Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nibe GW ohne openhab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So, da das Gateway seit einigen Tagen ohne Probleme läuft, habe ich gestern mal den 3D-Drucker abgestaubt und ein Gehäuse erstellt.
    Links daneben ist noch mein AVR-Net IO, mit dem ich bisher per 1-Wire die Daten geloggt habe. Momentan hängt noch der Helligkeitssensor dran, daher kann es noch nicht weg.
    BILD2951.JPG BILD2952.JPG BILD2954.JPG BILD2961.JPG BILD2957.JPG BILD2956.JPG BILD2955.JPG
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      wenn es stabil läuft wäre es nett wenn ihr eine Anleitung für die nicht so fitten Leute macht

      Kommentar


        #33
        Die Hardware ist 100% die openhab2 Hardware.
        Bei mir also zB Arduino uno mit passenden Ethernetshield. Dazu ein Arduino RS485 Modul.
        Arduino und Shield werden zusammengesteckt. RS-485 Beschaltung entsprechend Beschriftung. Steuerung kommt vom Arduino Pin2.
        Dann Arduino-IDE installieren und aus dem Github die (link 1. Seite) die 3 Dateien holen.
        IP-Adressen anpassen (des Moduls und der Servers, an den gesendet werden soll).
        NIbe-Modbus Manager suchen und installieren. Damit die log.set mit den gewünschten Datenpunkten für die Nibe erzeugen. Darin findet man auch die Codierung der Datenpunkte. Damit die Nibe füttern.
        Dann das Modul mit 2 Adern an die Steuerung der WP-Anschliessen. Stromversorgung der Arduino im einfachsten Fall mit passenden Netzteil nicht vergessen.
        Jetzt sollte im NibeUplink ein Modbusmodul auftauchen und die WP auch nicht in Fehler gehen.

        Wenn das funktioniert, kommt der Server.
        Auf dem Linux-System die erste Datei (code Seite 2) erstellen und anpassen. Also zB Dateipfade und für die Datenpunkte die Codierung mit der entsprechenden Funktion einstellen. Die Datenpunkte kommen in der Reihenfolge, wie im Modbus Manager eingestellt.
        In der Zeile „wer01=$(s16 $wer01k“ ist das s16 der Datenpunkttyp. Es gibt momentan die Codierungen u8,u16,s8 und s16.
        Der Datenpunkttyp muss für jeden einzelnen angepasst werden.


        Wenn alles richtig ist, kommen jetzt die ersten Daten in Dateien entsprechend der Datenpunktbezeichnung und in der nibe.csv

        Wenn Fragen sind, einfach stellen.

        Viel Glück.

        Meine geloggten Werte: Sole VL+RL, Heizkreis VL+RL, Aussen- Innen- und Warmwassertemperatur, Drehzahl der Sole- und Heizkreispumpe, Drehzahl des Verdichters und aktuelle Gradminuten.
        Macht bei mir 12 Werte, ich wüsste nicht, welcheich noch brauche. Irgendwelche Ideen?

        Ich glaube, in der WP muss das Modul auch noch aktiviert werden. Suche dir an besten die Installationsanleitung für das Modbusmodul, dort ist der Anschluss des Bus und die Konfiguration beschrieben.
        Zuletzt geändert von elelom; 27.01.2019, 21:48.

        Kommentar


          #34
          Hi,

          ich habe einen etwas anderen Ansatz gewählt und eine Stand-Alone Version auf Basis von openHAB gemacht. Der Hardware Teil ist - wie bei dir - direkt vom openHAB Binding übernommen. Ich wollte aber das Rad nicht neu erfinden und habe auch Software-seitig den Großteil von openHAB weiterverwendet. Statt über openHAB wird das Binding aber über eine einfache Kommandozeilen-API gesteuert. So kann man, wie im openHAB Binding selbst, die im LOG.SET eingetragenen Werte abrufen, beliebige Register manuell auslesen und auch ausgewählte Register schreiben.

