Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IR Sender/Empfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IR Sender/Empfänger

    Hallo,

    von Pearl gibt es folgenden IR Sender/Empfänger:

    https://www.pearl.de/a-NX4519-3103.shtml?vid=901

    Dieser kann auch mit Tasmota geflasht werden:
    https://www.heise.de/ct/artikel/Pear...n-4505906.html

    Hat wer eine Idee, wie man den am besten auch an den KNX Bus anbinden könnte, also nicht unbedingt über WLAN.
    Prinzipiell könnte man dazu auch die MicroBCU2 verwenden. Wie würdet ihr das machen?

    #2
    Der Preis von dem Teil ist klasse. Entspricht wohl dem IR-WLAN-Gateway. Ich selbst arbeite gerade an etwas ähnlichem. Da ich allerdings meinen Fernseher nicht aus dem Urlaub vom Strand aus steuere, habe ich einen universellen IR-Empfänger realisiert. Ich nutze dafür IRMP als Infrarotempfänger. Mit IRSND als IR-Sender sollte das eigentlich auch kein Problem sein. Eigentlich reicht dafür schon ein 328P, MicroBCU2 und die Beschaltung mit IR-Empfänger (TSOP 31238 o.ä.) bzw. Transistor und entsprechend viele IR-LEDs. Beim Sender fließen während des Sendens relativ hohe Ströme durch die LEDs, so dass man hier eine gute Pufferung vornehmen sollte. Das Ganze auf einer Lochrasterplatte aufgebaut kostet, incl. MicroBCU2, so viel wie das Pearl-Teil.

    Bei meinem Empfänger liegt die gesamte Intelligenz im Gerät. Ich kann mit meiner IR-Fernbedienung also das Licht schalten oder die Rollos fahren, ohne dass noch ein Server erst die Telegramme auswerten muss. Ich habe im Empfänger virtuell Tasten definiert, die in einer Anlernprozedur mit der IR-Fernbedienung verknüpft werden müssen. Dadurch muss ich nur die einzelnen Kanäle parametrieren und eine GA für das Starten der Anlernprozedur vorsehen. IRMP kann ca. 42 IR-Codes gleichzeitig dekodieren. Dadurch kann ich fast jede Fernbedienung, die bei einem defekten Fernseher übrig geblieben ist, verwenden.

    Beim Sender müsste man ja beim Parametrieren jeden Tastencode eingeben. Oder man legt Protokoll und Adresse per Parameter fest (definiert ja ein Gerät) und überträgt ein 1-byte-Telegramm auf der GA als den eigentlichen Tastencode. Hier kommt dann evtl. ein Server ins Spiel, der bei Funktionen, die mehrere Tastendrücke erfordern, die Telegramme entsprechend sendet.

    Für den IR-Sender bietet sich durchaus WLAN an, da man hier frei in der Positionierung ist. Das Wichtigste ist hier ja der freie Blick auf die zu steuernden Geräte. Ein stabiles WLAN hat man ja schon aus anderen Gründen eh (oder sollte sich zunächst mal darum kümmern ).

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe mal eine IR Sender/ Empfänger an ein Knx Modul angeschlossen (Esp8266 mit NanoBcu) und konnte Ir Befehle empfangen, die dann eine KNX Botschaft gesendet hatte oder anders herum: eine empfangene Gruppen Adresse löst eine Infrarot Botschaft aus.
      Bei Interesse kann ich den Sketch gerne noch mal heraussuchen und auf Git posten.
      Das Ir Modul: IR Fernbedienung Remote Control UART RS232 Decoder YS-IRTM Modul ESP8266 Arduino gibt es in der Bucht.. Vorteil davon ist,, dass man nicht die Infrarotsignale direkt auswerten muss, sondern bereits aufbereitet Daten via RXTX empfangen kann.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigen
        Das Ir Modul: IR Fernbedienung Remote Control UART RS232 Decoder YS-IRTM Modul ESP8266 Arduino gibt es in der Bucht..

        So etwas habe ich schon vor Jahren auf Mikrocontroller.net veröffentlicht, allerdings als Gerät mit LCD. Es macht eigentlich keinen Sinn, die Dekodierung in eine externe Hardware auszulagern, wenn man es rein durch Software in seinem Mikrocontroller mit erledigen kann. Mein IR-KNX funktioniert momentan noch ohne KNX und belegt mit den 15 wichtigsten Protokollen gerade mal 27% des Speichers meines 328P. Wenn ich fertig bin werde ich die Anzahl der Protokolle so weit erhöhen, bis der Speicher voll ist.

        Kommentar


          #5
          Wow..dahast du dir ja richtig Arbeit gemacht..damals. Ist die Knx Anbindung noch geplant?
          Oder eine Umstellung auf SAMD21?

          Der Vorteil von dem separaten Modul ist, dass man keine Interrupt Routine braucht, um die IR Signale auszuwerten.
          Dadurch wird die Knx.Task() nicht gestört oder ist dies kein Problem?

