Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temp/Hum Sensoren, Schutzmembran etc..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temp/Hum Sensoren, Schutzmembran etc..

    Hi!

    Ich will endlich mal meinen Plan umsetzen alle 4 Luftströme meiner KWL (Zu-, Ab-, Fort- und Außenluft) messtechnisch, also mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erfassen.
    Dafür würde ich gerne digitale Sensoren einsetzen, ich dachte dabei an den SHT31.
    Als Montageort dachte ich an die Isopipes - Loch reinbohren, Sensor rein, mit Hybrid-Dichtstoff verschließen.
    Der Sonsor an sich sollte dabei aber irgendwie geschützt sein.

    Beim Chinamann gibts die SHT Sensoren in verschiedenen Hüllen mit Kabel dran:
    https://www.aliexpress.com/item/1005...e6cf6ad62c4-12

    Hat jemand damit Erfahrung?
    Mir scheint die Metallvariante am geeignetsten, aber auch am teuersten.

    Oder gibts alternativen zur Verwendung mit einem "Breakout" ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich hab das mit mehreren AM2315, einem I²C-Multiplexer, einem Arduino und einem Siemens Busankoppler realisiert. Es können bis zu 8 Sensoren angeschlossen werden. Ein Teil steckt in den Isopipes der Lüftung (ein angeschliffenes Kupferrohr eignet sich prima als Schneidwerkzeug) und der Rest in verschiedenen Kellerräumen.
    Die SW ließt Temperatur und relative Feuchte aus, berechnet die absolute Feuchte und gibt Alles auf dem Bus aus.
    Bei Interesse kann ich dazu noch ein bisschen was schreiben. Ich hätte auch noch Platinen übrig.

    Gruß

    Jochen

    Kommentar


      #3
      Wie wäre der Einbau von Fühlern direkt in die Verteiler. Dort könnte man einen Blinddeckel als „Türöffner“ nehmen. Außerdem könnte ich mir vorstellen, das die Luft eher beruhigt ist, was insbesondere für die Feuchtigkeitsmessung von Vorteil sein könnte.
      Für die Temperaturmessung gibt es für die Isopipe extra Fühler zum einstechen. Die müsste man auf den Bus bringen ggfs. auf PT1000 umbauen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Wie wäre der Einbau von Fühlern direkt in die Verteiler.
        Bei der Zuluft und der Fortluft gibts bei mir keine Verteiler. Ist Einfach ein Rohr das von der maschine nach draußen geht.
        Gerade bei der Zuluft will ich nahe an die Außenwand - ich hab nämlich 8m Zuleitung und ich glaube ich hab da nennenswerte Erwärmungen vor dem Wärmetauscher.

        Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
        Bei Interesse kann ich dazu noch ein bisschen was schreiben. Ich hätte auch noch Platinen übrig.
        Danke für das Angebot. Ich mach natürlich eine Lösung mit meiner NanoBCU und dem neuen RP2040 UP-Controller
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Ja. Bei Fort- und Frischluft gibt es keine Verteiler gibt es keine Verteiler. Wir haben auch längere Strecken und ich gehe auch davon aus, dass wir hier im Winter eine deutliche Erwärmung der Außenluft haben.
          Ich bin für mich zu der Erkenntnis gekommen, dass dies nicht wirklich von Nachteil ist. Im Gegenteil. Und natürlich wäre hier mal eine Messung interessant.
          Braucht man hier die Luftfeuchtigkeit? Ich glaube nicht. Und für die Temperatur müsste man doch die Fühler von Helios nutzen können. Die sind ja extra für das Rohr gemacht.
          Ist nur die Frage ob man die Umbauen muss oder man die einfach nutzen kann. Da du die Umgebung selbst gestaltest, müsste das doch gehen.

          In den Verteilern wäre dann aus meiner Sicht Feuchtigkeit und Temperatur angesagt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Braucht man hier die Luftfeuchtigkeit?
            Ja, ich hab einen Enthalpietauscher. Ich will dem Bypass nur aufmachen, wenn Temperatur und Absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft niedriger ist.
            Die 4 internen Sensoren der KWL liefern nur Temperatur und bei der Außenluft stark verfälscht.
            Weiterhin möchte ich gerne auch mehr über die Effektivität des Enthalpietauschers lernen, daher hätte ich gerne alle 4 Größen.