          Der Code ist hier zu finden: https://bitbucket.org/crnv/nibestar/src/master/
          Ein ausführbares JAVA JAR ist hier: https://bitbucket.org/crnv/nibestar/...beStar-all.jar

          Das ganze ist die Arbeit der letzen paar Tage. Dementsprechend sieht auch der Code bzw. die Doku aus ;-) Also bitte erstmal als Beta-Software betrachten, falls ihr sie verwenden wollt.
          Zuletzt geändert von crnv; 03.02.2019, 01:45.

          Kommentar


            #35
            Gibts hier news? Nibe-Knx Gateway oder so ?

            Kommentar


              #36
              Mein System muste leider ein Update bekommen, daher funktioniert leider auch mein Nibe-GW nicht mehr.
              Als Server arbeitet jetzt ein Synology-NAS.
              Gibt es eine Möglichkeit, das Nibe-GW irgendwie dort zum arbeiten zu bewegen?
              Kann ich auf der Synolgoy ein Shell-Script laufen lassen?
              Oder gibt es eine Möglichkeit in Node-Red, das Gateway auszulesen?
              Oder irgend eine andere Idee?

              Kommentar


                #37
                NibePi läuft auch auf der Synology einfach ne Linux VM und den Stick dran und Node-Red brauchst du sowieso
                https://github.com/anerdins/node-red...epi/tree/1.2.1

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Andreas00 Beitrag anzeigen
                  NibePi läuft auch auf der Synology einfach ne Linux VM und den Stick dran und Node-Red brauchst du sowieso
                  https://github.com/anerdins/node-red...epi/tree/1.2.1
                  Hallo Andreas,

                  könntest du etwas detaillierter beschreiben, wie du das in einer VM zu laufen gebracht hast? Ich versuche seit geraumer Zeit NibePi in einer VM in Proxmox zu installieren. Ohne Erfolg. Synology wäre auch vorhanden.

                  vielen Dank im Voraus

                  Steffen

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe das Nibe-Pi nicht zum laufen bekommen.
                    Also habe ich ein Debian 9 in eine VM gesetzt und dort läuft wieder mein bisheriges Shell-Script.
                    MQTT-Client habe ich auch installiert, damit kommen die Werte gleich auf den MQTT-Server.

                    Kommentar


                      #40
                      recht easy

                      Linux installieren

                      NodeRed
                      bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/no...js-and-nodered) --node18
                      sudo systemctl enable nodered.servie

                      Git
                      sudo apt install git

                      Nipepi
                      cd ~/.node-red
                      npm install github:anerdins/node-red-contrib-nibepi#1.2.1

                      Und dann halt die Weiterleitung von USB in der Synology (oder was auch immer) und in Node-red noch im node konfigurieren
                      Zuletzt geändert von Andreas00; 17.01.2023, 20:33.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                        Ich habe das Nibe-Pi nicht zum laufen bekommen.
                        Also habe ich ein Debian 9 in eine VM gesetzt und dort läuft wieder mein bisheriges Shell-Script.
                        MQTT-Client habe ich auch installiert, damit kommen die Werte gleich auf den MQTT-Server.
                        Welches Script?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Andreas00 Beitrag anzeigen
                          recht easy

                          Linux installieren

                          NodeRed
                          bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/no...js-and-nodered) --node18
                          sudo systemctl enable nodered.servie

                          Git
                          sudo apt install git

                          Nipepi
                          cd ~/.node-red
                          npm install github:anerdins/node-red-contrib-nibepi#1.2.1

                          Und dann halt die Weiterleitung von USB in der Synology (oder was auch immer) und in Node-red noch im node konfigurieren

                          Das werde ich zeitnah mal ausprobieren und Feedback geben. Für welches Linux hast du dich entschieden?
                          und mit Stick meinst du den RS485 Stick?

                          Kommentar


                            #43
                            Deabin headless, aber nicht weil ich einen Plan davon habe ​​​​​​

                            Genau das 3€ Ding mit der grünen Klemme

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Noeson Beitrag anzeigen
                              Welches Script?
                              Eine Seite zurück

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X