Hallo in die Runde,
mich nervt seit geraumer Zeit, dass unser Kaminofen seine Daten nicht mit KNX teilen will. Habe beim Einbau damals schon gesehen, dass Brunner den CAN Bus nutzt und es gibt ein paar kleine spärliche Informationen hier im Forum und im Loxone Forum.
Jetzt ist Winter und ich will die Temperaturen auf dem Bus haben, also hab ich mich entschieden das ganze mal anzugehen und zu gucken wie weit ich komme.
Vielleicht kann ich den einen oder anderen dazu ermutigen mitzumachen oder es sind schon Leute dabei, die ihr Wissen gerne teilen wollen. Jedenfalls wollte ich mal alles in einem Thread sammeln (hab keinen gefunden in dem das schon passiert
).
Ich probiere es aktuell auf Basis von Arduino und werde dann wahrscheinlich den Konnekting Busankoppler für den KNX-Zugang nutzen, aber das soll hier nicht das Thema sein.
An den Bus kann jeder recht einfach ran, das schwierige ist die Entschlüsselung der Nachrichten.
Evtl. ändern diese sich auch von Version zu Version, denn im Loxone Forum hat jemand eine ID für Aussentemp Preisgegeben, die meine Anlage nicht hat.
Ich bin gespannt.
Gebe nat. keine Gewähr auf die Aussagen hier, alles meine persönliche Erfahrung oder ggf. von anderen, falls eine Diskussion startet. Nachahmung auf eigene Gefahr.
Hardware:
Anfangsschwierigkeiten:
https://circuitdigest.com/microcontr...e-with-arduino
Verbindung funktioniert, ich werde zugespammt mit Daten im Format:
ID - DLC - Data
ID ist die Nachrichten ID. Auf dem CAN Bus ist es wurscht von wem eine Nachricht kommt. Der Inhalt zählt. Daher sollte jede ID für eine Funktion stehen (zB Brennraumtemperatur).
DLC ist Data Length Code, also wie viele Byte Daten hängen an
Data ist klar.
Meine IDs fangen alle mit 8 oder 9 an, ich habe die EOS 7 Nr.1 und BHZ 3
//edit: scheinbar hab ich eine schlechte Bibliothek verwendet. Mit einer anderen komme ich jetzt auch auf IDs die zB mit 1C anfangen wie tillscs im Loxforum https://www.loxforum.com/forum/germa...264#post189264
to be continued...
mich nervt seit geraumer Zeit, dass unser Kaminofen seine Daten nicht mit KNX teilen will. Habe beim Einbau damals schon gesehen, dass Brunner den CAN Bus nutzt und es gibt ein paar kleine spärliche Informationen hier im Forum und im Loxone Forum.
Jetzt ist Winter und ich will die Temperaturen auf dem Bus haben, also hab ich mich entschieden das ganze mal anzugehen und zu gucken wie weit ich komme.
Vielleicht kann ich den einen oder anderen dazu ermutigen mitzumachen oder es sind schon Leute dabei, die ihr Wissen gerne teilen wollen. Jedenfalls wollte ich mal alles in einem Thread sammeln (hab keinen gefunden in dem das schon passiert

Ich probiere es aktuell auf Basis von Arduino und werde dann wahrscheinlich den Konnekting Busankoppler für den KNX-Zugang nutzen, aber das soll hier nicht das Thema sein.
An den Bus kann jeder recht einfach ran, das schwierige ist die Entschlüsselung der Nachrichten.
Evtl. ändern diese sich auch von Version zu Version, denn im Loxone Forum hat jemand eine ID für Aussentemp Preisgegeben, die meine Anlage nicht hat.
Ich bin gespannt.
Gebe nat. keine Gewähr auf die Aussagen hier, alles meine persönliche Erfahrung oder ggf. von anderen, falls eine Diskussion startet. Nachahmung auf eigene Gefahr.
Hardware:
- ein Breadboard (hatte ich noch rumliegen)
- ein Lötkolben (die China Nanos brauchen noch Pinheader, sind aber im Lieferumfang)
- Arduino Nano (billige Chinaversion) - CH340 USB Chip und ATMega328P - Kosten 16€ im 5er Pack
- CAN Bus Shield (ebenfalls Chinaversion) - MCP2515 und TJA1050 8MHz - Kosten 8€ einzeln
- ein paar Verbindungskabel (hatte ich auch noch)
- ein altes KNX Kabel, das ich als CAN Bus Verlängerung vom Brunner Display benutzt habe.
Anfangsschwierigkeiten:
- Wenn das Display nicht mehr reagiert einfach den 120Ohm Abschlusswiderstand checken, dieser muss mit am CAN Shield stecken
- der Arduino braucht die richtigen Daten zum Verbinden (Baud Rate muss im Script identisch sein mit dem Serial Monitor, die Taktrate des Shields muss korrekt sein, bei mir 8MHz), sonst sieht man nur Schwachsinn im Monitor
- USB Treiber von der Arduino IDE klappt evtl nicht -> CH340 suchen und nachinstallieren
https://circuitdigest.com/microcontr...e-with-arduino
Verbindung funktioniert, ich werde zugespammt mit Daten im Format:
ID - DLC - Data
ID ist die Nachrichten ID. Auf dem CAN Bus ist es wurscht von wem eine Nachricht kommt. Der Inhalt zählt. Daher sollte jede ID für eine Funktion stehen (zB Brennraumtemperatur).
DLC ist Data Length Code, also wie viele Byte Daten hängen an
Data ist klar.
Meine IDs fangen alle mit 8 oder 9 an, ich habe die EOS 7 Nr.1 und BHZ 3
//edit: scheinbar hab ich eine schlechte Bibliothek verwendet. Mit einer anderen komme ich jetzt auch auf IDs die zB mit 1C anfangen wie tillscs im Loxforum https://www.loxforum.com/forum/germa...264#post189264
to be continued...
Kommentar