Hallo zusammen,
aus der Diskussion im anderen Thread hier mal meine aktuelle Lösung zur Anbindung meiner Wärmepumpe Tecalor TTW13 (Baugleich zur Stiebel Eltron) an das Wiregate/KNX
ACHTUNG, alles auf eigene Verantwortung und ohne Gewähr!
- Ich verwende ein USBtin-Interface (Lawicel-Kompatibel) zur Anbindung des CAN-Bus an das Wiregate
- auf dem Wiregate habe ich eine udev-Regel erstellt, um das Interface vernünftig zu bennen. Also die Datei /etc/udev/rules.d/85-usbtin.rules mit folgendem Inhalt angelegt:
- Socat-Verbindung definiert (im Webmin, unter Seriell/LAN/Socketverbindungen), Screenshot siehe Anhang
- Plugin (im SVN) mit GAs ausrüsten und hoffentlich Spaß haben
Zum Plugin selbst: im aktuellen Zustand lies es zyklisch eine Reihe von Parametern aus der Heizung aus und schickt diese auf den Bus bzw. protokolliert sie in RRDs. Das Plugin läuft in dieser Konfiguration bei mir seit Monaten problemlos und stabil.
Meine nächsten Schritte sind die Ergänzung weiterer Parameter, soweit ich sie herausfinde, und das Einfügen von Steuerungsmöglichkeiten, also z.B. Umschaltung des Betriebsmodus, Konfiguration von Temperaturen usw.
Christian
aus der Diskussion im anderen Thread hier mal meine aktuelle Lösung zur Anbindung meiner Wärmepumpe Tecalor TTW13 (Baugleich zur Stiebel Eltron) an das Wiregate/KNX
ACHTUNG, alles auf eigene Verantwortung und ohne Gewähr!
- Ich verwende ein USBtin-Interface (Lawicel-Kompatibel) zur Anbindung des CAN-Bus an das Wiregate
- auf dem Wiregate habe ich eine udev-Regel erstellt, um das Interface vernünftig zu bennen. Also die Datei /etc/udev/rules.d/85-usbtin.rules mit folgendem Inhalt angelegt:
Code:
KERNEL=="ttyACM*", ATTRS{product}=="USBtin", SYMLINK+="usbtin"
- Plugin (im SVN) mit GAs ausrüsten und hoffentlich Spaß haben

Zum Plugin selbst: im aktuellen Zustand lies es zyklisch eine Reihe von Parametern aus der Heizung aus und schickt diese auf den Bus bzw. protokolliert sie in RRDs. Das Plugin läuft in dieser Konfiguration bei mir seit Monaten problemlos und stabil.
Meine nächsten Schritte sind die Ergänzung weiterer Parameter, soweit ich sie herausfinde, und das Einfügen von Steuerungsmöglichkeiten, also z.B. Umschaltung des Betriebsmodus, Konfiguration von Temperaturen usw.
Christian
Kommentar