Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Low Power Leds an DC Jolly DALI Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Low Power Leds an DC Jolly DALI Treiber

    Hallo,
    Ich bin in Sachen Elektronik leider nicht so bewandert. Ich kann zwar einigermaßen mit einem Lötkolben umgehen aber elektronische Schaltungen sind mir nie so richtig zugänglich geworden. Es könnte daher sein, dass ihr gleich den Kopf schüttelt und euch sagt, was ist denn das für ein Depp :-).

    Wir haben im Bad eine Sternenhimmel Beleuchtung mit Lichtfasern. Diese werden mit drei kleine 5mm LEDs befeuert. Das ganze befindet sich in einem kleinen Plastikgehäuse auf einer kleinen Platine du über eine billige Funkfernbedienung gesteuert wird. Leider ist das Ding so Blöd, dass es beim Einschalten jegliche Einstellung vergessen hat. Wir würden das ganze gerne an den DALI bekommen. Dazu hätte ich folgenden LED DALI Treiber von TCI
    ​​​​Italia verwendet.

    https://www.voltus.de/out/pictures/m...ALI_122403.pdf

    Mein Plan war es eine Lochraster-Platine auf der 3 warmweise Low Power Leds gelötet sind in die Box einzubauen. Nur leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie ich die beschalten müsste, damit sie an dem Treiber laufen.

    Könntet ihr mich da in die richtige Richtung leiten?

    Für jeden Hinweis bin ich dankbar!

    Gruß Alex

    P. S. Ich hoffe der Text war einigermaßen lesbar. Ist auf dem Handy geschrieben.
    ​​​
    Zuletzt geändert von highspeedwotschke; 04.01.2017, 21:36.

    #2
    als erstens das ding mit der original-elektronik ausmessen: flussspannung und nennstrom bei 100% ein
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Du müsstest wissen, welche Flußspannung und welche Stromaufnahme Deine LED´s haben.
      Dann noch einen kleinen Spannungsteiler (Widerstand) und an den Konverter anschließen (Konstantspannung einstellen).

      Oder Du versorgst Dir ein COB-Modul von Conrad Pollin oder oder oder und bastelst Dir das mit ausreichender Kühlung in Dein Gehäuse, kommt ja auch etwas auf die bisherige / künftig gewünschte Lichtausbeute an

      Jens

      Kommentar


        #4
        wenn man mehr textet, kommt man später an
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Danke, für eure Antworten. Ich werde das heute nicht mehr schaffen, mich aber morgen mal auf die Suche nach meinem Multimeter machen.

          Die Lichtausbeute muss nicht so der Knaller sein, war es bisher auch nicht. Es handelt sich halt um eine reine Effektbeleuchtung. Mein Plan ist es auch eigentlich neue LEDs zu verwenden. Wichtig ist halt, dass es sich um radialbedrahtete Rund-Leds mit einem Durchmesser von 5mm handelt, da auf die einzelne LED eine Art Gummi geschoben wird (sieht aus wie Schrumpfschlauch) an dessem Ende dann jeweils ein Bündel mit den Lichtfasern hängt.

          Auch wenn es wahrscheinlich nicht hilft mache ich gleich noch ein Bild von der Platine, die ersetzt werden soll.

          Gruß Alex

          EDIT: Hier die Bilder

          Ich merke gerade, es sind 4 LEDs ich brauche aber nur 3, da wir nur drei Bündel verbaut haben.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von highspeedwotschke; 04.01.2017, 22:12.

          Kommentar


            #6
            so gesehen brauchst auch nicht gross messen. dann besorgst du dir neue led und bestromst diese gemäss datenblatt
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von highspeedwotschke Beitrag anzeigen
              Wichtig ist halt, dass es sich um radialbedrahtete Rund-Leds mit einem Durchmesser von 5mm handelt
              Sowas hier?
              http://www.pur-led.de/LED-Einzel-Hig...00mcd-max.html

              Die brauchen nur 20mA, nicht 350mA wie die Power-LED.

              Du kannst aber den Mini-Jolly im 24V-Modus bertreiben und dir eine simple Stromquelle bauen mit Vorwiderstand. Dazu musst du die Flußspannung der LED kennen, bei den verlinkten sind das ca. 3,3V. Du schaltest die drei LED in Serie (hintereinander) und dann brauchen sie zusammen ca. 10V. Der Vorwiderstand muß also 14V Spannungsabfall erzeugen bei 20mA. R=U/I = 14V/0.02A = 700 Ohm. Den Wert gibt es nicht zu kaufen, wir nehmen 750 Ohm. Verlustleistung am Vorwiderstand ist dann U2/R= 142/750 W = 0,27 W.

              Kommentar


                #8
                Super Männer!

                Gast, genau das hatte ich mich nicht getraut. aber dann werde ich das so machen. Da wir eher eine warmweiße LED verwenden wollen wäre die Auswahl dann auf die verlinkte LED gefallen.

                Da hier die Flussspannung nur 3,1 V beträgt müssten wir also statt 10V nun 9,3V anliegen. Das bedeutet R=U/I = 14,7/0,02A = 735 Ohm somit würde man beim 750 Ohm Widerstand bleiben.

                Dann werde ich mal bestellen! Vielen Dank für eure Hilfe!
                warmweiße LED 5mm ultrahell 10.000mcd max. ~17° - Technische Daten: Gehäusefarbe: glasklar Durchmesser: 5mm Intensität: 10.000mcd max. Öffnungswinkel: ~17 Grad Betriebsspannung: 3,0 - 3,2 Volt Betrieb
                Zuletzt geändert von highspeedwotschke; 05.01.2017, 08:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X