Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry B+ als Multiroomzuspieler für mehrere Zonen mit MPD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hier steht es ganz unten
    Angenommen, ein Verstärker hat eine Ausgangsimpedanz von 8 Ohm, dann würde er bei Lautsprechern mit nur 2 Ohm Impedanz sehr stark belastet werden. Von Vorteil sind daher Verstärker mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz, da diese Verstärker Lautsprecher mit 2 oder 4 Ohm mit hohen Stromstärken versorgen können. Die gängigen Impedanzwerte eines Verstärkers liegen bei 4, 6 oder 8 Ohm.
    Die Logilink dürfte eher für Kopfhörer >32 Ohm ausgelegt sein...

    Ein Mini-Verstärker wie der PAM würde schon mal von der Impedanz her passen. Außerdem sollte er sich über einen USB-Hub o.ä. locker nebenbei mit versorgen lassen (5V).
    Was die Ruhestromaufnahme angeht, laut Datenblatt 16mA bei 5V.
    Dürften ohne Zusatzverluste gerechnet ca. 0,7 kWh pro Jahr sein - verkraftbar würde ich sagen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #32
      Meinst Du, ich kann den PAM auch schon in der Verteilung dazwischenschalten - also danach noch 15 Meter Leitung bis zum Lautsprecher haben? Dann wäre das kein Problem. Am Preis scheitert es da ja sowieso nicht und bei dem Stromverbrauch kann der auch durchlaufen. Kann ich mit einem PAM auch direkt 2 Mono-Kanäle befeuern?

      Kommentar


        #33
        Grundsätzlich spricht nichts dagegen den/die Verstärker zentral zu haben und die Lautsprecherkabel in die einzelnen Räume zu legen. Es hat sogar etliche Vorteile. Allerdings sollte man je nach Leitungslänge und angeschlossener Leistung einen ordentlichen Querschnitt wählen (z.B. 2,5mm²). Bei deiner genannten "Spezial-Lautsprecher-Verkabelung" sieht das schon etwas anders aus. Diese (Bastel-)Lösung ist vermutlich nur für unverstärkte Signale brauchbar. Wobei die Leistung mit ~2W auch wieder so gering ist (vgl. 50-100W bei anderen), dass es einen Versuch wert wäre. Ein ordentliches Lautsprecherkabel zu den einzelnen Zonen wäre natürlich die deutlich elegantere Wahl.

        Jeder Stereo-Verstärker ist im Grunde nichts anderes als zwei Mono-Kanäle. -> siehe auch Datenblatt

        - OT Ende -
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #34
          Zitat von dismantled Beitrag anzeigen
          Ich habe es zuerst mit nem 12V-Netzteil und entsprechendem Verstärker probiert (müßte der Kemo sein), weil ich auch dachte, einfach so würde es nicht funktionieren. Das war aber viel zu laut .

          an den Kemo könntest du zwecks Lautstärkeregelung natürlich ein Poti klemmen. Dann sollte das auch funktionieren. Alternativ kannst du natürlich die Lautstärke der Quelle anpassen (MPD-Client xyz).
          Mit dem Kemo hatte ich allerdings rausch-Probleme und hatte mir daher was neues gebaut.


          Dieser PAM 8403-Verstärker ist ja echt mini. Bin erstaunt, dass damit zumindest Hintergrundbeschallung möglich ist.
          Werds mal aus Spaß bei gelegenheit testen.
          Zuletzt geändert von Ziegelstein; 28.01.2016, 17:26.

          Kommentar


            #35
            Hat irgendwer eine brauchbare Möglichkeit gefunden die Ausgänge einzeln in der Lautstärke zu ändern, also nicht nur die Gesamtlautstärke per mpc? Wenn ich das richtig gesehen habe gab es ein Tool das für alsa diese Möglichkeit bietet aber wohl nur lokal einsetzbar ist.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #36
              Habe keine fertige Lösung, aber evtl. kann wer die Lösung vollenden:
              https://wiki.archlinux.de/title/Alsa...ederherstellen


              PHP-Code:
              Einen zusätzlichen Regler hinzufügen  Zusätzliche Regler können benutzt werdenum z.BProgramme einzeln in der Lautstärke regeln zu könnenähnlich wie bei PulseAudioBenötigt werden dazu die Alsa-Plugins (siehe oben). Die Regler können wahlweise in /etc/asound.conf (global) oder in ~/.asoundrc (Benutzerbezogenangelegt werdenIm folgenden wird ein Regler für das Programm mplayer angelegtDieser Regler muss anschliessend im Programmwelches diesen verwenden soll eigestellt werdenHinweise dazu sind in den Wikis/Dokus der betreffenden Programme zu finden.
                 
              pcm.mplayer {    type            softvol    slave.pcm       "default"    control.name    "MPlayer"    control.card    0     min_dB -35.0    max_dB 10.0    resolution 90 }   Damit wird ein neues PCM-Gerät Namens "mplayer" angelegtwelches durch den Regler "MPlayer" im Pegel gesteuert wirdDas Signal wird anschliessend über das Gerät "default" ausgegebenDer Regler wird im vorgenannten Beispiel an der ersten Soundkarte "0" angelegt.
                
              Mit den Werten unter min_dB und max_dB kann man die Grenzen der Drosselung bzwder Verstärkung des Signals definierenDas persönliche Optimum findet man durch probieren rausMit dem Schalter "resolution" stellt man die Schrittweite des Reglers einLässt man diesen Schalter wegso liegt die Auflösung bei 256.
                Aus eigener Erfahrung möchte ich noch einen Hinweis zum Löschen eines solchen Reglers geben
              da das bei mir einiges Suchen auslösteAlsa speichert die aktuellen Einstellungen in der Datei "/var/lib/alsa/asound.state"darunter natürlich auch die ReglerWill man einen angelegten Regler wieder entfernenso muss man diesen zunächst aus der Konfigurationsdatei (/etc/asound.conf oder ~/.asoundrcentfernenDamit ist dieser Regler dann tatsächlich auch nicht mehr vorhanden und kann nicht mehr verwendet werdenallerdings taucht dieser noch im Mixer-Programm aufUm diesen loszuwerdenso ist es nötigden Regler aus der asound.state unter Zuhilfenahme eines Bearbeitungsprogrammes (z.Bvimnanozu entfernenAnschliessend muss die Datei vor Schreibzugriff geschützt werdensodass der Daemon die im System vorhanden Einstellungen beim Herunterfahren des Computers nicht darin speichern kannNach einem Neustart des Computers kann die Datei wieder in einen beschreibbaren Zustand versetzt werden
              Kann mir vorstellen, dass das so mit unterschiedlichen MPD-Instanzen auf jeden Fall funktioniert - quasi jeder mpd.conf-instanz einen eigenen Regler spendieren.

              hier wird auch beschrieben, dass man einem mpd-output einen eigenen vol-mixer zuweisen kann, wenn er unter alsa (asound.conf) angelegt wurde.
              Wie sich das dann remote, smart ansteuern lässt - keine Ahnung.





              Kommentar


                #37
                Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
                [SIZE=16px]
                Kann mir vorstellen, dass das so mit unterschiedlichen MPD-Instanzen auf jeden Fall funktioniert - quasi jeder mpd.conf-instanz einen eigenen Regler spendieren.

                hier wird auch beschrieben, dass man einem mpd-output einen eigenen vol-mixer zuweisen kann, wenn er unter alsa (asound.conf) angelegt wurde.
                Wie sich das dann remote, smart ansteuern lässt - keine Ahnung.
                Mit mpc wohl eher nicht. Da gibt es IMHO außer für die Gesamtlautstärke keine weiteren Befehle zur Lautstärkeeinstellung.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                  Mit mpc wohl eher nicht. Da gibt es IMHO außer für die Gesamtlautstärke keine weiteren Befehle zur Lautstärkeeinstellung.
                  Doch, da gibts was. Ich stelle das heute abend von zu Hause aus mal ein.

                  Kommentar


                    #39
                    Das klingt spannend. Bisher ist das noch einzige große Manko an meinem "software only" Multiroom Setup.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #40
                      Ok, nicht mpc, aber amixer:

                      PHP-Code:
                      my $cardnum "1";
                       
                      my $Speaker "Speaker,0";
                       
                      my $debug = `amixer -c$cardnum sset $Speaker 0+,0+,0+,0+,0+,0+,$volumestep%+,0+`; 
                      Voila. Basierend auf vlamers Wiregate-Plugin kann man so den 7ten Kanal um einen entsprechenden Wert lauter machen.

                      Es geht auch
                      PHP-Code:
                      my $debug = `amixer -c$cardnum sset $Speaker 0+,0+,0+,0+,0+,0+,$volume,0+`; 
                      um direkt auf eine bestimmte Lautstärke zu springen.

                      Leider gibt es keine Möglichkeit, wirklich nur den Kanal, den man verstellen will, anzusprechen. Aber mit dem "0+" für alle Kanäle, die man nicht ändern will, ist das auch ok.
                      Zuletzt geändert von dismantled; 22.02.2016, 20:48.

                      Kommentar


                        #41
                        Hm, klingt spannend. Das muss ich bei nächster Gelegenheit testen.
                        Muss "Speaker, 0" immer 0 sein und dann im Code hochgezählt werden? Oder ist das abhängig von der jeweiligen Hardware?

                        Was natürlich noch interessant wäre ob man amixer auch von einem anderen Rechner aus "fernsteuern" kann, wie es mit mpc möglich ist. In der genannten Form ist der Code wohl nur für Wiregate als Multiroom+Plugin/Steuerung relevant.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Muss "Speaker, 0" immer 0 sein und dann im Code hochgezählt werden? Oder ist das abhängig von der jeweiligen Hardware?
                          Das sind zusammen mit der cardnum an meiner Wiregate-ähnlichen Hardware (Alix) inkl. Logilink-7.1-Sondkarte die richtigen Parameter, um den Regler anzusprechen. Frag mich aber nicht, wie man die für sich passenden Parameter rausfindet.

                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Was natürlich noch interessant wäre ob man amixer auch von einem anderen Rechner aus "fernsteuern" kann, wie es mit mpc möglich ist. In der genannten Form ist der Code wohl nur für Wiregate als Multiroom+Plugin/Steuerung relevant.
                          Ich habe das wirklich in ein Wiregate-Plugin eingebaut und kann so über KNX in der Küche das Radio einschalten, durch die Playlist springen und laut und leise machen.
                          Etwas ähnliches läßt sich doch sicher auch ohne Wiregate bauen - z.B. über eine spezielle Website. Aus einer Standard MPD/MPC-App heraus lässt sich das aber wohl nicht realisieren.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich meinte eigentlich nicht ohne Wiregate sondern eher, wenn der MPD-Server auf einem anderen Rechner laufen soll als das Plugin. Dann wäre eine Fernsteuerung ala mpc nötig.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #44
                              Nicht probiert, aber das könnte man doch sicher benutzen: http://linux.about.com/library/cmd/blcmdl1_rexec.htm?

                              Kommentar


                                #45
                                dismantled Der Code für die "direkte" Einzel-Lautstärkeregelung per amixer funktioniert ohne Probleme. Ich habe beide Varianten getestet (relative und absolute Änderung). Vielen Dank für den Hinweis bzw. Code!
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X