Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Werte einer Kaminsteuerung an KNX Bus senden mit Arduino (Leda LUC2, Schmid SMR etc.)
Hallo nochmal
Ich kann dir leider keine Nachricht schicken, die Funktionieren hast du wohl deaktiviert. Wo kommst du denn her? Pin 2 und 3 sollten CAN-H und CAN-L sein.
Hier nochmal paar Infos für die LEDA-Steuerung, weil einige Frage aufgekommen sind.
Als erstes ein Bild von DonQ wo der CAN-Bus Chip MCP2551 drauf ist (unten links) und dazu die Anschlussbeschreibung des Chips.
image_113257a.jpgMCP2551.jpg
Die beiden Pins 6 und 7 für CAN-L und CAN-H gehen direkt an die RJ12 Buchse
Hier nochmal die RJ11 bzw. RJ12 Anschlussbelegung je nach Ausführung.
bin gerade über diesen Chat gestolpert und hab mich gefreut wie ein Schneekönig, dass ich nicht der einzige bin, der seine Leda Kaminsteuerung auslesen will. Da ich schon mein Stiebel Wärmepumpe über CAN-Bus auslese, habe ich alle nötigen Komponenten schon in Betrieb und könnte jetzt dank eurer Daten hier sofort loslegen und testen. Könnte mir denn noch jemand verraten mit welcher Bautrate Leda arbeitet?
Kurzes Update zum Auslesen von meinem LEDA LUC 2 Unterdruckcontroller.
Wie ich durch stupides durchproblieren herausgefunden habe, läuft der CAN-Bus bei LEDA ebenfalls auf einer Bautrate von 125.000. (Trotzdem danke an Charls für deine Antwort.)
Das System bei mir besteht aus einer Steuerplatine am Kamin die den Druck im Raum und im Kamin, sowie die Abgastemperatur misst. Die Steuerplatine ist mit einen kurzen Bus-Kabel mit dem Display und mit einem langen Bus-Kabel mit dem Controller im Sicherungskasten verbunden. Der Controller würde meine Lüftungsanlage abschalten, wenn die Druckverhältnisse nicht passen.
Ich habe meinen Raspi 3 mit nem MCP 2515 Modul über einen Y-Adapter an die lange Busleitung angeschlossen und kann jetzt die gesendeten Daten mitlesen.
Was mich sehr gewundert hat ist, wie LEDA den CAN-Bus verwendet. Bei LEDA gibt es offensichtlich nicht die Betriebsweise, dass ein Busteilnehmer einen Request für eine bestimmt Information an einen anderen Busteilnehmer sendet und dieser dann antwortet. Dies würde ja voraussetzen, dass alle Teilnehmer im Bus eine eigene ID verwenden. Bei mir verwenden aber offenbar alle Komponenten die gleiche ID: 28A.
Entsprechend wird einfach immer im sekundentakt ein Broadcast von jedem Gerät gesendet mit den aktuellen Informationen.
Der Controller identifiziert sich über das 1. Byte seiner Daten (bei mir 09) und sendet eigentlich nur ein "Ich bin hier" Signal. grafik.png
Das erste Byte ist immer 09. Das 2.Byte zählt im Loop von 00 bis FF durch und das 3. Byte zählt im Loop die Anzahl der Loops vom 2.Byte. Der Rest ist immer 00 00 00 00 0A. Sehr unspannend.
Die eigentlichen interessanten Daten stecken offenbar in dem was von der Steuerplatine kommt:
Diese beginnen mit den Bytes 00 und 01.
grafik.png
Die Broadcasts die mit 00 im 1.Byte beginnen beinhalten die Druckdifferenz (2. Byte) und die Abgastemperatur (4.Byte).
Druckdiffenenz: z.B. Hex 0F = Decimal 15 -> 1,5 Pa Druckdifferenz.
Abgastemperatur: z.B. Hex 19 = Dezimal 25 -> 25°C
Das 3.Byte ist scheinbar konstant 80. Rest immer konstant 00 00 00 0D.
Die Broadcasts die mit 01 im 1.Byte beginnen beinhalten den Status der Lüftung im 6.Byte.
00 = Lüftung deaktiviert, 01 = Lüftung aktiv.
Befehle, die man über das Display eingibt, wie z.B. die Lüftung von Hand auszuschalten etc. werden offenbar über kürzere Broadcast verteilt.
z.B. grafik.png
Diese muss ich aber noch genau identifizieren.
Da das Wetter im Moment auch bei uns noch zu warm ist, hab ich den Kamin noch nicht an gehabt. Da erwarte ich mir noch mal ein paar zusätzliche Infos, z.B. wenn ein Druckalarm angeht oder ähnliches...
