Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

API für Tuya-Geräte / Smart Life ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    API für Tuya-Geräte / Smart Life ?

    Hallo!

    Es gibt ja die ganzen WLAN Steckdosen, LED Leuchtmittel, Stripes etc... die sich mit der Smart Life App / über die Tuya Cloud steuern lassen.
    Für manche Anwendungen sind die Dinger ganz interessant (z.B. eine "mobile" schaltbare Steckdose).

    Ich weiß, dass man einige Geräte mit tasmota sogar nativ mit KNC betreiben kann.
    Aber einige dieser Geräte lassen sich nicht mehr über WLAN flashen oder gar nicht mehr weil sie einen Realtek Chip haben.

    Daher der Gedanke, dass man doch über die Cloud geht. Gibts hier eine API oder irgendwas um das irgendwie über ein Gateway an KNX zu bringen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Daran wäre ich auch interssiert. Ich möchte eine Klimaanlage steuern, die mittels Smart Life App bedient wird.

    Kommentar


      #3
      Tuya selbst hat eine Integration für Home Assistant gebaut.
      Ich bin nicht ganz sicher wie die Geschichte da war aber irgendwas war da dann im Busch. Ich glaube die wurde dann nie wirklich fertig oder war nicht so stabil so dass sie dann vom HA Team nochmal neu gebaut wurde. Und mit dem Developer-Account den man braucht um die API zu benutzen war auch irgendwas - da wollten sie dann von paar Usern nach ner Zeit Geld sehen. Ist aber nur Hören-Sagen, ich hab selber kein Tuya Gerät. Am besten mal nachgooglen oder im HA-Discord fragen.

      Hier jedenfalls der Link dazu: https://www.home-assistant.io/integrations/tuya/

      Kommentar


        #4
        Du willst also die Tuya-Geräte mit KNX-Befehlen aus dem Haus steuern, hab ich das richtig gelesen?
        Diese Idee hatte ich auch schon, das man am Lichtschalter mit einem Taster auch eine mobile Steckdose schalten kann, die auf Tasmotabasis läuft. Allerdings kann das eigentlich nur bei geflashten Tuya-Geräten funktionieren.
        Ich hatte ja mal von einer Nachttischlampe geschrieben, die über eine App bedienbar ist. Allerdings wird ja bei Tuya eine Verbindung zu einem chinesischen Server (oder wo auch immer) hergestellt, wo die Befehle der App hingesendet werden und dieser Server schickt dann den eigentlichen Befehl für die Lampe zurück.
        Mal von dem Sicherheitsrisiko abgesehen braucht es immer eine stabile Internetverbindung. Dazu muss man die Befehle der App auch noch entschlüsseln, um sie aus KNX heraus senden zu können. Ich denke das ist ein kniffliges Unterfangen.
        Einfacher wird es mit Geräten die auf Tasmota laufen. Da sind die Befehle ja schon vorhanden und man bleibt im eigenen Homenetzwerk.
        An dem Thema bin ich auch noch dran.
        Hab mir jetzt eben nur Geräte gekauft, bei denen man die Firmware ändern kann. Da gibt es ja noch genug und die sind alle bei Tasmota aufgelistet:
        https://templates.blakadder.com/all.html

        Kommentar


          #5
          Zitat von Charls Beitrag anzeigen
          Allerdings kann das eigentlich nur bei geflashten Tuya-Geräten funktionieren.
          Nein, warum?
          So ein Tuya-Gerät bekommt Befehle / sendet Statuswerte über eine API, wenn man die bedienen kann, dann klappt es auch.


          Zitat von Charls Beitrag anzeigen
          Mal von dem Sicherheitsrisiko abgesehen braucht es immer eine stabile Internetverbindung.
          Nein, auch das ist nicht korrekt. Die SmartLife (?) App kommunziert (auch) über das LAN mit den Geräten, man kann so eine Steckdose auch schalten wenn man den Geräten nach der Einrichtung die Internetverbindung "wegnimmt".
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Nein, warum?
            So ein Tuya-Gerät bekommt Befehle / sendet Statuswerte über eine API, wenn man die bedienen kann, dann klappt es auch.
            Hast du die Befehle, die gesendet werden? Die würde ich gern wissen, denn daran scheiterte es bei mir und meiner Lampe.

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Nein, auch das ist nicht korrekt. Die SmartLife (?) App kommunziert (auch) über das LAN mit den Geräten, man kann so eine Steckdose auch schalten wenn man den Geräten nach der Einrichtung die Internetverbindung "wegnimmt".
            Das wegnehmen der Internetverbindung bedeutet nur, das sie nicht mehr senden dürfen ins Internet. Mithören tun sie aber immer noch. Schalt mal das Internet ganz aus und versuch mal einen Befehl abzusetzen - da tut sich nichts mehr.
            Schon wenn die SmartLife App kein Internet hat ist Schluss.
            Hier mal was zum nachlesen:
            https://stadt-bremerhaven.de/tuya-co...loud-befreien/

            Kommentar


              #7
              Um das Thema hier mal wieder aufzuwärmen, diesen Link hab ich gerade gefunden.
              Da werden Tuya-Geräte mit LocalTuya im Home Assistant gesteuert. Da kann man ja vielleicht ansetzen um das Ganze mit KNX zu verbinden.
              Auf jeden Fall werden die Geräte von der Cloud befreit und die Befehle bleiben im eigenen Haus.

              Kommentar


                #8
                Je nachdem welches TUYA Gerät man hat besteht die Möglichkeit Tasmota KNX zu flashen und somit läßt sich das ganze dann wieder recht gut in das KNX Netzwerk einbinden.

                Kommentar


                  #9
                  Habe einige dieser WLAN Steckdosen im Einsatz, die ersten selber mit Tasmota geflashed, die letzten „Tasmota preflashed“ erstanden, zB Nous A1T, einfach empfehlenswert.

                  Kommentar


                    #10
                    ZeroQool

                    Ja, da hab ich auch schon einiges auf Tasmota gebracht, bei den Teilen wo es geht. Aber ich frage mich, wie bekommt man die Schnittstelle zu KNX hin? Wie steuert man die an aus KNX heraus? Mir fehlt irgendwie noch das Puzzleteil zwischen KNX und Tasmota.

                    Kommentar


                      #11
                      Das fehlende Puzzleteil ist vielleicht ein IP Router. https://tasmota.github.io/docs/KNX/#what-is-knx

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir läuft ein KNXd auf einem LoxBerry, wichtig ist, dass im WLAN Multicast enabled ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab mehrere - Gosum - Stechdosen mit Tuya geflasht.
                          Systemanschluß - SHNG - über Mosquitto MQTT.
                          ( Ziel kann auch KNX sein, aber ich schalte nicht manuell )
                          Läuft einfach nur super .....
                          Damit schalt ich jetzt z.B. meine SAT Matrix von Uhr 5:00 bis 16:00 aus ( 11 Std. a 7 W täglich )

                          Zuletzt geändert von Haiphong; 27.02.2023, 18:34.
                          Gruß, JG

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X