Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Vermutlich dass das der Chip gefused ist, so dass du keine Zugriff mehr aufs Debugging oder gar das Programm hast.
Klar kann man das Recht mit geeigneten Mitteln umgehen, aber da muss man dann schon genau wissen was man tut, der Tausch ist dann doch deutlich einfacher.
Ich arbeite ja nun schon seit über 10 Jahren mit den STM32's, aber verstehe nicht warum man hier den Chip tauschen muss ?
Kommt man an die SWD (oder JTAG) Leitungen nicht ran oder was ist genau der Grund ?
Ich gehe davon aus, dass SWD bzw. JTAG gesperrt wurden (Wie unclesam bereits geschrieben hat: gefused). An die Leitungen kommt man sehr gut ran. Ein Stecker ist auf der Platine bereits vorgesehen und muss nur noch aufgelötet werden. Aber ich habe keinerlei Kommunikation hin bekommen. Nach dem Tausch ging es einwandfrei.
Keine Ahnung ob man auch irgendwie anders drauf kommt. Für mich ist es das erste STM32 Projekt.
mein Respekt für diesen Ansatz! Genau auf sowas habe ich gewartet.
Könntest du mal für Nichtexperten in Wort oder Video beschreiben, wie man das nachbauen kann? Das wichtigste und der Anfang für mich wäre, wie man zu der Platine komm, dann die Bestückungsliste und wie man die Software draufkriegt.
Ich hatte es mit Tasmota getestet und die RULE engine war zu langsam für den Motor. Der schoss leider zu oft übers Ziel Hinaus. Deshalb der Schritt zur eigenen Firmware. Allerdings kann ich mit der rev 2 des Boards nochmal einen Versuch wagen. Da ich ein Failsafe mit Hardware Logik eingebaut habe, das konnte der Prototyp noch nicht. Der Motortreiber kann in der neuen Version nicht mehr in die Richtung gesteuert werden, wenn der Hall Schalter getriggert ist.
mein Respekt für diesen Ansatz! Genau auf sowas habe ich gewartet.
Könntest du mal für Nichtexperten in Wort oder Video beschreiben, wie man das nachbauen kann? Das wichtigste und der Anfang für mich wäre, wie man zu der Platine komm, dann die Bestückungsliste und wie man die Software draufkriegt.
LG
Sylvio
Ich habe von der Platine ein paar in Fernost bestellt die ich selbst bestücke. 10 mit der neuen Revision (lila) sind unterwegs, vom Protoypen (grüne Platine) habe ich noch 4 hier. Programmiert wird das wie so ziemlich jedes Tasmota Projekt mit einem FTDI Adapter (3,3V). Eine genauere Anleitung werde ich noch erstellen, Auch wie man das Teil umbaut. Die BOM (Bestückungsliste) ist schon im Repository: https://github.com/SGiehler/paketkas.../rev2/BOM.xlsx
Hallo Stefan,
das klingt doch gut. Sehr gerne würde ich eine der neuen Revision nehmen, wenn sie kommt. Ich schreibe dir mal ein PN. Auf die Anleitung freue ich mich und die Bestückungsliste (xlsx) habe ich schon gesehen und bestelle das Zeuch schon mal.
Ist es egal, welche Hardware ich da von Legrand bestelle oder gibt es eine Empfehlung von dir?
LG
Sylvio
Ich hatte es mit Tasmota getestet und die RULE engine war zu langsam für den Motor.
ok, sehr interessant. Da möchte ich gerne näher hinschauen, das wird sicher zu lösen sein. Was ist das Problem dabei genau? Wie kann ich das nachstellen?
Dieser Paketkasten ist hier in AT / Wien nicht verfügbar... Kannst du vielleicht die Tasmota Config und Logs teilen?
Grundsätzlich finde ich dieses Projekt spannend und interessant, gute Idee und Umsetzung von dir!
