Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Allerdings würde es für mich nur interessant sein, wenn die Reaktion auf ein eingeschaltetes Gerät <1 Sekunde wäre. Also müsste der Messchip schnell genug reagieren. Hast Du da Erfahrungen?
10ms nach dem Einschalten des Relay sehe ich Stromfluss.
Das korreliert mit der Set Time des Relay.
D.h., die Verzögerung des powermeter ICs ist < 1ms.
Bis es dann auf dem Bus ist, dauert es noch etwas, aber << 1s auf jeden Fall!
D.h., die Verzögerung des powermeter ICs ist < 1ms.
Bis es dann auf dem Bus ist, dauert es noch etwas, aber << 1s auf jeden Fall!
Das ist schon mal cool. So wie ich das verstehe, könnte ich somit auch mehrere Schwellwerte in die Firmware bauen und so bei meiner Kaffeemaschine unterscheiden, ob nur die Pumpe oder auch die Heizung läuft. Daran bin ich bisher beim käuflichen Aktor gescheitert.
Wenn Du dann mal so weit bist, wäre ich an 2 Stück interessiert.
So, endlich mal die Zeit gefunden die PCB V00.03 aufzubauen.
Grundsätzlich funktioniert nun alles, Resets hab ich auch keine mehr gehabt. Die Reset-Schaltung gem- Datenblatt hilft hier wohl
Auch die Inputs hab ich noch mal überarbeitet, mit TVS/ESD Schutz und etwas Glättung. Braucht fast kein Debouncing mehr.
Die 230V-Leitungen gehen jetzt nach oben raus. Seitlich ist mit den 1,5mm² Leitungen nicht ideal. Und der Platz ist vorhanden.
Kleiner Bug ist noch drin - hab die Pull-Down Resistors an den DIOs vom ACS37800 vergessen und direkt auf GND gezogen. Nach dem Startup werden die zu Outputs und werden Active-LOW getrieben. So braucht der IC dann nicht mehr 12mA sondern 35mA...
Man kann die Beinchen hochbiegen und 0603er 10k Rs einlöten.
Jetzt kann ich mich an die Firmware machen.
Wer ein PCB will - gegen Portoersatz verschenk ich die restlichen 4.
Bei den ersten Versuchen hatte ich schon etwas Probleme mit einem relativ großen Jittern bei den Stromwerten.
Das hab ich mittlerweile gelöst, grund war die default RMS Einstellungen - der IC ermittelt die Nulldurchgänge bei der Spannung und bestimmt so sein Messinterval.
Nur wenn keine Schaltung zur Spannungsmessung da ist, macht die nur Blödsinn.
Man kann aber das Messinterval auch manuell festlegen, hab ich dann auf 20ms gelegt damit ist ein Sinus abgedeckt (bei 50Hz).
Weiterhin werden dann 10 Messwerte gemittelt.
Damit steht nach 200ms ein ziemlich stabiler und nun überraschend präziser Stromwert zur Verfügung.
Allerdings hatte ich bisher nur Glühobst dran.
Aber ich bin guter Dinge, dass der Wert für die meisten Zwecke ausreichend sein wird.
Hab mich nun final dazu entschieden, auf die Spannungsmessung zu verzichten. Die optionale Strommessung sollte für die allermeisten Anwendungen ausreichen. Dafür ist nun auch Platz für zwei Eingänge!
Anwenungsfall, der Ersatz eines herkömmlichen Lichtschalters - lange Leitungswege und Einkopplungen daher nicht zu erwarten.
Insofern könnte man wohl einfach die MCU Pins rausführen und GND und mit Nutzung der internen Pullups und SW-Entprellung arbeiten.
Es wäre aber auch Platz für etwas Hühnerfutter. Wie steht ihr dazu?
Schau Dir mal an wie die ABB Reg-Aktoren das mit der Spannung machen. Ich habe eine zentrale Energiemessung und bekomme so eine Spannung pro Phase auf den Bus. Die Aktoren nehmen die Spannung und rechnen dann den aktuellen Verbrauchswert mit ihrer eigenen Strommessung. Bei UP Aktoren muss man nur die Phase und den Spannungsabfall durch die Leitungslänge kennen (oder einmal einmessen) und dann hinterlegen. Schon wird es etwas genauer.
ich hatte einen grundsätzlich funktionierenden Prototypen auf Basis des SAMD21 MCU mit rudimentärer Test-FW. Die ist aber weder gut für Anfänger lötbar, noch bei JLC bestückbar noch kann man sie aktuell überhaupt irgendwo erwerben.
Außerdem hat der SAMD21 bei mir ausgedient, ich setze auf den RP2040.
=> Projekt ist eingestellt.
Den Applikationsteil könnte man übernehmen und ein Gerät im OpenKNX UP1 Formfaktor darausmachen, dabei kann man aber den Controller2040 nicht verwenden, weil man mehr Platz für das Relais braucht und die Spannungsabstände.
Konkrete Planungen hab ich da nicht weiter zu machen. Ist im Backlog, aber weit unten...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar