Hier steht es ganz unten
Die Logilink dürfte eher für Kopfhörer >32 Ohm ausgelegt sein...
Ein Mini-Verstärker wie der PAM würde schon mal von der Impedanz her passen. Außerdem sollte er sich über einen USB-Hub o.ä. locker nebenbei mit versorgen lassen (5V).
Was die Ruhestromaufnahme angeht, laut Datenblatt 16mA bei 5V.
Dürften ohne Zusatzverluste gerechnet ca. 0,7 kWh pro Jahr sein - verkraftbar würde ich sagen.
Angenommen, ein Verstärker hat eine Ausgangsimpedanz von 8 Ohm, dann würde er bei Lautsprechern mit nur 2 Ohm Impedanz sehr stark belastet werden. Von Vorteil sind daher Verstärker mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz, da diese Verstärker Lautsprecher mit 2 oder 4 Ohm mit hohen Stromstärken versorgen können. Die gängigen Impedanzwerte eines Verstärkers liegen bei 4, 6 oder 8 Ohm.
Ein Mini-Verstärker wie der PAM würde schon mal von der Impedanz her passen. Außerdem sollte er sich über einen USB-Hub o.ä. locker nebenbei mit versorgen lassen (5V).
Was die Ruhestromaufnahme angeht, laut Datenblatt 16mA bei 5V.
Dürften ohne Zusatzverluste gerechnet ca. 0,7 kWh pro Jahr sein - verkraftbar würde ich sagen.
Kommentar