          Kommentar


            #6
            Da der Arduino für z.B. millis() oder andere Funktionen auf Timerinterrupts zurückgreift, dürfte ein weiterer Timerinterrupt nicht stören, sofern man die Laufzeit der Interruptroutine möglichst gering hält. Für meinen 1fach-Rolloaktor habe ich, genau wie früher bei meinem alten Rolloaktor unter C, den Timer2 benutzt, nachdem ich festgestellt hatte, dass mit Timer0 Konnekting nicht läuft. Noch ist der Bus allerdings im Aufbau und der Rolloaktor daher noch nicht im Praxiseinsatz und nur im Labor getestet. IRMP nutzt im übrigen auch Timer2, so dass ich zuversichtlich bin. Aktuell stehe ich jetzt vor dem Einfügen von Konnekting in mein Programm. Allerdings wird das noch ein paar Tage dauern, da ich gerade noch andere Dinge zusammen schraube und nicht mehr der Schnellste bin .
            IRMP habe ich noch nicht unter SAMD21 getestet, so dass ich nur sagen kann, dass es laufen müsste. Eigentlich müsste also nur das EEPROM hinzu gefügt werden.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir jetzt den oben genannten IR Sender/Empfänger besorgt und über openHAB an KNX angebunden. Läuft bisher ohne Probleme.

              Kommentar


                #8
                Hallo STSC,

                sehr erfreulich dass es funktioniert, könntest du jedoch die Anbindung an KNX etwas genauer erklären?
                Auf eine bestimmte Gruppenadresse wird ein IR Signal gesendet?
                Bei einem bestimmten IR Signal wird eine Gruppenadresse auf dem KNX Bus gesendet? Damit könnte man mit einer IR Fernsteuerung KNX Geräte schalten?

                Kommentar


                  #9
                  Aktuell verwende ich ihn nur als IR Sender. Darauf läuft Tasmota-IR.
                  Wenn Openhab auf einer bestimmten GA was empfängt sendet es einen entsprechenden HTTP Request an den IR Sender/Empfänger.
                  Für beide Richtungen wird man wohl eher MQTT verwenden.

                  Kommentar


                    #10
                    STSC
                    Darf ich mal fragen welchen Tasmota Version du genau am laufen hast?
                    Ich hatte mir auf diesen Post hin auch mal so ein Teil geholt aber blöderweise die Tasmota-Sensors aufgespielt. Diese bekomme ich nun nicht mehr runter. Das Teil läuft zwar aber meine Sonygeräte kennt er nicht. Ich muss das irgendwie nochmal ändern.
                    Grüße Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Du brauchst die Tasmota IR. Kann man per OTA umflashen. Ich verwende die letzte 10.1.0(ir)

                      Kommentar


                        #12
                        Charls
                        Runter kriegen sollte doch eigentlich mit Löschen ganz einfach gehen. Der Tasmotizer hat dafür "Erase before flashing". Mit OTA kann es da u.U. Probleme geben.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn man Tuya Convert verwendet muss man per OTA umflashen. Bei Tasmotizer kann man auch direkt die richtige Firmware flashen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und bin auch noch blutiger Anfänger in der Richtung. Ich weiß gerade nicht was OTA bzw. Tasmotizer ist. OK, letzteren hab ich bei github gefunden.

                            Ich hab jetzt die Version 10.1.0(sensors) drauf und hab das über die Tasmota-Seite "Firmware Upgrade" gemacht. Dabei bin ich über den UpgradeFlow gegangen von 7.2.0 bis 10.1.0 auf der http://ota.tasmota.com/tasmota/release/ Seite.
                            Also hab ich sozusagen OTA drauf?!?
                            Von der Sensors-Version kann ich aber nicht mehr auf eine andere Version ändern. Es kommt immer "Upload Failed Not enough space"
                            Hat vielleicht jemand einen Link, wo beschrieben ist wie man das macht (auf deutsch) oder kann mir das mit paar Worten erklären?
                            Es hat schon gebraucht, bis ich verstanden hab, das man den Upgradeflow einhalten muss.
                            Hab auch eine Anleitung zum löschen gefunden aber muss ich mich dann direkt an den ESP über COM-Port klemmen? Es scheint mir bald so.
                            Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte, obwohl das jetzt weniger mit KNX zu tun hat.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Charls
                              ich bin Bastler und baue viele Geräte mit dem ESP12 selbst. Das Flashen hat bei mir bisher anstandslos geklappt, weshalb ich nicht über eigene Erfahrungen berichten kann (Gott sei Dank )

                              Nun zu deinen Fragen. OTA bedeutet OverTheAir. Damit wird das Firmwareupdate über das WLAN bezeichnet, indem sich das Gerät die neue Firmware direkt vom OTA-Server holt oder per Fileupload vom PC bekommt. Im Internet berichten einige User darüber, dass eine Änderung des Build über OTA fehlschlagen kann (Releaseupdate über OTA bei gleichem Build läuft). Es wird dann empfohlen, über die serielle Schnittstelle zu flashen, wobei der Speicher vorher gelöscht wird. Der Tasmotizer ist die dafür geeignete Software und hat den Haken "Erase before flashing" bereits gesetzt. Den Tasmotizer verbindet man tatsächlich per serieller Schnittstelle mit dem ESP. Ich habe mir dazu einen kleinen Adapter gebaut, der Reset und GPIO automatisch bedient. Es geht natürlich auch ohne, Tasmotizer kann beides. Schau doch mal hier vorbei. Ansonsten gibt die Tasmota-Homepage viel Auskunft.

                              Viel Erfolg!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X