Hallo Lio,
ich habe heute drei von den Siemens-BCUs bestellt. Ich werde die VBus-Schnittstelle nochmal neu bauen und statt dem Nano direkt einen ATMega328P mit auf die Platine setzen. Bei Reichelt kostet der nur 2,99€ plus Sockel, Quarz, zwei Kondensatoren und einen Widerstand.
Damit würde man mehrere Probleme auf einmal lösen:
Das Sahnehäubchen wäre, wenn man die Platine direkt auf die BCU stecken und befestigen könnte. Das muß ich mir aber in echt angucken, wie das gehen könnte..
Wie schon geschrieben, ist der Nano nicht für die Schaltung geeignet, aber er kann als ISP-Programmer genutzt werden. Die Make hatte einen Artikel auf deutsch dazu: Arduino Uno als In-System-Programmer
Oder hier direkt für den Nano auf englisch: Arduino Nano as an ISP Programmer
Ich mache spätestens morgen die Reicheltbestellung fertig. Den neuen Bestückungsplan würde ich hier veröffentlichen (auf Streifen-Lochrasterplatine).
Du kannst entweder so lange warten, oder ich mache Dir morgen bei Tageslicht Fotos meines VBus-Adapters. Beim Betrachten des Bildes oben, sind mir die feinen Bleistiftstriche aufgefallen und haben mich daran erinnert, daß es ein Streifenraster mit Dreierketten ist. Sprich Du brauchst genau so eine Platine, um meine Bestückung nachbauen zu können.
Falls Du es selber nochmal versuchen willst, ein kleiner Tip: ich hatte mir damals den Schaltplan auf Karopapier aufgemalt. Zuerst die ICs mit nummerierten Pins. Danach habe ich anhand des "V-bus_adapter_schematic.png" alle weiteren Bauteile eingezeichnet. Wichtig ist, daß auch IC2 an VCC und GND angeschloßen wird. Das geht nicht aus dem Schematic hervor.
Leider finde ich den Zettel gerade nicht. Vor ein paar Wochen hatte ich den nochmal in der Hand...
Gruß, Carsten
ich habe heute drei von den Siemens-BCUs bestellt. Ich werde die VBus-Schnittstelle nochmal neu bauen und statt dem Nano direkt einen ATMega328P mit auf die Platine setzen. Bei Reichelt kostet der nur 2,99€ plus Sockel, Quarz, zwei Kondensatoren und einen Widerstand.
Damit würde man mehrere Probleme auf einmal lösen:
- Stromversorgung des ATMega erfolgt durch BCU
- Galvanische Trennung nicht mehr nötig, wenn der Strom aus der BCU und nicht von extern kommt (zumindest habe ich das so aus dem anderen Thread verstanden)
- Platine ist deutlich kleiner.
Das Sahnehäubchen wäre, wenn man die Platine direkt auf die BCU stecken und befestigen könnte. Das muß ich mir aber in echt angucken, wie das gehen könnte..
Wie schon geschrieben, ist der Nano nicht für die Schaltung geeignet, aber er kann als ISP-Programmer genutzt werden. Die Make hatte einen Artikel auf deutsch dazu: Arduino Uno als In-System-Programmer
Oder hier direkt für den Nano auf englisch: Arduino Nano as an ISP Programmer
Ich mache spätestens morgen die Reicheltbestellung fertig. Den neuen Bestückungsplan würde ich hier veröffentlichen (auf Streifen-Lochrasterplatine).
Du kannst entweder so lange warten, oder ich mache Dir morgen bei Tageslicht Fotos meines VBus-Adapters. Beim Betrachten des Bildes oben, sind mir die feinen Bleistiftstriche aufgefallen und haben mich daran erinnert, daß es ein Streifenraster mit Dreierketten ist. Sprich Du brauchst genau so eine Platine, um meine Bestückung nachbauen zu können.
Falls Du es selber nochmal versuchen willst, ein kleiner Tip: ich hatte mir damals den Schaltplan auf Karopapier aufgemalt. Zuerst die ICs mit nummerierten Pins. Danach habe ich anhand des "V-bus_adapter_schematic.png" alle weiteren Bauteile eingezeichnet. Wichtig ist, daß auch IC2 an VCC und GND angeschloßen wird. Das geht nicht aus dem Schematic hervor.
Leider finde ich den Zettel gerade nicht. Vor ein paar Wochen hatte ich den nochmal in der Hand...
Gruß, Carsten
Kommentar