Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei MQTT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung bei MQTT

    Hallo alle zusammen,

    vielleicht kann mich ja hier jemand unterstützen, ich habe ein Näherungssensor an einen ESP2866 angeschlossen, um die Umdrehungen meiner Gasheizung auszulesen. Ich habe es soweit hinbekommen, das er die Werte gut abliest und immer schön hochzählt wenn der Magnetkontakt schliesst. Die Werte möchte ich halt mit MQTT abfragen. Leider schickt er nur in Zeitabschnitten welches ich unter Logging einstellen kann zum MQTT Broker. Wie ich das verstanden habe, konnte ich den Zeitabschnitt nur bis auf 10 sec runterschalten. Was für leider noch nicht genau genug ist.

    Besteht die Möglichkeit MQTT so einzustellen, das bei einem High/Low Signal die Daten zum MQTT Broker schickt ?

    Gruß
    Marhal

    #2
    Du gibst wenige Informationen. Interpretiere ich das richtig, dass du mit Tasmota arbeitest? Wenn du bei jeder Umdrehung ein Telegramm sendest, dann erzeugst du u.U. eine Menge Traffic.

    Aber eigentlich bist du hier im KNX-Forum. Hier tummeln sich nicht unbedingt die MQTT-Experten.

    Gruß
    Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Besteht die Möglichkeit MQTT so einzustellen, das bei einem High/Low Signal die Daten zum MQTT Broker schickt ?
      Das hängt von dem Device ab, dass Du verwendest und nicht vom MQTT Protokoll.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Korrekt, am MQTT (Broker) kannst Du sowas nicht einstellen, er empfängt nur die Daten bzw. dort können die Daten ausgelesen werden.

        Wenn es sich um KNX Aktoren handelt, dann können (wenn es die APP erlaubt) KNX Geräte auch teilweise sekündlich Telegramme senden, nämlich z.B: dann wenn Du "Senden bei Änderung" einstellst.. Aber das ist Applikationsbezogen und wohl von Gerät zu Gerät unterschiedlich... Da musste dich in die Appdoku (vor dem Kauf) einlesen.

        Aber was nützt dir Sekündlich ein Wert an MQTT zu senden ? MQTT ist kein Echtzeit Broker und die Clients die sich die Daten abgreifen bekommen die Daten auch nicht in echtzeit.

        Planst Du hier irgendwas Sinvolles umzusetzen ? Oder ist das gerade ein Forschungsthema bei dir ?

        MQTT ist durchaus interessant aber bei den ganzen Schnitstellen und Logiken die man da anbindet eben auch teilweise stark verzögert, das sollte man in jedem fall bei solchen Lösungen beachten... Eine Kollisionslogik mit Hue Motion und KNX Aktor Stromtrennung würde nicht unbedingt vor dem unmittelbaren Unfall greifen ...
        Zuletzt geändert von TomasM; 03.12.2021, 15:49.

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Erklärungen. Ich versuche halt mit dem ESP32-eth0 und einem LJ12 A3-4-Z mein Gaszähler abzulesen. Sprich wenn das Magnetplättchen vorbeikommt wird er als Counter im esp32 registriert. Und jetzt versuche ich halt ein Delta hinzubekommen zum letzten Signal in EDOMI. So mein Ziel

          Kommentar


            #6

            Im ersten Post schriebst Du, Du setzt einen ESP2866 ein. Nun schreibst Du, es wäre ein ESP32,
            Was für einen Prozessor setzt Du denn nun ein und welche Software hast Du darauf installiert?
            Ohne das zu wissen bleibt die Glaskugel dunkel. Da kann Dir keiner sagen, wie dir Software konfiguriert werden kann/muss.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              Wenn das Plättchen magnetisch ist, reicht ein Reed und ein Binäreingang. Je nach Hersteller. zählt der BE auch gleich und schickt den Zählerstand auf den Bus. So hab ich den Gaszähler am Bus. Man kann es natürlich auch verkomplizieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Wenn das Plättchen magnetisch ist, reicht ein Reed und ein Binäreingang. Je nach Hersteller. zählt der BE auch gleich und schickt den Zählerstand auf den Bus. So hab ich den Gaszähler am Bus. Man kann es natürlich auch verkomplizieren.
                Hi Welchen Binäreingang nutz Du dafür ? bzw. welchen würdest Du da empfehlen ?
                Meinst Du einen einfachen Reed Kontakt für z.B. Türen/Fenster ? oder hast Du da einen in der Form speziellen ?

                Ich wüsste jetzt zwar für mich keine sinvollen Einsatz dafür (Bin da nicht so neugierig) aber ein Sample dafür wäre ja was..

                Vielleicht hier noch ein interressantes Video dafür:
                https://www.youtube.com/watch?v=v-AmTuO-aso
                Zuletzt geändert von TomasM; 03.12.2021, 23:57.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tomas,

                  wenn du wie oben geschrieben tatsächlich ein ESP 32 verwendest, dann könntest du die ZählPulse auf ein GPio Port legen, den du intern mit dem Pulse Count Logik verknüpft. Diese Pulse Count Logik zählt unabhängig vom restlichen Programm die eingehen Impulse und du könntest beispielsweise alle Stunde die gezählten Pulse abholen und dann den Counter auf null zurücksetzen.
                  Damit hättest du quasi ein Maß für den stündlichen Verbrauch.
                  Wenn du genauere Hinweise brauchst, wie man die GPIO für den PCNT konfigurieren muss, kannst du mir noch mal schreiben, dann würde ich ein entsprechendes Programm Beispiel heraussuchen. Ich habe den PCNT dafür verwendet, einen Incrementalen Drehgeber auszulesen, das hat super funktioniert.

                  Gruß

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X