Hallo Stefan,
das klingt doch gut. Sehr gerne würde ich eine der neuen Revision nehmen, wenn sie kommt. Ich schreibe dir mal ein PN. Auf die Anleitung freue ich mich und die Bestückungsliste (xlsx) habe ich schon gesehen und bestelle das Zeuch schon mal.
Ist es egal, welche Hardware ich da von Legrand bestelle oder gibt es eine Empfehlung von dir?
LG
Sylvio
Tatsächtlich habe ich für alle 10 Platinen die Komponenten direkt mitbestellt, in der Hoffnung das ich die schon loswerde. Für das Keypad / RFID Lesegerät habe ich auf das Wiegand Protokoll gesetzt. Die Platine gibt +12V für das Keypad raus und hat einen BI-direktionalen Pegelwandler von 5V auf 3,3V direkt verbaut. Die Versorgungsspannung lässt sich aber durch zwei Wiederstände leicht anpassen, sollte das Keypad weniger (oder mehr) brauchen.
ok, sehr interessant. Da möchte ich gerne näher hinschauen, das wird sicher zu lösen sein. Was ist das Problem dabei genau? Wie kann ich das nachstellen?
Dieser Paketkasten ist hier in AT / Wien nicht verfügbar... Kannst du vielleicht die Tasmota Config und Logs teilen?
Grundsätzlich finde ich dieses Projekt spannend und interessant, gute Idee und Umsetzung von dir!
Gern, es fing schon damit an, das Buttons per default nicht unter 40ms DebounceDelay betrieben werden können, also 40ms die der Motor mindestens fährt nachdem der Button getriggert wurde. Dann habe ich angefangen den Motor über zwei PWM Outputs zu drosseln, sowie die Spannung der Motors zu verkleinern.
Zwei States:
var1 = Real State, gemessen durch die hall switches;
var2 = Desired State, kann z.b. durch MQTT, eine Wiegand Rule oder Console gesetzt werden
Rule1
// Setzen den RealState wenn nach dem DebounceDelay ein Hall Switch getriggert wurde
ON Switch1#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 0 ENDON
ON Switch2#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 1 ENDON
ON Switch3#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 2 ENDON
// Event wenn sich einer der States ändert um den Motor zu bewegen, RuleTimer2 dient dem automatischem zurückfahren nachdem der DesiredState erreicht wurde
ON Var2#State DO IF (var1==var2) Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; RuleTimer2 1 ELSE IF (var1<var2) Backlog PWM1 670; PWM2 0 ELSE Backlog PWM1 0; PWM2 670 ENDIF ENDIF ENDON
ON Var1#State DO IF (var1==var2) Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; RuleTimer2 1 ELSE IF (var1<var2) Backlog PWM1 670; PWM2 0 ELSE Backlog PWM1 0; PWM2 670 ENDIF ENDIF ENDON
//Setzt den DesiredState auf schließen, sofern der Kasten vorher geöffnet wurde
ON Rules#Timer=2 DO IF (var1!=0) Backlog Var2 0 ENDIF ENDON
Rule1 1
Dazu muss man sagen, dass man die Tasmota Firmware ohnehin selbst bauen muss, sofern man Wiegand support haben möchte. Dieser ist in keinem Offiziellen build drin, wird aber grundsätzlich von Tasmota unterstüzt. (#define USE_WIEGAND in der user_config_override.h).
Naja, sorry, ganz verstehe ich das nicht.
Was gibt es an Hardware:
.) der Moter wird über eine H-Bridge angesteuert, zwei GPIOs
.) Wiegand Interface, zwei GPIOs, liefert eine Token UID oder einen eingetippten Pin, oder?
.) ein oder zwei Hall Sensoren, wo, wie ... ???
Wie sollte der Ablauf sein? Wenn ein "bekannter" Token oder eine gültige Pin erkannt werden, sollte der Motor "öffnen" und nach einer bestimmten Zeit wieder "versperren", oder?
Hi,
bei dem Türschloss, nimmt man das mit dem Zusatz-Relais oder ohne? Muss das Netzteil mitbestellt werden oder wird es über die Platine versorgt?
LG
Sylvio
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar