Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über RS232

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich verwende die ganze Zeit die Version:
    Code:
    # Version 1.7.1 28.11.2012 BETA, geaendert 14.01.2013 von Hauke (sub nur_senden und erweiterte RRD's)
    Nun wollte ich heute auf die neu Vorgestelte Version 1.6.9 umsteigen, doch leider wird die Config Datei nicht eingelesen. Es wird auch keine Fehlermeldung ausgegeben.
    Was habe ich falsch gemacht?
    Wo gibt es die Config Datei auch nochmal als Vorlage?

    Schöne Grüße

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Ja dass das nicht mehr funktioniert liegt daran, dass es nun 2 KO's sind an stelle von 1. Aber ich habe mal einen schnellen Workaround dafür erstellt
      Super, gerade getestet, funktioniert bestens! Vielen Dank.

      @Hammer69
      Soweit ich das beurteilen kann handelt es sich bei der von dir verwendeten Version um eine abgeänderte Variante (Fork) des Plugins von Haucke die mit der von swiss nicht kompatibel ist.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        Hallo mfd,

        deshalb habe ich ja das Plugin komplett überschrieben und die Config entsprechend abgeändert.

        Bei der CONF aus dem ersten Posting fehlen doch noch Werte, oder?
        Hat jemand eine aktuelle Config für mich?

        Schöne Grüße

        Stefan

        Kommentar


          Aktuelle Conf - ohne Gewähr

          Hier mal die Conf-Datei wie sie aktuell bei mir läuft
          Code:
          ####################
          ###Einstellungen:###
          ####################
          
          #Zuordnung Steuerfunktionen zu den Gruppenadressen:
          $ga_stufeabwesend = '14/7/0'; #1bit Trigger fuer Stufe "Abwesend". 1=Aktivieren
          $ga_stufe1 = '14/7/1'; #1bit Trigger fuer Stufe1. 1=Aktivieren
          $ga_stufe2 = '14/7/2'; #1bit Trigger fuer Stufe2. 1=Aktivieren
          $ga_stufe3 = '14/7/3'; #1bit Trigger fuer Stufe3. 1=Aktivieren
          $ga_komforttemp = '14/7/4'; #GA DPT 9.001 zum setzen der Komforttemperatur
          $ga_drehzahl_ventilator_zul = '14/7/20'; #GA DPT 5.001 zum setzen der Zuluftdrehzahl
          $ga_drehzahl_ventilator_abl = '14/7/21'; #GA DPT 5.001 zum setzen der Abluftdrehzahl
          $ga_reset_filter = '14/7/5'; #1bit Trigger fuer das Zuruecksetzen des Betriebsstundenzaehlers des Filters. 1=Reset
          $ga_reset_error = '14/7/6'; #1bit Trigger fuer das zuruecksetzen der KWL nach einem Fehler. 1=Reset
          
          #Hier werden die Gruppenadressen fuer die Rueckmeldungen vergeben: (Nich vergeben = inaktiv)
          $ga_status_ventilator_zul = '14/7/7'; #GA DPT5.001 fuer Status Ventilator Zuluft %
          $ga_status_ventilator_abl = '14/7/8'; #GA DPT5.001 fuer Status Ventilator Abluft %
          $ga_status_bypass_prozent = '14/7/9'; #GA DPT5.001 fuer Status Bypassklappe %
          $ga_betriebsstunden_filter = '14/7/10'; #GA DPT16.000 fuer die Rueckmeldung der Betriebsstunden des Filters
          $ga_zustand_badschalter = '14/7/11'; #GA DPT1.001 fuer die Rueckmeldung des Zustandes des Badezimmerschalters
          $ga_fehler_filter = '14/7/12'; #GA DPT 1.001 fuer den Zustand des Filters. 0=OK, 1=Filter Voll
          $ga_fehlercode = '14/7/13'; #GA DPT 16.000 fuer das ausgeben des Fehlercodes als Text
          $ga_aktstufe = '14/7/18'; #GA DTP5.005 Wert für aktuelle Stufe
          
