach.

                              Meine Anlage schalte ich über den Kontakt "WTW Abschalten" per potentialfreien Aktorkanal ab.


                              Der gleichzeitige Betrieb der CC-Ease mit dem WG lief bei mir über Monate konstant unauffällig. Aber es stellte sich langsam extremstes Fehlverhalten ein.
                              Einzelne Parameter waren total verstellt. Glücklicherweise hatte ich alles zuvor notiert.

                              Grüße,Lio

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                ich denke in diesem Threat fehlt der Bezug zum Ausgangsthreat-darin wurde nämlich schon ziemlich viel abgefakelt.

                                https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/16111


                                MFD,
                                so wie es scheint, fehlen noch viel mehr Parameter, die in der CC-Ease vorhanden sind.
                                Ja, das stimmt.
                                Im genannten Anfangsthread wurde schon viel abgehandelt.
                                Sicher ist die Protokoll-Dokumentation auch nicht vollständig, zumindest wenn ich mir die Anleitung zur KWL anschaue ist da noch sehr viel mehr möglich.
                                Ich kann mich gerne darum bemühen mehr über das Protokoll herauszufinden wenn das für das Plugin nützlich sein kann.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X