Ich würde gerne den KNX-Bus im Haus über eine bestehende 24VDC USV versorgen. Als einziges kommerzielles Produkt habe ich bisher das RESI-KNX-PS (http://www.resi.cc/prestashop/de/net...si-knx-ps.html) gefunden, welches vermutlich die 24V auf die notwendige 29V hochboosten und den Bus versorgen kann. Allerdings nur bis 160mA. Welche Geräte schaffen auch 640mA? Meine Suche verlief bisher ohne Erfolg...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Busspannungsversorgung über 24V
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Es gibt/gab einige SpV mit Akkumodul ich glaube die großen klassischen Hersteller hatten/ haben das im Programm.
MDT arbeitet mit dem Prinzip Redundante 230V Quelle da könntest also ne klassische 230V USV einspeisen, falls sowas ggf eh schon da ist wg LAN usw.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
-
Zitat von zittho Beitrag anzeigenWenn ich nur eine Drossel besorge, etwa ABB DR/S.4.1, kann ich dann einen eigenen 24VDC->30VDC Stepup Wandler dranhängen?
ja, aber step-up wandler VOR der drossel
das ganze muss aber SELV sein, ggf einen geeigneten dc/dc-wandler mit entsprechenden isolationseigenschaften nehmengemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Es gibt wohl DC-DC-Wandler mit 24VDC auf +-15VDC. In Reihe verdrahtet somit 30VDC: https://www.digikey.com/product-deta...198-ND/4477456 mit 500mA.
Hat jemand schon mal so was gebastelt bzw. freue mich über Hinweise auf Komponenten...
Kommentar
-
Die Notstromversorgung 683890 von Merten ist das Richtige für Dich! Anschluss der 24VDC sollte auch ohne 644892 realisierbar sein. Alles andere entspricht nicht der KNX Spezifikation!
Merten 683890.JPGGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Vielleicht noch um das Thema abzuschließen:
USV mit 24V wird über Siemens SITOP und zwei Bleigel-Akkus realisiert. Für die Versorgung des KNX-Bus habe ich auf Amazon einen DC-DC-Boost-Buck Converter von 24V auf 30V (einstellbar) besorgt (Spannungsstabilität unter Last und variierender Eingangsspannung nachgeprüft) und den Ausgang über Feinsicherung (800 mA) und Überspannungsschutz von ABB abgesichert. Danach kommt eine Drossel von ABB.
Die Spezifikation erfordert, dass die ABB Drossel mit 30VDC versorgt wird, was ich mit obiger Anordnung erreiche und zusätzlich absichere.
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von zittho Beitrag anzeigenUSV mit 24V wird über Siemens SITOP und zwei Bleigel-Akkus realisiert. Für die Versorgung des KNX-Bus habe ich auf Amazon einen DC-DC-Boost-Buck Converter von 24V auf 30V (einstellbar) besorgt (Spannungsstabilität unter Last und variierender Eingangsspannung nachgeprüft) und den Ausgang über Feinsicherung (800 mA) und Überspannungsschutz von ABB abgesichert. Danach kommt eine Drossel von ABB.
Zitat von zittho Beitrag anzeigenDie Spezifikation erfordert, dass die ABB Drossel mit 30VDC versorgt wird, was ich mit obiger Anordnung erreiche und zusätzlich absichere.
Wie bereits erwähnt, gibt es für den TE eine ordentliche Lösung, die den Anforderungen an KNX voll entspricht und darüber hinaus relativ günstig ist.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Klar ist das eine eigene Lösung. Aber wenn du noch darlegen würdest, welche sonstigen, konkreten Anforderungen es gibt, warum diese Lösung eingeschränkt ist bzw. was eine "ordentliche" Installation voraussetzt, könnten es Dritte und ich nachvollziehen und vielleicht noch etwas lernen. So ist das nur ein Fingerzeig und der Rest hängt in der Luft.
Gruß Thorsten
Kommentar
-
Das ist kein Fingerzeig, sondern eine Warnung an die geneigten Leser: "Nicht nachmachen!"
Dieses Gebastel hat keine Zulassung und Versuche für solch ein Konstrukt eine Zulassung bekommen zu wollen würden kläglich scheiten. Das allein ist Erklärung genug!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo Thorsten,
kannst dir ja mal Volume 9/2 Abschnitt 2 der KNX Spezifikation ansehen. Da gibt es eine Menge Anforderung an die Spannungsversorgung: von SELV über Kurzschlussfestigkeit und Überspannungsschutz bis zu einer einzuhaltenden U/I-Kurve. Dient alles der Sicherheit, dem Geräteschutz und der Signalqualität.
Gruß, KlausZuletzt geändert von Klaus Gütter; 11.02.2019, 13:22.
Kommentar
-
Danke Klaus für den Hinweis auf die KNX Spezifikation!
Ich gebe euch ja auch vollkommen recht. Wenn ich beispielsweise als Installateur mein Geld mit KNX verdienen würde, kämen allein schon aus Gewährleistungsgründen nur zertifizierte Geräte zum Einsatz. Bei mir handelt es sich jedoch um ein privates Projekt. Dort Lösungen selbst zu entwickeln und umzusetzen macht ja auch Spass. Eine Zulassung spielt bei mir keine Rolle, sondern eben nur, dass es zuverlässig und sicher funktioniert.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von zittho Beitrag anzeigenDanke Klaus für den Hinweis auf die KNX Spezifikation!
Ich gebe euch ja auch vollkommen recht. Wenn ich beispielsweise als Installateur mein Geld mit KNX verdienen würde, kämen allein schon aus Gewährleistungsgründen nur zertifizierte Geräte zum Einsatz. Bei mir handelt es sich jedoch um ein privates Projekt. Dort Lösungen selbst zu entwickeln und umzusetzen macht ja auch Spass. Eine Zulassung spielt bei mir keine Rolle, sondern eben nur, dass es zuverlässig und sicher funktioniert.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar