Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschiedene Arduinos in den KNX Einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschiedene Arduinos in den KNX Einbinden

    Guten Morgen Leute!,
    Ich hab mir ein Projekt vorgenommen, einen Arduino mit deren angeschlossenen Sensoren und den gewonnenen Werten in der KNX Bus zu schicken.
    Bis dato hab ich gerade mal den Arduino Pro Mirco mit dem SIEMENS 5WG1117-2AB12 als Testschaltung zum funktionieren bekommen.

    Siehe Code:

    include <Arduino.h>
    include <KnxTpUart.h>

    KnxTpUart knx(&Serial1, "1.1.60");

    void setup() {

    serial.begin(9600)

    Serial1.begin(19200, SERIAL_8E1);
    knx.uartReset();

    }

    void loop() {
    bool success = knx.groupWriteBool("5/5/55", true);
    delay(1000);
    }

    Da aber mein Vorhaben einen größeren Arduino (Mega oder Uno) benötigt und die auch an einem größerem Board übertragen möchte, kommt mir immer wieder der gleiche Fehler in die Quere.

    "Serial1 in not defenied" kommt jedes mal, wenn ich das Projekt an einen UNO oder MEGA übertragen will. Wie kann ich den "Serial1" definieren oder wo liegt da mein Fehler?


    Beste Grüße
    Johannes



    #2
    Hallo
    Der Pro Micro hat zwei serielle Schnittstellen, einmal RX/TX und einmal den USB Anschluss. Dort arbeitet man mit Serial und Serial1, bei den oben genannten Arduinos gibt es nur eine Serielle Schnittstelle. Versuch also mal die "1" wegzulassen bei deiner Adressierung:
    Zitat von Johannes Zechner Beitrag anzeigen
    KnxTpUart knx(&Serial1, "1.1.60");

    void setup() {

    serial.begin(9600)

    Serial1.begin(19200, SERIAL_8E1);
    knx.uartReset();
    Dann sollte es gehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Charls,
      dein Hinweis war entscheidend!
      Auf https://www.arduino.cc/reference/en/...cation/serial/ ist beschrieben, welche Schnittstellen wie aufgerufen werden. Ich hab es mit dem MEGA und dem Pro Micro (Leonardo) zum laufen bekommen. Beim UNO hab ich deinen Vorschlag versucht, es ist auch was etwas in den BUS geschickt worden, doch leider irgendeine physikalische Adresse mit irgendeiner Gruppenadresse. Das einzige war gepasst hat war das richtige Bit im richtigen Zeit Intervall. Beim NANO das selbe. Und das was geht, musste ich den USB Stecker ziehen...

      Vielen Dank!!

      Beste Grüße
      Johannes

      Kommentar


        #4
        Das ist richtig! Man kann dann nicht über USB kommunizieren. Entweder USB oder Serial RX/TX, kannst höchstens einen zweiten Arduino an die I² Schnittstelle hängen um zu sehen was läuft. Das müsste glaub ich gehen. Aber alles andere, da muss man schon wissen, das das Programm richtig ist. Da gibts keinen Datenmonitor mehr über USB.

        Kommentar


          #5
          SoftwareSerial.h

          Kommentar

          Lädt...
          X