Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Version der Selfbus Rauchmeldermodul-Firmware verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Version der Selfbus Rauchmeldermodul-Firmware verfügbar

    Hallo zusammen,

    wir haben eine neue Version der Firmware für das Selfbus-Rauchmeldermodul veröffentlicht:

    Version 3.00 enthält eine ordentliche Liste an Verbesserungen, die ihr im Detail im Pull Request auf GitHub nachlesen könnt. Die wichtigsten Punkte sind:
    • Das Modul startet die gesamte Funktionalität erst nachdem der Rauchmelder auf der Bodenplatte arretiert wurde (wenn auf HW ab Version 3.9.0 betrieben, auf älterer HW startet es wie bisher sofort).
    • Die Batteriespannung wird jetzt bereits von Anfang an richtig ausgelesen und übertragen (wenn auf HW ab Version 3.9.0 betrieben, auf älterer HW kann es weiterhin einige Zeit dauern bis gültige Werte kommen).
    • Es gibt jetzt eine kleine Startverzögerung (bis zu 2 Sekunden), abhängig von der physischen Geräteadresse. Damit werden Bursts nach einem Spannungsreset vermieden, wenn man mehrere Module im Einsatz hat.
    • Wir haben uns das RWM-Protokoll nochmal ganz detailliert angesehen und weitere Inhalte der Nachrichten entschlüsselt, z.B. erkennen wir jetzt auch Rauchkammerfehler (und senden diese im Gruppenobjekt "Fehlercode").
    • Zu den Gruppenobjekten
      • Wenn man bei Busalarm und Bustestalarm (also wenn der RWM selbst nichts erfasst hat aber mit-alarmiert) die Taste drückt, versendet das Modul nun aktiv das Gruppenobjekt "Alarm Rücksetzen" um auch alle anderen RWM mit Bus(test)alarm zu beruhigen. Der oder die RWM, die echten Alarm ausgelöst haben, melden weiter und müssen explizit separat quittiert werden.
      • Das Verhalten der Gruppenobjekte "Alarm Status" und "Verzögerter Alarm Status" wurde leicht angepasst: "Alarm Status" ist nun genau dann 1, wenn der RWM alarmiert, unabhängig von einem konfigurierten verzögerten Alarm. Damit ist "Alarm Status" das Gruppenobjekt, das man normalerweise in die Visu packt. Hat man eine Verzögerung konfiguriert, wird nun "Verzögerter Alarm Status" auch auf den Bus gesendet.
      • Die Gruppenobjekte "Fehlercode", "Batterie leer" und "Rauchmelder Fehlfunktion" werden nun bei Wertänderung sofort gesendet. Natürlich kann man sie weiterhin beim zyklischen Versand aktiviert lassen, wenn man das möchte.
    • Kommunikation mit dem RWM / Zuverlässigkeit
      • Wir validieren nun die Prüfsumme der empfangenen Nachrichten. Damit werden fehlerhaft übertragene Informationen nicht mehr auf den KNX-Bus gesendet.
      • Bei Übertragungsproblemen oder Timeouts bitten wir nun um Wiederholung der Nachricht. Somit sind die gelesenen Werte wirklich immer möglichst aktuell.
      • Wenn unsere Nachrichten nicht richtig empfangen wurden, wiederholen wir sie.
      • Ein kleiner Bug konnte in alten Versionen dazu führen, dass wir bis zum nächsten Modul-Neustart gar nicht mehr mit dem RWM gesprochen haben und nur noch dauerhaft alte Informationen auf dem KNX-Bus gelandet sind. Dieser Fehler wurde behoben.
    • Alle Testfälle sauber und strukturiert aufgestellt, durchgeführt und das Ergebnis dokumentiert.


    Wenn ihr also wissen wollt, wie sich das Modul in welcher Situation verhält, könnt ihr das nun auch ganz detailliert in den entsprechenden Testfällen nachschauen -- oder aber natürlich wie bisher in unserem Wiki -- oder einfach hier fragen!

    Und jetzt ran an die Tasten und den Selfbus-Updater anwerfen

    Viel Spaß damit
    Thomas

    #2
    Welche Schematic/PCB Software setzt ihr denn ein? Das scheint genauso versteckt/verteilt, wie man sich auch die Details für ein FW-Update zusammensuchen muss.

    Kommentar


      #3
      Hi ur63,

      Selfbus ist ja ein schon sehr altes Projekt. Damals wie heute sind fast alle PCBs und Schaltpläne in Eagle erstellt worden. Wir arbeiten auch schon lange an einer verbesserten Doku, aber das Git und Wiki aufzuräumen war und ist bei den vielen Projekten und Bausteinen echt ne Aufgabe.

      Ich habe eben für die v3.9.0 auf Github neben der iBom (die HTML Datei) auch PDF (Schaltplan) und PNG (PCB) hochgeladen, so dass das auch ohne Eagle betrachtet werden kann.

      Den Updater findet man in der Doku hier: https://selfbus.org/wiki/software/to...s-updater-tool
      Ich weiß, kann man alles noch schöner strukturieren ... aber die Zeit ist knapp und Fokus war immer wieder auf der Library, der Struktur als solches und ein paar Grundsätzen ... ich / wir hoffen, dass sich das im Laufe der Zeit noch signifikant verbessert.

      Ich bin für Kritik immer offen und dankbar, also wenn du noch was hast: hau raus. Kann uns und Userm die vor demselben PRoblem stehen wie du nur helfen.

      Beste Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Doumanix
        Christian, vielen Dank für die Uploads der Doku.

        Ich verstehe durchaus den Entwicklerdrang zu entwickeln und dabei die Doku hinten an zu stellen.

        Ich verfolge Euer Projekt(e) schon länger, und stehe dem sehr positiv gegenüber. Der Grund für dei Frage nach eingesetzter Software, war einfach die Frage, ob ihr weiterhin auf diskreteTransceiver setzt, statt auf zertifizierte IC's umzusteigen. Sicherlich habt ihr Eure Gründe, und die sind sicherlich ausführlichst besprochen und dokumentiert, aber...
        Nichts deseto Trotz, Danke für Eure Mühen!

        Kommentar


          #5
          Dieses Thema kommt immer mal wieder. Schon vor ein paar Jahren hatte Mirko eine Breakoutplatine mit STKNX erstellt.
          Es ist nicht schwarz/weiß zu beurteilen. Große Vorteile von unserem Weg: wir sind nicht von einem Spezialchip abhängig. Auch den eigentlichen µC, der die Firmware enthält, wollen wir mal flexibler gestalten, um so die Abhängigkeit aufzulösen.
          Die Spezial-ICs sind in der Regel auch sehr klein und schwer zu löten. Ich habe auch zuletzt immer darauf geachtet, dass man noch selbst per Hand alles löten kann.
          Teilweise waren / sind die spezial-ICs auch sehr teuer im Vergleich zu unseren Lösungen. In Summe sind die Selfbus-Lösungen kostentechnisch m.E. unschlagbar.
          Weiterhin gibt es Überlegungen, wie man die (fette) Drossel ersetzen kann. Also nicht weg von der diskreten Lösung sondern nur kleiner.

          Ich sag mal so: für mich heißt Selfbus immer, wer sich die Mühe macht, das selbst zusammen zu bauen, soll auch eine unabhängige, sehr kostengünstige Lösung bekommen.
          Außerdem sind wir, auch wenn nicht zertifiziert, Spec-konform. Gibt also keinen Grund da Bedenken zu haben.

          Kommentar

          Lädt...
          X