            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Ich bin für mich zu der Erkenntnis gekommen, dass dies nicht wirklich von Nachteil ist. Im Gegenteil.
            Ja, ich denke auch dass es von Vorteil ist. Die Außenluft wird ja sozusagen vorgeheizt, was gerade bei Frost nicht verkehrt ist. Und die Wärme kommt dabei über das "normale" Heizsystem mit WP und FBH, hat also einen besseren Wirkungsgrad als ein direkt-elektrisch betriebenes Register. Natürlich wäre eine Vorheizung NACH dem Wärmetauscher besser - aber dann hat man bei Frost widerrum Probleme.
            Alles in allem läuft das sehr gut!
            Nur einmal, im Winter, hab ich aus der Ferne ein "Stoßlüften" gestartet wie wir auf dem Heimweg waren. Bei Frost. Da ist dann die Auenluft in den Minusbereich und die KWL hat dann den Zuluft-Ventilator ausgeschaltet - Abluft aber nicht. Auch nicht ganz ideal, kam aber im Normalbetrieb nie vor.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Ja, ich hab einen Enthalpietauscher. Ich will dem Bypass nur aufmachen, wenn Temperatur und Absolute Luftfeuchtigkeit der Außenluft niedriger ist.
              Darüber muss ich mal nachdenken. Den Sinn verstehe ich so auf die schnelle nicht. Diese Werte kann man doch an der Fassade oder sonst wo im Außenbereich messen und muss nicht versuchen diese im Rohr / in der Luftströmung zu messen. Bei der Feuchtigkeit wird es da Probleme geben. Innen holst du dir die Werte im Verteiler, da ist die Luft deutlich beruhigter als im Rohr.
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Die 4 internen Sensoren der KWL liefern nur Temperatur und bei der Außenluft stark verfälscht.
              Ist bei mir auch so. Die Verfälschung ist bei uns noch deutlich größer, da wir einen SoleETW und keine Heizschlange haben.
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Nur einmal, im Winter, hab ich aus der Ferne ein "Stoßlüften" gestartet wie wir auf dem Heimweg waren. Bei Frost. Da ist dann die Auenluft in den Minusbereich und die KWL hat dann den Zuluft-Ventilator ausgeschaltet - Abluft aber nicht. Auch nicht ganz ideal, kam aber im Normalbetrieb nie vor.
              Gut das Problem kommt beim EWT nicht auf.

              Noch zu oben:
              Wenn die Temperatur und die absolute Luftfeuchtigkeit außen niedriger sein sollen als drinnen, dann wirst du den Bypass im Sommer fast nicht mehr auf machen können!
              Zuletzt geändert von RBender; 11.08.2021, 09:37.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Darüber muss ich mal nachdenken. Den Sinn verstehe ich so auf die schnelle nicht. Diese Werte kann man doch an der Fassade oder sonst wo im Außenbereich messen und muss nicht versuchen diese im Rohr / in der Luftströmung zu messen. Bei der Feuchtigkeit wird es da Probleme geben
                An der Fassade ist es halt immer so ne Sache. Verfälschung durch Sonne oder "feuchte Ecken" etc... Ich will genau das Messen, was rein kommt.
                Wenn der Sonsor in so einer Sintermetallbuchse steckt sollte das mit der Strömung doch kein Problem sein, oder?

                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung. Das ist nicht mein Fachgebiet!
                  Aber man sagt immer: gut belüftet aber kein Luftzug.

                  Kommentar


                    #10
                    ich werde das einfach mal testen. Ich kann die KWL ja ausschalten und dann sehe ich ja ob sich an der Qualität der Messung (Jitter oÄ) was ändert je nach Volumenstrom.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mir diese Hüllen separat besorgt und BME280 Platinchen reingebastelt. Das war sehr viel billiger als fertig montierte Sensoren in der Schutzhülle. Wenn du SHT31 verwenden möchtest musst du schauen, ob die von den Maßen reinpassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir diese Hüllen separat besorgt
                        guter Tipp, da bin ich natürlich auch schon drübergestoplert bei meiner AliExpress Suche. Aber die Hüllen, die du verlinkt hast sind ja mit 15$ auch kein Schnäppchen.
                        Fertig mit SHT31 und Kabel hab ich jetzt 12$ bezahlt, incl. Shipping/Umst 19 USD: https://de.aliexpress.com/item/10050...c8a54c4dYRRJvl


                        Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                        und BME280 Platinchen reingebastelt.
                        Ich glaube ich hatte auch günstige Hüllen gefunden, das scheiterte dann aber genau an der Größe der Sensor-PCBs. Es gibt zwar dann extra schmale SHT PCBs mit 7,5mm breite, die sind dann aber wieder relativ teuer (8$) was zumindest im Vergleich zu den normalen mit 2,50$ viel ist.
                        Welche BME280 PCB hast du denn genommen? Die "normalen" SHT/BE etc... haben ja idr 4 Anschlüsse d.h. sind 4x2,54 = 10,5mm breit. passen die da rein?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Die Metallhüllen haben 11 mm Innendurchmesser. Die BME280 mit 10,5 mm Breite passen da gut rein. Der Preis ist für 5 Stück.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                            Die BME280 mit 10,5 mm Breite passen da gut rein
                            GUt zu wissen ! Danke.

                            Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                            Der Preis ist für 5 Stück.
                            Stimmt. Hab ich erst nach dem 4. mal hinsehen gefunden: US $14.88 / Viel (5 stücke)

                            Damit kommt man auf jeden Fall günstiger.. 3$ für die Hülle, 2,5$ für den Sensor. Spitze! Danke dir !!
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jgerhart Beitrag anzeigen
                              Ich habe mir diese Hüllen separat besorgt
                              Darf ich nochmal fragen welche Variante du gewählt hast?
                              Ich würde die mit der Metall-Kabelverschraubung wählen (oben rechts), die sind ja üblicherweise dicht.
                              Nur die angegebenen 3-6,5mm fürs Kabel wirken nicht plausibel für mich, das Loch sieht viel größer aus.


                              2021-08-18 17_00_22-.png 2021-08-18 17_01_03-Window.png
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X