          #Hier werden die Gruppenadressen für die Temperaturen vergeben: (Nicht vergeben=inaktiv)
          $ga_aul_temp = '14/7/14'; #GA DPT 9.001 für die Aussenlufttemperatur
          $ga_zul_temp = '14/7/15'; #GA DPT 9.001 für die Zulufttemperatur
          $ga_abl_temp = '14/7/16'; #GA DPT 9.001 für die Ablufttemperatur
          $ga_fol_temp = '14/7/17'; #GA DPT 9.001 für die Fortlufttemperatur
          $ga_komfort_temp = '14/7/22'; #GA DPT 9.001 für die Komforttemperatur
          
          #Neu: Direktes Setzen der Lüfterstufe
          $ga_stufe_setzen = '14/7/19'; # GA DPT 5.005 zum direkten setzen der Stufe
          
          #Zuordnung der Namen fuer die RRD's:
          $Name_rrd_AUL = 'KWL_Aussenluft'; #Name RRD Aussenluft
          $Name_rrd_ZUL = 'KWL_Zuluft'; #Name RRD Zuluft
          $Name_rrd_ABL = 'KWL_Abluft'; #Name RRD Abluft
          $Name_rrd_FOL = 'KWL_Fortluft'; #Name RRD Fortluft
          
          #Pfad zur seriellen Schnittstelle oder dem USB-Seriell-Wandler:
          #siehe auch Einstellung direkt im Plugin
          $schnittstelle = '/dev/ttyUSB-2-1';
          ### Neu in Version 1.6###
          
          #Angaben für die Kommunikation über den UDP-Port einer MOXA [diese Einstellungen reichen aus, d.h. auf dem Wiregate muss unter "Seriell/LAN/Socketverbindungen" KEINE Socketverbindung erstellt werden
          $socknum = ""; # Eindeutige Nummer des Sockets
          $send_ip = ""; # SendeIP (UDP)
          $send_port = ""; # Sendeport (UDP)    
          $recv_ip = ""; # EmpfangsIP (UDP)
          $recv_port = ""; # Empfangsport (UDP)
           
          
          # Kommunikationsart
          $Kom_Art = "S"; # "S" = seriell; "M" = Moxa
           
          # Aufrufintervall für das Plugin
          my $cycle = 150;
          
          # Dauer einer Abfrage
          $Zaehler = "2500"; #Mit dieser Variable Zaehler wird beeinflusst, wie lange das Plugin auf den Abschluss einer Rückmeldung der KWL wartet; empfohlener Wert für seriell: 2'500; für Moxa: 250
           
          # Debug level 0 = nur die wichtigsten Infos, 1 = Alle Zustaende, 2 = Rohdaten (nur für Fehlersuche)
          $debug=0;
           
           
          ######################
          ##ENDE Einstellungen##
          ######################
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            Hmmm... Ein grundsäzlicher Fehler fällt mir an der config auf... In der config dürfen keine Variablen deklariert werden. Also darf dieser Eintrag:

            Code:
            # Aufrufintervall für das Plugin
            my $cycle = 150;
            so nicht in der config stehen.

            Der Rest sieht eigentlich gut aus. Bis auf die Tatsache, dass viele Variablen nicht drin stehen die neu dazu gekommen sind.

            Hier mal die vollständige Liste:

            #Erzeuge Variablen fuer die Zuordnung der Steuerfunktionen zu den Gruppenadressen:
            $ga_stufeabwesend = ''; #1bit Trigger fuer Stufe "Abwesend". 1=Aktivieren
            $ga_stufe1 = ''; #1bit Trigger fuer Stufe1. 1=Aktivieren
            $ga_stufe2 = ''; #1bit Trigger fuer Stufe2. 1=Aktivieren
            $ga_stufe3 = ''; #1bit Trigger fuer Stufe3. 1=Aktivieren
            $ga_stufe_setzen = ''; # GA DPT 5.005 zum direkten setzen der Stufe (1=Abwesend, 2=Stufe1, 3=Stufe2, 4=Stufe3)
            $ga_komforttemp = ''; #GA DPT 9.001 zum setzen der Komforttemperatur
            $ga_drehzahl_ventilator_zul = ''; #GA DPT 5.001 zum setzen der Zuluftdrehzahl
            $ga_drehzahl_ventilator_abl = ''; #GA DPT 5.001 zum setzen der Abluftdrehzahl
            $ga_reset_filter = ''; #1bit Trigger fuer das Zuruecksetzen des Betriebsstundenzaehlers des Filters. 1=Reset
            $ga_reset_error = ''; #1bit Trigger fuer das zuruecksetzen der KWL nach einem Fehler. 1=Reset


