Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC-LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CC-LED dimmen

    Servus,

    meine Frau hat Wandlampen angeschleppt (https://www.amazon.de/gp/product/B00...f_rd_i=desktop).

    Es sollen 5 Stück werden, versorgt werden die über ein NYM 5x2,5. Ich könnte jetzt einfach an 230V gehen und Schaltaktor...
    ich würde die aber gerne etwas runterdimmen können und suche dafür eine DIY-Lösung.. PWM Dimmer wäre verfügbar..
    Kann man die COBs auch mit CV + Vorwiederstand versorgen ??

    Da stecken mMn 2 COB-LEDs mit 3W drin.
    Und eine KSQ:
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich habe solche 2W Lampen auf 12V mit einem Widerstand umgebaut. Die LEDs laufen mit ca. 3,2-3,4V und es sind 2 Stück in Reihe geschaltet.
    D.h. wenn man z.B. von 12V runter kommt muss man 12V-2x3,4V = 5,2V auf dem Widerstand verheizen. Effizienz ist anders. Ich will jetzt noch einen Step-Down von 12V auf 6,8W dazwischen schalten, ist viel effizienter.

    Angeblich, kann man auf der Sekunderseite dimmen. D.h. N-MOSFET zwischen schalten und damit dimmen. Ich habe noch nicht probiert. Wenn es wirklich so geht, werde ich jede meine CC Lampe so dimmen. Dann laufen halt die Netzteile immer...
    Zuletzt geändert von Eugenius; 09.01.2018, 13:05.

    Kommentar


      #3
      ich hab bei den Lampen leider kein KNX. Wäre mir auch zu aufwändig und teuer.
      Damit entfällt Sekundärseite dimmen.

      Gibt’s ja sehr kompakte Schaltregeler für kleines Geld bei ebay (LM2596).
      Aber die kann man Primärseitig wohl eher nicht PWM-Dimmen, oder??

      Aber das bringt mich auf 2 andere Idee.. ich könnte
      • Einfach 7-9V als Versorgungsspannung nehmen und die durch den PWM jagen, dann muss ich weniger am R verheizen. Könnte aber Probleme mit dem unterschiedlichen Spannungsfall geben, muss ich mal rechnen bei meinen Leitungslängen.
      • Oder ich schalte einfach alle LEDs in Reihe (10 Stück) und Versorge mit 30-35V und einer entsprechenden Strombegrenzung…

      Ich seh schon, als erstes brauch ich mal ein Labornetzteil um das alles auszuprobieren..
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Primärseitig dimmen mit einem Schaltregler der EN Eingang hat würde theoretisch gehen.
        Oder man baut sich einen "Funk" Dimmer ohne KNX mit MQTT oder so...

        Kommentar


          #5
          Ich weiß ja nicht, was du für eine PWM Spannung hast, aber wenn die 5V kompatibel ist würde evtl. sowas gehen:
          https://www.ebay.de/itm/1-St-300mA-K...72.m2749.l2649
          Gibts auch mit 600mA, müsste man mal gucken, was deine LEDs so brauchen.
          Grüße
          Matze

          Kommentar


            #6
            Für solche Zwecke gibt es von Meanwell die LDD Reihe. Das sind dimmbare DC/DC-Wandler für LED-Anwendungen. Die nehme ich immer, wenn ich Aufgaben dieser Art zu lösen habe.

            Kommentar


              #7
              die KSQ von ebay ist interessant, auch die LDD.


              Also ich könnte die LDD-600L verwenden.

              Möglichkeit a)
              in die Verteilung ein 36V Netzteil, ein LDD-600L und ein Arduino, der mir den PWM erzeugt (Steuersignal)
              Die KSQs aus den Lampen werden entfernt und alle LEDS in Serie verdrahtet.

              Möglichkeit b)
              ein 9-24V Netzteil (alles in dem Bereich sollte gehen, oder?) in die Verteilung. Jede Lampe bekommt ein LDD-600L.
              Über eine freie Ader im 5x2,5 NYM bekommen die LDDs das PWM-Steuersignal..
              wird aber so wohl nicht funktionieren, schätze ich, bei 20m Leitung wird das PWM zum Sinus, oder??

              und hat eigentlich keinen Vorteil gg. a, nur mehr LDDs. Doch, ein Vorteil: keine 20m lange Antenne fürs PWM..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Ob das PWM-Signal zum Sinus wird, ist dem LDD total egal. Wenn Du in der Verteilung alle Wandlampen in Reihe bekommst, könntest Du auch über Meanwell LCM nachdenken. Ebenfalls PWM-steuerbar, aber inkl. AC/DC und mit 25, 40 oder 60 Watt verfügbar. Habe ich auch schon benutzt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich wollte bei mir so machen: 5x NYM für Erde/+/-/KNX+/KNX-, das Netzteil in die UV, Dimmer in die Lampe. So hat man keine PWM Antenne

                  Kommentar


                    #10
                    KNX auf NYM.. ich bin zu vielen Schandtaten bereit, aber das nicht...
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Warum? In dem Moment fließen keine 230V durch diesen NYM Kabel. Ich sehe da kein Problem...

                      Kommentar


                        #12
                        nicht wegen der elektrischen Sicherheit, sondern aufgrund der phys. Eigenschaften der Leitung. Kapazität, Dämpfung, Einkopplung etc...
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Was auch noch super geht, ist eine WLAN-Lösung. Controller mit WLAN in die Lampe (CC3200, ESP8266, ESP32 oder ähnlich), Gruppenadressen mit kleinem Tool vom eibd abgreifen und entsprechend in's LAN schicken. Eine Bastellösung ist es doch sowieso, oder??

                          Kommentar


                            #14
                            ja, aber das wäre mir zu komplex. Platz ist auch begrenzt in der Lampe.

                            Ich werde jetzt entweder ein Meanwell LDH oder 36V Netzteil und einen LDD-600 in die Verteilung setzen und die Lampen in Reihe schalten...
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                              Ich wollte bei mir so machen: 5x NYM für Erde/+/-/KNX+/KNX-, das Netzteil in die UV, Dimmer in die Lampe. So hat man keine PWM Antenne
                              BadSmiley : wir benötigen hier deine signatur darunter...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X