Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eltako 14 FUD14 Dimmer an KNX anbinden / eigene KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eltako 14 FUD14 Dimmer an KNX anbinden / eigene KNX Komponenten

    Hallo KNX Community,

    ich bin neu in der KNX Welt und möchte meine bestehende Eltako 14 auf KNX umrüsten.
    Ich bin gerade noch in Einarbeitung in die KNX Grundlagen, habe allerdings Erfahrung mit Mikrocontroller Programmierung und Bussystemen.
    Allerdings möchte ich die FUD14 Dimmer gerne weiterverwenden, da diese günstige sind, nur eine TE verbrauchen und ich mit diesen zufrieden bin.

    Nun überlege ich wie ich einen Buskoppler für den Enocean RS485 zu KNX bidirektional aufbaue. Ich möchte nicht den gesamten KNX Stack selbst programmieren, sondern hier möglichst auf ein fertiges Hardwaremodul zurückgreifen.

    Wäre hierfür sowas die das KNX Baos 830 Modul geeignet in Zusammenhang mit einem Mikrocontroller?

    Ich würde dann in der ETS5 die Variablen z.B. so vorsehen je Dimmer:
    1. Dimmer_Status boolean an / aus
    2. Dimmer_Value integer 0-100%
    3. Dimmer_Soll_Status boolean an / aus (aus KNX beschreibbar)
    4. Dimmer_Soll_Value integer 0-100% (aus KNX beschreibbar)


    Der Mikrocontroller würde dann die komplette RS485 Kommunikation übernehmen und auf diese Variablen zugreifen, d.h. den Status und Value anhand der FUD14 Rückmeldetelegramme setzen und aus KNX könnte ich den Soll - Werte setzen um den Dimmer einzuschalten.

    Gibt es bessere Lösungen bzw. würde das so funktionieren?


    Gruß,
    Samuel





    #2
    Ob die Lösung besser ist, will ich nicht beurteilen, aber das KIMaip von Tapko ist zumindest billiger und funktioniert sehr gut. Alternativ mal das ESP8266-Thema hier aus dem Forum anschauen. Der Stack geht sicher auch auf anderen Controllern.

    Gruß,
    Lars

    Kommentar


      #3
      Hi Lars,

      danke, das hatte ich auch schon gesehen.
      Denke ich werde das mal mit dem Baos Teilen versuchen. Interessant finde ich das man da auch einfach die Variabeln setzen kann und selber eigentlich gar nichts mit dem KNX machen muss. Es gibt sogar ein fertiges Beispiel für das AVR Studio, welches ich auch zeitgründen bevorzugen würde. Lieber einen Atmega nehmen als mich in eine neue Mikrocontrollerfamilie einzuarbeiten... wobei die kleinen ARMs schon toller in allen Belangen sind, Performance, Features, Preis...
      Aber ein AVR sollte auch ausreichen für ein bisschen Schnittstellenkram.

      VG
      Samuel

      Kommentar


        #4
        Schau Dich mal bei Konnekting nebenan um. Damit bekommst Du einen ersten Ansatz, wie ein Arduino (etc.) an KNX kommt. Rs485 und das FUD14 Protokoll wirst Du dann selbst hinbekommen.
        Auch wenn Konnekting mit der Suite erstmal ne Hürde ist, sie ist es wert zu nehmen.
        Alternativ kannst Du auch die Hardware aus der Konnekting Ecke nehmen und andere Software (DKA-Lib, thorstengehring s lib) nehmen...

        Kommentar

        Lädt...
        X