Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte-Sensor (Garten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bodenfeuchte-Sensor (Garten)

    So... Nachdem ich vor einiger Zeit diesen hier gekauft habe (allerdings zum 10-fachen Preis bei Amazon noch), habe ich die Tage mein Projekt Bodenfeuchtemessung eingeleitet:

    https://de.aliexpress.com/item/32882...chweb201603_52

    Das Ding ist ja ganz niedlich, aber eher für Blumenpötte gedacht. Also war eine kleine Modifikation fällig:

    Die "Sonde" (Kondensator quasi) habe ich abgesägt und stattdessen eine ca. 30cm lange Doppellitze (Lautsprecherkabel) drangelötet. Die Ende gut verklebt und isoliert, denn da soll natürlich kein Wasser ran. Die 30cm sind purer Zufall - andere Längen (Kapazitäten) gehen vielleicht besser oder schlechter.

    Das Ganze habe ich dann in eine IP66-Dose gepackt, der "Kondensator" (Kabel) kommt in die Erde, die Dose auch (hier geht das ganz gut, da die Erde mit einer Art Kies belegt ist).

    Testergebnis bis jetzt: Furztrocken ca. 2,35V, nass (gerade gegossen) ca. 1,5V. Das sollte einigermaßen genügen um per Analogeingang (KNX) bei 0..5V noch brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Sonst müsste man halt "spreizen" (Operationsverstärker, etc.).

    Kosten: ca. 5,- EUR (einschl. Dose)

    PS:
    Das Teil ist im Grunde ein Oszillator, der durch den besagten Kondensator "verstimmt" wird (bei Feuchte ändert sich die Kapazität des Kondensators). Die Frequenzänderung wird dann in eine Spannung umgewandelt und diese wird am Ausgang gegen Masse bereitgestellt. Der Vorteil dieser kapazitiven Messung ist, dass keine Leiter Kontakt zum Boden haben (Elektrolyse, usw.).
    Zuletzt geändert von gaert; 03.09.2019, 18:27.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Temperaturkompensation?

    Zumindest Sensoren wie der Trübner SMT50 (optisch gleich aussehend) behaupten das wäre notwendig, um ähnliche Werte bei ähnlichen Feuchtegraden aber unterschiedlicher Bodentemperatur zu haben.
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #3
      Keine Ahnung inwiefern die Temperatur die Kondensator-Kapazität hier beeinflussen würde. Aber so schrecklich genau kommt's ja auch eigentlich nicht, zumal die Temperatur hier (Lanzarote) ja relativ konstant ist. Mich interessiert eigentlich nur, ob der Boden "zu trocken" ist - dann wird die Bewässerung aktiviert.

      Bislang mache ich das per Zeitschaltuhr (Sommer/Winter wird berücksichtigt, sonst nix) - und das klappt eigentlich auch ganz gut. Ich mag nur keine Zeitschaltuhren, ich bevorzuge Regelkreise...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank fürs teilen.

        Ich frage mich ob dieser Sensor auf dem gleichen Messverfahren basiert:
        https://m.de.aliexpress.com/item/329...060&gclid=null

        Dann hätte der nämlich zwei Vorteile:einerseits dass man direkt ein fertiges Kabel hat und andererseits dass dieser für den arduino vorbereitet ist und somit 0 bis 3,3 oder 0 bis 5 Volt als Output haben sollte.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Ich denke dieser Sensor misst den Widerstand - also Schrott Denn: das Kabel ist verdächtig... (würde ja die Kapazität beeinflussen, sofern in dem "Sensor" nicht bereits die Auswertelektronik steckt)

          Der genaue Feuchtegehalt von 0..100% ist doch ohnehin egal, oder? Wen interessiert's?!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Hallo gaert,

            hast du vielleicht ein paar Fotos? Mich würde im speziellen der Umbau auf Lautsprecherkabel und die sinnvolle Unterbringung im Gehäuse interessieren.

            Wie hast du die Stromversorgung gelöst? Kabel dran oder Batterie und Deep Sleep?

            Danke & Gruß
            Malte

            Kommentar


              #7
              Sorry - ist schon vergraben das Teil... Da gibt's nicht viel zu fotografieren - wie gesagt: Die "Messspitze" abtrennen, dabei noch etwas Leiterbahn stehen lassen. Dann die eine Ader des Kabel an eine der äußeren Leiterbahnen anlöten und die andere Ader an die mittlere Leiterbahn.

              Zur Spannungsversorgung habe ich einen Spannungsregler 12V->5V genommen (hatte ich noch rumfliegen). Ich habe überall 12V im Haus...

              Das Gehäuse ist einfach so ein hässliches graues Kästchen aus'm Baumarkt (AP-Verteilerdose, angeblich IP66). Hier sind die Bedingungen recht einfach vom Wetter her, insofern muss ich mir keine großen Gedanken über die Wasserdichtigkeit machen.

              Die Auswertung per Analogeingang (KNX) steht noch aus - ich warte auf eine Lieferung...
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Ich hoffe Du hast noch die Ränder der Platine mit epoxy, Gummi oder zumindest Nagellack versiegelt. Sonst rottet diese Art Sensor nämlich von den Rändern her weg und die Messwerte driften weg wenn Wasser langsam aber sicher von der Seite in die Platine eindringt...
                nur als Tipp für Nachbauer.

                Kommentar


                  #9
                  Kennt Ihr den eigentlich?!? Damit sind doch alle Probleme erschlagen, oder

                  https://www.elsner-elektronik.de/sho...it-th-erd.html
                  Geschichte reimt sich.
                  - Mark Twain -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                    Kennt Ihr den eigentlich?!?
                    Wenn du so viel Geld hast eine Möglichkeit und vlt sogar genauer.
                    Aber 300€ für einen "einfachen" Feuchtefühler wäre ich nicht bereit auszugeben.
                    Gruß,
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Delta6400 Beitrag anzeigen
                      Wenn du so viel Geld hast eine Möglichkeit und vlt sogar genauer.
                      Aber 300€ für einen "einfachen" Feuchtefühler wäre ich nicht bereit auszugeben.
                      Ich weiss nicht wo Du schaust, aber ich finde unter "KNX I4-ERD mit TH-ERD' im Netz einen Preis von EUR 155,- und dafür muss man nicht basteln und kann sich auf das nächste Problem konzentrieren....
                      Geschichte reimt sich.
                      - Mark Twain -

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir als Endanwender steht da 204,-- für den Einfachaktor und es kommen noch ca. 150,-- für den Sensor (Trübner) hinzu, also kein Schnäppchen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                          Ich hoffe Du hast noch die Ränder der Platine mit epoxy,...
                          Nee, die Platine ist ja in einem Extra-Gehäuse jetzt - nur das "Messkabel" (Kondensator) verlässt das Gehäuse (und das Anschlusskabel natürlich).
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                            Ich weiss nicht wo...
                            Unter dem Link den du mir geschickt hast, hab ich einen Preis von 204€ stehen.
                            Ist weniger als bei mir aber für einen Sensor meiner Meinung zu hoch.
                            Aber hängt von der Priorität die man selber setzt ab.

                            Zumindest von gaert eine super Idee und danke das er es geteilt hat
                            Gruß,
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Für mich ist das (zumindest aktuell) eher eine Spielerei - und da sind 5 EUR noch vertretbar. Hunderte Flocken wäre mir die Sache nicht wert... Aber das muss jeder selbst entscheiden (ich investiere z.B. in motorisierte Vorhänge - auch nicht gerade ein must-have)
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X