            #Hier werden die Gruppenadressen fuer die Rueckmeldungen vergeben: (Nich vergeben = inaktiv)
            $ga_status_ventilator_zul = ''; #GA DPT 5.001 fuer Status Ventilator Zuluft %
            $ga_status_ventilator_abl = ''; #GA DPT 5.001 fuer Status Ventilator Abluft %
            $ga_status_bypass_prozent = ''; #GA DPT 5.001 fuer Status Bypassklappe %
            $ga_betriebsstunden_filter = ''; #GA DPT 16.000 fuer die Rueckmeldung der Betribsstunden des Filters
            $ga_zustand_badschalter = ''; #GA DPT 1.001 fuer die Rueckmeldung des Zustandes des Badezimmerschalters
            $ga_fehler_filter = ''; #GA DPT 1.001 fuer den Zustand des Filters. 0=OK, 1=Filter Voll
            $ga_fehlercode = ''; #GA DPT 16.000 fuer die Ausgabe des Fehlercodes als Text
            $ga_aktstufe = ''; #GA DPT 5.005 liefert den Wert für die aktuelle Stufe (1=A, 2=Stufe1, 3=Stufe2, 4=Stufe3)

            #Hier werden die Gruppenadressen für die Rueckmeldung der Temperaturen vergeben: (Nicht vergeben=inaktiv)
            $ga_aul_temp = ''; #GA DPT 9.001 für die Aussenlufttemperatur
            $ga_zul_temp = ''; #GA DPT 9.001 für die Zulufttemperatur
            $ga_abl_temp = ''; #GA DPT 9.001 für die Ablufttemperatur
            $ga_fol_temp = ''; #GA DPT 9.001 für die Fortlufttemperatur
            $ga_komfort_temp = ''; #GA DPT 9.001 für die Komforttemperatur

            #Zuordnung der Namen fuer die RRD's:
            $Name_rrd_AUL = 'KWL_Aussenluft'; #Name RRD Aussenluft
            $Name_rrd_ZUL = 'KWL_Zuluft'; #Name RRD Zuluft
            $Name_rrd_ABL = 'KWL_Abluft'; #Name RRD Abluft
            $Name_rrd_FOL = 'KWL_Fortluft'; #Name RRD Fortluft

            #Pfad zur seriellen Schnittstelle oder dem USB-Seriell-Wandler:
            $schnittstelle = '/dev/ttyUSB-2-4';


            #Angaben für die Kommunikation über den UDP-Port einer MOXA [diese Einstellungen reichen aus, d.h. auf dem Wiregate muss unter "Seriell/LAN/Socketverbindungen" KEINE Socketverbindung erstellt werden
            $socknum = ""; # Eindeutige Nummer des Sockets
            $send_ip = ""; # SendeIP (UDP)
            $send_port = ""; # Sendeport (UDP)
            $recv_ip = ""; # EmpfangsIP (UDP)
            $recv_port = ""; # Empfangsport (UDP)


            # Kommunikationsart
            $Kom_Art = "S"; # "S" = seriell; "M" = Moxa


            # Dauer einer Abfrage
            $Zaehler = "2500"; #Mit dieser Variable Zaehler wird beeinflusst, wie lange das Plugin auf den Abschluss einer Rückmeldung der KWL wartet; empfohlener Wert für seriell: 2500; für Moxa: 250

            # Debug level 0 = nur die wichtigsten Infos, 1 = Alle Zustaende, 2 = Rohdaten (nur für Fehlersuche)
            $debug=0;
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              Guten Morgen und vielen Dank an eure Unterstützung.

              Ich hatte erst die ale Config bearbeitet und die nicht benötigten auskomentiert, doch leider damit keinen Erfolg gehabt. Aber nun mit der "orginal" Confg und einem neuen Namen für das Plugin hat es funktioniert.
              Nochmals Danke für die tolle Unterstützung.