Wenn noch jemand mehr von LEDA identifiziert hat bin ich sehr interessiert. Also immer her damit.
Und bei Rückfragen einfach melden...
Das sieht jetzt nicht anders aus als bei mir und ich glaube das mir selbst die Adresse bekannt vor kommt. Hab lange nichts mehr daran gemacht, das Teil läuft seit einem Jahr stabil selbstständig.
Das bedeutet ja das meine Vermutung der Anschlussbelegung oben richtig ist, oder?
Aber nimm mal den Raspi raus und besorg dir mal so einen Arduino. Den kannst dann gleich im Dauerlauf mit einbasteln. Außerdem kann man die Werte besser vergleichen. Bei mir siehts so aus und die anderen Geräte melden sich durchaus mal. Nur mal einen alten Mittschnitt ausgekramt. Ausschnitt_auslesen.jpg
Hi Charls,
hast du denn bei dir noch weitere Werte identifiziert? Wenn die Adressen ähnlich sind, würde sich das ja ggf. bei mir noch mal lohnen näher rein zu schauen.
Ich hatte eigentlich nicht vor den Raspi zeitnah zu ersetzen. Immerhin hängt der eh im Keller weil ich damit noch via M-Bus meine Stromzähler und mit einem 2. C-Bus Modul meine Heizung auslese. Und es laufen alle Skript drauf mit denen ich die Werte erfasse und in die Cloud jage...
Das einzige Problem das ich momentan habe ist, dass ich gerade nicht die beiden Can-Bus Module parallel zum laufen bekomme. Beide funktionieren einzeln problemlos. Aber wenn beide angeschlossen sind bekomme ich nur von einem Daten. Ich denke ich hab irgendwo ein Problem mit dem SPI. Dass die ChipSelect und Interrupt Pins nicht richtig zugeordnet sind. Aber da finde ich bisher noch keine Lösung.
Ich bin übrigens ziemlich sicher, dass bei mir alle Teilnehmer im Leda-Bus die ID 28A nutzen. Wenn nur der LEDA-Controller angeschlossen ist, bekomme ich nur seine Status-Meldungen. Sobald ich die Steuerplatine dranstöpsel kommen die entsprechenden Messages hinzu. Und auch Befehle die man über das Display eingibt, werden mit ID 28A gesendet... aber vielleicht ändert sich ja was wenn ich demnächst den Kamin anmachen muss.
Mich hat vor allem gewundert wie "sparsam" LEDA mit dem Bus umgeht. Meiner Heizung kann man per Request über den Bus alles entlocken, sogar so unwichtige Dinge wie die Software-Version oder das Datum des letzten Updates. Man fragt einfach per Schleife alle Adressen ab und schaut sich die Antworten an. Hat ein paar Abende gedauert aber man bekommt das schnell zugeordnet wenn man will. LEDA ist da offenbar anders drauf. Man kann zwar im Display z.B. ein Datum und eine Uhrzeit einstellen, aber die Information braucht der Controller ja nicht, wozu sollte die dann über den Bus geschickt werden. Vielleicht bin ich vorschnell, aber ich erwarte nicht, dass ich noch mehr spannende Infos aus dem Controller zeihen kann als die 3 Werte für Temperatur, Druck und Status der Lüftung. Vielleicht noch die Möglichkeit die Lüftung komplett Stromlos zu schalten wenn Sie sich mal aufgehängt hat, aber das war es dann auch schon.
Ich könnte mir vorstellen, dass ich ggf. irgendwann in den Zuluft-Kanal meines Kamins eine Klappe einbaue, die ich mit den Daten aus dem Leda steuern könnte. Wir haben einen Speicher-Kamin, der ähnlich wie ein Kachelofen die Wärme speichert und dann über einen langen Zeitraum langsam abgibt. Wenn ich den Kamin betreibe, will ich eigentlich die Abgas-Temperatur nicht zu hoch haben, damit der Kamin länger Zeit hat die Wärme zu speichern bevor sie aus dem Schornstein flöten geht. Das kann ich nur über die Zuluft-Klappe steuern,was aber per hand sehr schwierig und lästig ist. Aber mit den Daten ist das ein 3 zeiliges Skript...
Ich wäre auch interessiert daran, die Daten aus meiner Leda Luc 2 abzugreifen.
Ich habe zwar kein KNX aber Loxone und auch einen Raspberry Pi.
Wie hast du denn die Daten im Rpi weiterverarbeitet?
