mumpf hat dein Motor das wirklich über 4 Wicklungen gelöst mit der Geschwindigkeit ? Ansonsten fände ich eine Eigenentwicklung schon schöner als eine Aktor. Aber ich denke auch wenn man auf sie Hardware Tasten verzichtet wird es keine grossen Unterschiede geben bei den Herstellern. Alle werden mit 230v geblasen arbeiten bin daher nicht sicher ob es sehr viele Varianten geben wird. Evtl Led und halogen Beleuchtung was man ja noch gut trennen kann oder mit einer schaltung regeln....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY-Dunstabzugshaubensteuerung
Einklappen
X
-
Auf den ersten Blick hätte ich es wie mumpf gelöst. Ich habe auch schon darüber nachgedacht aus meiner Ablufthaube den Motor auszubauen und durch ein Lüfter direkt in der Außenwand (Ablufthaube) oder Rohrlüfter zu ersetzen um die Geräuschkullise in der Wohnküche zu minimieren. Was mich bisher davon abhält ist die automatik. Klar kann man walle weiter über Taster steuern, aber wenn man einmal Hand anlegt, dann will man es ja auch am liebsten automatisieren.
Aber wie bekomme ich mit ob auf dem Ceranfeld nur die Sonntagseier (DAH Stufe 1 um die Luftfeuchtigkeit ab zu transporieren) oder die Gußeiserne Pfanne mit dem Steak (Stufe 3 wegen des Geruchs) steht. In beiden Fällen ist nur ein Induktionskochfeld an. Würde ein VOC Sensor da über den Kochfeld wirklich weiterhelfen oder reagiert der auch nicht zuverlässig?
Kommentar
-
Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigenDie Intelligenz sollte in einen KNX-Controller mit SAMD(Außer man setzt auf fertige Controller)
Ich erinnere mal daran, es ging darum welche Applikation für den RP2040 UP-Controller es geben könnte.
Bei der Anzahl der Kanäle und ggf. auch mit Leistungsteil, Dimmer und Motorsteuerung, ist der Formfaktor aber sowieso raus.
Kommentar
-
Zitat von jeff25 Beitrag anzeigenEvtl Led und halogen Beleuchtung was man ja noch gut trennen kann oder mit einer schaltung regeln....
Um mehr von der Elektronik zu sehen müsste ich das Ding zerlegen...
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigensehr ambitioniert! […] Also verschiedene Bedienelemente verschiedener Abzugshauben auf ein hier zu entwickelndes Steuermodul mit KNX-Anschluss anpassen? Selbst wenn es Adapter-Platinen geben sollte, das wären dann viele verschiedene, oder? Und dann noch die Motorsteuerung? Auch über Adapterplatinen? Dann hat man kombinatorisch viele Platinen für Ein-/Ausgang, oder?
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenIch habe den Motor (bei mir 4 Stufen) an 4 Kanäle eines Schaltaktors gehängt und das Licht-EVG an einen 5. Kanal. Die lokale Steuerung ist deaktiviert (bei uns sowieso sinnlos, da die Haube direkt unter der Decke hängt) und stattdessen einen KNX-Taster in der Nähe der Haube geplant. […] Ob man sich neben den KNX-Eingängen für manuelle Steuerung auch noch die nativen Tasten an der Haube antun will und kann, müssen die Harware-Affinen Leute hier beurteilen.
Kommentar
-
Zitat von jeff25 Beitrag anzeigenhat dein Motor das wirklich über 4 Wicklungen gelöst mit der Geschwindigkeit ?
Aber ich hatte auch etwas Glück mit meiner Lösung... ich wollte unbedingt eine Abzugshaube, die direkt in der Decke steckt. Aber die hatten mit Motor immer min. 40cm Freiraum nach oben erfordert, meine Decke ist aber nur 20 cm abgehängt. Dann habe ich eben nach welchen gesucht, die einen absetzbaren Motor haben - und das war ein Riesengewinn in allerlei Hinsicht:- Motor sitzt jetzt direkt an der Abluft-Öffnung
- Motor ist so gebaut, dass der meiste Schall nach draußen geht, das Ding ist innen wesentlich leider als alle Abzugshauben, die ich bisher gesehen habe
- da der Motor für abgesetzte Montage vorgesehen ist, hat er einen Stecker, der an die Steuerung angeschlossen wird. Die passende Buchse habe ich mir besorgt und an das NYM vom Schaltaktor geklemmt.
- Ich könnte also jederzeit die Originalsteuerung wieder in Betrieb nehmen, ich dem ich einfach den Stecker umstecke und die Haube an 230V anschließe - werde ich aber wohl in diesem Leben nicht mehr machen:-) War mir damals aber wichtig für eventuelle Garantieansprüche.
Zitat von wknx Beitrag anzeigenSchaltaktor 4-fach mit Fancoil Steuerung)
Der Charme einer KNX-nativen Steuerung wäre eben, dass man die Automatismen nicht selber realisieren muss. Das Problem einer DIY-Lösung: Wie viele Leute haben Interesse an so einer "Bastelei" und wie tief sind sie Bereit, in die jeweilige Haube einzugreifen? Ist ja nicht wirklich was für Laien, denn es kann ja auch was passieren, da man mit 230V "spielt".
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Habe diesen Beitrag gefunden zum Thema Beleuchtung dimmen. Man müsste damit Lampen von 12 - 230V dimmen oder aber nur schalten können. Wäre also sehr universell.
Für die Motorsteuerung kann man ja entweder Relais (3-4) oder einen Drehzahlsteller benutzen. Da von den Relais immer nur eins aktiv ist, kann man den Controller aus dem Bus versorgen. Legt man die Relais auf die linke Seite der Platine und die Motorsteuerung auf die rechte, so kann man das, was man nicht benötigt, einfach absägen. Der Dimmer für die Beleuchtung würde sich auf dem zentralen Teil der Platine befinden, zusammen mit den Anschlüssen für Tasten, LED/SPI-TFT, IR-Empfänger und natürlich dem KNX-Anschluss, dem Controller und der BCU. Habe ich was vergessen?
Ach ja, letztens habe ich eine Haube gesehen, bei der die Geschwindigkeitsstufe per 7-Segment-Anzeige angezeigt wird. Wenn man 8 Portpins, davon 3x SPI, zusammen mit 5V und GND an den Displaystecker führt, so wäre das auch möglich. Vielleicht hat dafür ja jemand Bedarf und stören würde es ja nicht.
Kommentar
Kommentar