Hallo Leute,
ich würde gerne einen Neubau mit Home Automation ausstatten (Hauptsächlich Licht und Beschattung). Funklösung möchte ich keine und auch nicht an einen Hersteller gebunden sein, den es vielleicht in 20 Jahren nicht mehr gibt. Weiters sind die Kosten natürlich wichtig.
Loxone ist schnell wegefallen - nicht günstig, Hersteller gebunden und in 20 Jahren vielleicht nicht mehr da.
Das nächste wäre dann KNX gewesen. Mit seiner verteilten Architektur eigentlich ideal. Leider explodieren die
Kosten wenn jede einzelne Komponente auch ein eigenständiger KNX Teilnehmer ist. Um dem entgegenzuwirken
geht man dann wieder Richtung zentralisiertes System (Schaltaktor mit 32 Kanälen, normale Taster an Binäreingangsmodul mit 16 Kanälen, etc.) und verliert so Ausfallsicherheit- und Verkabelungs-Vorteile. Man ist natürlich immer noch sehr Hersteller unabhängig. Was mich hier auch noch stört ist der hohe Preis der Software.
Ich überlege daher folgende Variante:
Einen Raspberry Pi mit Open HAB über einen TCP Modbus Koppler zu diversen Input und Output Modulen zu verbinden. Beispielhaft: https://www.youtube.com/watch?v=EAXJ_3dfeNI
Dabei würde ich normale Taster per 24V auf Digital Inputs legen und mit den Digital Outputs Koppelrelais schalten. Preislich würde ich da sehr gut liegen denke ich. Was ist nun mit der Ausfallsicherheit und Wartung (auch durch einen normalen Elektriker)?
Der Buskoppler ist ja eine Industriekomponente die sollte schon sehr lange laufen und es sollte auch noch in zig Jahren Ersatz zu bekommen sein. Der Raspberry Pi ist so günstig, dass ich einfach einen auf Reserve legen würde. Falls er ausfällt muss man "nur" umstecken und das System sollte wieder laufen.
Für den Fall, dass irgendwie doch alles schief läuft und gar nichts mehr geht würde ich Stromstoßrelais einbauen und verdrahten, so dass man einen Taster von einem Digital Input auf ein Stromstoßrelais umhängen kann und dieses das entsprechende Koppelrelais ansteuert. Das kann jeder Elektriker und man kann sehr schnell die wichtigste Grundfunktionalität wieder herstellen.
Bei Bedarf kann man auch alles auf Stromstoßrelais umstellen oder durch ein KNX System ersetzen.
Was meint ihr zu diesem Konzept? Hat jemand etwas ähnliches schon umgesetzt?
ich würde gerne einen Neubau mit Home Automation ausstatten (Hauptsächlich Licht und Beschattung). Funklösung möchte ich keine und auch nicht an einen Hersteller gebunden sein, den es vielleicht in 20 Jahren nicht mehr gibt. Weiters sind die Kosten natürlich wichtig.
Loxone ist schnell wegefallen - nicht günstig, Hersteller gebunden und in 20 Jahren vielleicht nicht mehr da.
Das nächste wäre dann KNX gewesen. Mit seiner verteilten Architektur eigentlich ideal. Leider explodieren die
Kosten wenn jede einzelne Komponente auch ein eigenständiger KNX Teilnehmer ist. Um dem entgegenzuwirken
geht man dann wieder Richtung zentralisiertes System (Schaltaktor mit 32 Kanälen, normale Taster an Binäreingangsmodul mit 16 Kanälen, etc.) und verliert so Ausfallsicherheit- und Verkabelungs-Vorteile. Man ist natürlich immer noch sehr Hersteller unabhängig. Was mich hier auch noch stört ist der hohe Preis der Software.
Ich überlege daher folgende Variante:
Einen Raspberry Pi mit Open HAB über einen TCP Modbus Koppler zu diversen Input und Output Modulen zu verbinden. Beispielhaft: https://www.youtube.com/watch?v=EAXJ_3dfeNI
Dabei würde ich normale Taster per 24V auf Digital Inputs legen und mit den Digital Outputs Koppelrelais schalten. Preislich würde ich da sehr gut liegen denke ich. Was ist nun mit der Ausfallsicherheit und Wartung (auch durch einen normalen Elektriker)?
Der Buskoppler ist ja eine Industriekomponente die sollte schon sehr lange laufen und es sollte auch noch in zig Jahren Ersatz zu bekommen sein. Der Raspberry Pi ist so günstig, dass ich einfach einen auf Reserve legen würde. Falls er ausfällt muss man "nur" umstecken und das System sollte wieder laufen.
Für den Fall, dass irgendwie doch alles schief läuft und gar nichts mehr geht würde ich Stromstoßrelais einbauen und verdrahten, so dass man einen Taster von einem Digital Input auf ein Stromstoßrelais umhängen kann und dieses das entsprechende Koppelrelais ansteuert. Das kann jeder Elektriker und man kann sehr schnell die wichtigste Grundfunktionalität wieder herstellen.
Bei Bedarf kann man auch alles auf Stromstoßrelais umstellen oder durch ein KNX System ersetzen.
Was meint ihr zu diesem Konzept? Hat jemand etwas ähnliches schon umgesetzt?
Kommentar