Gibt hier noch jemand der eine Heizungssteuerung der TA (technische Alternative) hat? Ich lese mit dem CAN-BC2 CAN Buskonverter die Werte aus der UVR mit und übertrage diese auf KNX. Der CAN-BC2 hat aber auch eine integrierte CAN Schnittstelle. Kann ich diese nutzen und die Werte direkt aus der LEDA Steuerung auslesen? Was muss ich alles konfigurieren, damit ich die Werte auslesen kann?
Einstellen kann ich die Bautrade und der "Knoten". Ist der Knoten = ID?
deflou
Sorry, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Gehts vielleicht mit ein paar weniger Abkürzungen und mehr Details? Ich komme gerade nicht mit, was du wissen willst. Was ist der CAN-BC2 und von welcher CAN-Schnittstelle redest du?
Also es geht um eine Frei Programmierbare Steuerung für Heizungsanlagen. Der Hersteller ist die TA ("Technische Alternative"). Die Steuerung ist die "UVR 16x2" (https://www.ta.co.at/x2-frei-program...egler/uvr16x2/). Für diese Steuerung gibt es einen CAN Buskonverter. ("CAN BC-2" https://www.ta.co.at/x2-bedienung-sc...ellen/can-bc2/). Für den Busconverter gibt es dann sämtliche erweiterungsplatinen (KNX, Modbus, M-Bus usw). Der Buskonverter und die Steuerung kommunizieren über CAN. Der Busconverter hat aber zusätzlich noch eine CAN Schnittstelle.
Was mir noch einfällt. Vor 5Jahren als ich die Leda Steuerung bekommen habe, habe ich mit einem CAN Bus Analyzer den CAN auslesen wollen. Ich habe aber nicht auslesen können. Da ich das Gerät nur für einen Tag ausgeliehen hatte, bin ich der Sache nicht weiter nach gegangen. Ich bin davon ausgegangen, das die Werte nur über den CAN Bus gesendet werden, wenn auch ein CAN Gerät angeschlossen ist (z.b. das Display). Da ich aber die Wlan Version von Leda habe, ist bei mir die CAN Schnittstelle nicht belegt (ich habe kein Display).
Liege ich mit meiner Vermutung richtig oder sendet die Leda Steuerung permanent die Daten über CAN auch wenn kein "Empfangsgerät" von Leda angeschlossen ist.
Also auf den ersten Blick mache ich dir nicht viel Hoffnung.
Die Steuerung von TA sieht zwar sehr interessant aus und wäre eine Überlegung wert, wenn man noch keine andere Steuerung hat. Aber CAN-Bus ist eben nicht gleich CAN-Bus. Da nützt auch der CAN-Buskonverter nicht viel, der ja für diese Steuerung von TA ausgelegt ist. Er konvertiert dir das CAN-Signal nur in ein anderes Signal (z.B. KNX oder Modbus). Er müsste ja erstmal wissen, welche Daten unter welchen Adressen auf dem CAN-Bus liegen? Und das ist ja der Knackpunkt. Aus einem CAN-Bus ein RS232 oder RS485 oder KNX zu machen ist das eine, die Daten verständlich in dem anderen BUS-Format abzulegen, das andere.
Ich muss also schon wissen unter welcher Adresse die Brennertemperatur wie gesendet wird. Diese Daten werden dann am CAN-Bus ausgelesen (quasie mitgehört) und über einen Arduino auf z.B. KNX-Bus gebracht.
Da komme ich auch schon zu deiner anderen Frage: ob Daten übertragen werden, wenn kein Display angesteckt ist.
Ich vermute mal ganz stark "ja"! Die Daten werden vermutlich auf dem CAN-Bus mit abgelegt auch wenn keiner diese nutzt. Ich würde jetzt mal behaupten (bin mir aber nicht ganz sicher) der CAN-Bus ist ähnlich wie der KNX-Bus. Jeder Teilnehmer hat eine Adresse, jeder darf auch was senden und jeder hört auch mit, ob ein Telegramm für ihn dabei ist. Und wie wir von KNX ja wissen, kann ich Telegramme ins leere senden, wenn der Aktor eben nicht da ist, passiert nichts.
Und ich mach mit der kleinen Steuerung ja nichts anderes, als den Busmonitor am Rechner laufen zu lassen und mir die Telegramme heraus zu suchen, die für mich interessant sind.
Diese ganzen Gegebenheiten hab ich bei der Steuerung von TA ja nicht. Ich kann nicht geziehlt Adressen abfragen, da ich die Programmierung der TA nicht kenne. Und das zufällig eine Adresse abgefragt wird, die Leda benutzt, halte ich für unwahrscheinlich.
Also diese Version mit Arduino und dem Auslesen, halte ich für einfacher und billiger als alles andere.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar