Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus an Raspberry, wie am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bus an Raspberry, wie am besten?

    Guten Tag Forum
    Ich suche nach einer Möglichkeit mit dem Raspberry an meinen KNX Bus zu kommen. Möchte fürs erste meine Heizung überwachen, auslesen wann die Regler die Ventile auf und zu drehen und die zyklischen Telegramme der Raumtemperatur empfangen. Soll aber später auch erweitert werden um automatische Dinge. Also kurz gesagt, ich möchte alles auf dem Bus lesen können und auch auf den Bus schreiben können.
    Software würde ich mir selbst erstellen, ein Modul zum Buszugriff wäre natürlich immer willkommen aber ich brauche kein fertiges System das ich tagelang untersuchen muss bis ich feststelle dass es genau das nicht tut was ich zunächst brauche :-)

    Was wäre da zu empfehlen? Google findet mehreres, aber alles nicht das was ich suche. Vor allem würde ich gerne unnötige und teure Hardware vermeiden. Gefühlsmäßig dürfte es nicht wieder mehrere hundert Euros kosten um einen seriellen Bus an meinen Raspi zu kriegen.
    Hat jemand sowas auch schon gemacht?

    Edit: Einen KNX-IP Router habe ich zwar, den Raspi hätte ich trotzdem gerne direkt im Bus.
    Zuletzt geändert von Hobbel; 04.12.2016, 10:23.

    #2
    Die kostengünstigste (Bastel-)Lösung dürfte wohl die Siemens BCU für 26€ sein wie bei Michl beschrieben.
    Dieser Link ist übrigens, zumindest bei mir, an dritter Stelle, wenn ich "raspberry knx" google...

    Alternative ohne Basteln wäre ein USB Interface oder ein PIGATOR von Busware.

    Als low level Software für den Buszugriff dann knxd (ist der Nachfolger des im Artikel beschriebenen eibd).

    Kommentar


      #3
      Die KNX-Schnittstelle von Busware kann ich empfehlen, funktioniert einwandfrei!
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Ja die Ergebnisse in Google. Man muss sie interpretieren können und kauft dann doch das falsche, daher frag ich lieber hier.
        Das aus michlsblog gefällt mir, denke sowas werd ich mir kaufen. Busware hab ich auch schon gefunden. Hätte auch kein Problem wenns ein paar Euro mehr kostet als Bastellösung und dafür fertig ist, aber auf der Seite erkenne ich nirgens was das genau ist und wie mans anwendet. Nicht gut.

        Zum schluss noch ne Frage, damit ich es auch wirklich kapiere.
        Der Transceiver kriegt serielle Daten und schleust diese passend in den Bus ein, ggf. puffert er ein Telegramm wenn gerade ein anderes auf dem Bus ist und spielt das neue dann ein wenn Platz ist. Auf dem Bus befindliche Telegramme gibt er zurück, sodass die ganze Sache für den Raspberry als ganz normale serielle Schnittstelle aussieht.
        Verstehe ich das richtig?

        Spätes Edit. Ich hänge noch Fragen dran, das interessiert mich jetzt.
        Was macht die zusätzliche Software die ich dazu brauche?
        Kann ich auch ohne sie auf die Signale zugreifen zum Beispiel über eine Schnittstellendatei?
        Ist das TPUART Modul etwas das ich in der ETS anlegen muss? Oder muss man nur das dort anlegen was an dieses Modul angeschlossen wird? Ich stelle mir vor da ich dieses Gerät nicht über die ETS programmieren will, braucht sie auch nichts davon zu wissen.
        Krieg ich wirklich den gesamten Busverkehr mit oder muss ich mir die zu empfangenden Gruppenadressen einzeln in diesem Busteilnehmer abspeichern? Das wäre schlecht.
        Was mir vorschwebt wäre etwas durch das ich alles empfange das auf dem Bus passiert und ich kann auch alles beliebige senden. Steht dem etwas im Weg? Was?
        Zuletzt geändert von Hobbel; 05.12.2016, 19:32.

        Kommentar


          #5
          Wie die Telegramme auf den Bus kommen, ist eine Wissenschaft für sich.... Die Busware-Schnittstelle wird einfach auf den RasPi gesteckt und der Bus wird direkt an die Schnittstelle angeschlossen. KNXD zum Laufen bekommen und die Verbindung zum KNX steht. Ist ganz angenehm, da es zusätzlich als Programmier-Schnittstelle für die ETS dient
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            Du musst nichts in der ETS parametrieren und du kriegst jedes Telegramm mit.
            Was auf der untersten Schicht genau abläuft, kann ich dir auch nicht sagen. Aber genau dazu willst du knxd nutzen, glaub mir.

            Kommentar

            Lädt...
            X