              Grüße

              Stefan

              Kommentar


                Soo... Nach dem nun endlich meine SVN Browserinstallation reppariert ist, wird nun künftig wieder die aktuellste Version im SVN zu finden sein. Natürlich auch mit der jeweils aktuellen Version der conf.d Datei
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  Kann ich die ComfoAir mit dem Raspberry so verbinden?

                  USB -> RS232 Wandler über einen USB Adapter auf RJ45 -> Switch -> Raspberry?

                  Wie wäre dann die Schnittstelle?

                  #Pfad zur seriellen Schnittstelle oder dem USB-Seriell-Wandler:
                  $schnittstelle = '/dev/ttyUSB-2-4';

                  Kommentar


                    Leider ist das nicht so einfach. Das Perl Plugin ist für das Wiregate geschrieben worden und enthält ein paar Besonderheiten die dazu führen dass es mit einem RasPi und Perl Interpreter alleine nicht lauffähig ist...
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      Zitat von thpro Beitrag anzeigen
                      Kann ich die ComfoAir mit dem Raspberry so verbinden?

                      USB -> RS232 Wandler über einen USB Adapter auf RJ45 -> Switch -> Raspberry?
                      Das klingt, als wenn Du RJ45 an der ComfoAir liegen hast. In der Anlage (CA350) ist eine RJ-45 Buchse mit der seriellen Schnittstelle. Patch das doch direkt per LAN-Kabel bis zum RPi. Dort reicht dann ein RS-232->TTL Konverter.
                      Du sparst damit den USB auf Netzwerk-Adapter.

                      Ich hatte hier testweise zwei USB->seriell-Adapter mit vier 5m-Verlängerungen plus ein Nullmodemkabel verbunden (=22m mit vier zusätzlichen Steckungen mittendrin) und da gingen sogar 115.200 Baud fehlerfrei drüber. Dann sollten auch 9.600 über Netzwerkkabel funktionieren.
                      Gruß, Carsten

                      Kommentar


                        USB -> RS232 Wandler über einen USB Adapter auf RJ45 -> Switch -> Raspberry?
                        Du kannst mit RS232 nicht direkt über den Switch fahren! Das ist nur möglich wenn du einene RS232 zu IP Wandler hast. Mit dem USB-> RJ45 Adapter hast du keine Umwandlung. Das ist lediglich ein Adapter. Mit dem RJ45 Kabel dass am USB Extender angeschlossen werden kann darfst du auf keinen Fall auf einen Netzwerkswitch fahren!
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          Vielen Dank für dieses herrliche Plugin.
                          Da haben sich ein paar User echt viel Arbeit gemacht, von der alle mit dieser KWL profitieren können.
                          Vor allem swiss, der noch nicht mal eine Anlage hat - da ziehe ich mal meinen imaginären Hut.

                          Ich verwende die aktuelle Version aus dem SVN, das lief auf Anhieb und alles schön stabil. Dann hab ich mir noch ein Plugin drumrum gebastelt, um den ganzen Spaß per MDT Glastaster von überall bedienen zu können inklusive Visualisierung der aktuellen Lüfterstufe via LED des Taster.

                          Aber eine Funktion fehlt mir wirklich sehr - und das ist die Stoßlüftungs-Funktion.
                          Während ich diesen Thread komplett gelesen habe, konnte ich herausfinden, dass der user Hauke sich bereits hieran versucht hat. Die implementierte Funktion scheint aber nur so halb zu funktionieren? und beruht auf einer recht frühen Version von swiss.

                          Hat jemand hier komplett verstanden, wie die Stoßlüftung funktioniert (also mittels CC-Ease - da werden ja auch "bloß" Hex-Kommandos gesendet)?
                          Dort drücke ich auf die Taste mit dem Ventilator, die Zeit ist ja einprogrammiert. Der Protokollbeschreibung kann ich das Kommando für das Setzen der Zeit entnehmen, die Aktivierung der Stoßlüftung aber nicht. Ist das einfach noch nicht aufgedeckt oder schlichtweg nicht trivial?
                          Habe ich eventuell einfach was in der Protokollbeschreibung oder hier im Thread überlesen/übersehen?

