Da es wohl mehr hier hin gehört, mache ich hier weiter.
Ich habe auch eine Nibe F1155 im Keller stehen.
An dieser hängt das openhab NibeGW.
Besteht bei mir aus einem Arduino uno mit passendem EtherShield. Dazu ein Rs 485 Konvertermodul und ein Step-Down Regler.
Damit wird der Arduino direkt aus der WP mit Strom versorgt.
Ich habe dann auch mit openhab2 angefangen, werde damit aber nicht wirklich warm :-(
Also habe ich angefangen, mir selber was zusammen zu kopieren. (wer keine Ahnung von Programierung hat, muss zusammenstoppeln.)
Ich habe jetzt ein Shell-Script, das den UDP-Stream empfängt und zerlegt.
Es werden Dateien mit dem Namen der Datenpunkte entsprechend dem Nibe Modbus erzeugt (zb 40004 für die Aussentemp.)
In der Datei steht dann der Wert. Der Wert ist entsprechend dem Modbusmanager dargestellt. Also in der Datei 40004 steht jetzt 80 für 8,0Grad drin.
Da ich noch keine Negativen Daten habe, weiss ich noch nicht, wie diese dargestellt werden.
Auch die Behandling von 8 oder 32bit Werten habe ich noch nicht richtig gedeutet.
Das ist der 2. Versuch, die erste Version funktionierte zwar als Script, hat jedoch als cronjob Fehler erzeugt.
Dieser Code läuft (zumindest bei mir) auf einem Debian 9 als cronjob bisher ohne Probleme.
Trotzdem möchte ich es hier mal zeigen und zum Weiterentwickeln einladen.
20190105_181703aa.jpg
Ich habe auch eine Nibe F1155 im Keller stehen.
An dieser hängt das openhab NibeGW.
Besteht bei mir aus einem Arduino uno mit passendem EtherShield. Dazu ein Rs 485 Konvertermodul und ein Step-Down Regler.
Damit wird der Arduino direkt aus der WP mit Strom versorgt.
Ich habe dann auch mit openhab2 angefangen, werde damit aber nicht wirklich warm :-(
Also habe ich angefangen, mir selber was zusammen zu kopieren. (wer keine Ahnung von Programierung hat, muss zusammenstoppeln.)
Ich habe jetzt ein Shell-Script, das den UDP-Stream empfängt und zerlegt.
Es werden Dateien mit dem Namen der Datenpunkte entsprechend dem Nibe Modbus erzeugt (zb 40004 für die Aussentemp.)
In der Datei steht dann der Wert. Der Wert ist entsprechend dem Modbusmanager dargestellt. Also in der Datei 40004 steht jetzt 80 für 8,0Grad drin.
Da ich noch keine Negativen Daten habe, weiss ich noch nicht, wie diese dargestellt werden.
Auch die Behandling von 8 oder 32bit Werten habe ich noch nicht richtig gedeutet.
Das ist der 2. Versuch, die erste Version funktionierte zwar als Script, hat jedoch als cronjob Fehler erzeugt.
Dieser Code läuft (zumindest bei mir) auf einem Debian 9 als cronjob bisher ohne Probleme.
Trotzdem möchte ich es hier mal zeigen und zum Weiterentwickeln einladen.
Code:
Entfernt, da Fehlerhaft
Kommentar