                          Über jeden hilfreichen Tipp wäre ich euch sehr dankbar!
                          Gruß,
                          Martin

                          Kommentar


                            Hallo Martin

                            Danke für das Lob. Es freut sehr mich wenn es bei dir auf Anhieb geklapt hat

                            Die Stosslüften Funktion ist leider nicht ganz einfach zu integrieren da es dazu wie du schon herausgefunden hast keinen direkten Befehl gibt. Hier funktioniert das antriggern über "Taste X gedrückt" und "Taste X losgelassen" es wird also lediglich das drücken der Taste in der ComfoAir ausgewertet... Was ich nicht weiss, bzw. nicht selber testen kann, ist ob die dauer der Betätigung einen Einfluss hat. Denn wenn es egal ist ob die Taste 0,5s oder 10s gedrückt wird, könnte man das betätigen der Taste natürlich simulieren (hat hauke damals auch so gemacht). Was fast nicht möglich ist, eine Taste mit dem Plugin nur für eine ganz bestimmte Dauer zu simulieren. Denn ich muss mich an den Zyklus halten und der ist bei jedem anders da es davon abhängt wieviel Zeit die anderen Plugins die eventuell paralell laufen benötigen und wiviele 1-Wire Sensoren abgefragt werden müssen... Das alles macht die Integration dieser Funktion leider nicht ganz trivial (sonnst hätte ich diesen Wunsch den einige andere auch haben schon längst verwirklicht )...

                            Aber eventuell könntest du mal testen ob die dauer des drücken einen einfluss hat und ich schaue mir nochmal die Protokollbeschreibung an ob wir das irgendwie doch noch hinbekommen können
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              Hallo Patrik.

                              Wow, das sind mal Reaktionszeiten?!

                              Gesagt, getan.

                              Fall 1 - Stosslüftung nicht aktiv
                              Kurzer Tastendruck inklusive Loslassen -> Aktivierung der Stosslüftung mit Loslassen der Taste
                              Langer Tastendruck ohne Loslassen -> nach ca. 2-3 Sekunden -> Aktivierung der Stosslüftung bei noch gedrückter Taste
                              Ewiger Tastendruck ohne Loslassen -> siehe Langer Tastendruck ohne Loslassen

                              Fall 2 - Stosslüftung aktiv
                              Kurzer Tastendruck inklusive Loslassen -> Deaktivierung der Stosslüftung mit Loslassen der Taste
                              Langer Tastendruck ohne Loslassen -> keine Deaktivierung der Stosslüftung bei gedrückter Taste
                              Ewiger Tastendruck ohne Loslassen -> keine Deaktivierung der Stosslüftung bei gedrückter Taste
                              Kein Tastendruck -> Deaktivierung der Stosslüftung nach Ablauf der in der KWL parametrierten Zeit

                              Also darf ich vorsichtig optimistisch sein, da Zykluszeiten zur Aktivierung keine Rolle spielen dürften.

                              p.s. Nochmal meinen tiefsten Respekt davor, dass du auch nach so langer Zeit immer noch dabei bist dein Plugin permanent zu verbessern, obwohl du da selbst rein gar nichts davon hast. Uneigennützig ist hier wohl das richtige Wort.
                              Gruß,
                              Martin

                              Kommentar


                                Danke für den Test Das klingt schon mal sehr gut. So sollte es also möglich sein die Stosslüftung mit dem Plugin aktivieren und deaktivieren zu können. Was ich gerade noch nicht gefunden habe ist ob es dazu auch eine Rückmeldung gibt!? Erscheint im Display bei Stosslüftung ein Symbol? Wenn ja wäre es theoretisch sogar möglich eine aktive Rückmeldung zu bekommen

                                ps: Vom Plugin selbst habe ich nicht viel aber es hilft mir andererseits meine PERL Kentnisse zu verbessern und eventuell bekomme ich ja bei einem Problem auch mal etwas umfangreichere Hilfe. So ist es ein Geben und bekommen Das ist es ja, dass ich an diesem Forum so schätze
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X