Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisternenfüllstandsermittlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Zisternenfüllstandsermittlung

    Hallo zusammen,
    da die Stromzählererfassung für mich abgeschlossen ist, habe ich mich einem Neuen Projekt gewidmet. Das Projekt befindet sich z.Z noch in der Konzeptphase und soll später folgendes realisieren.


    Eine Füllstandsanzeige mittels Ultraschallsensorik per Analogausgang ist wie hier so gesagt wird, ein alter Hut. Da ich z.Z noch keinen Analogaktor(Analog-Interface) besitze, kam mir die Idee dies mittels einer Binärschnittstelle zu lösen. Dies soll mittels einer Impulszeit im HS ausgewertet werden.


    - Leiterplatte 70mm x 90mm im BOPLA Gehäuse M215G
    - Ultraschall- Sensor/Empfänger Spritzwassergeschützt
    - uC Atmel mit ein bissel SW
    - maximale Messentfernung bis 420 cm
    - Spannungsversorgung mit Gleichspannung 12..24 Volt / 0,2 A
    - PWM-Ausgang auf Binäraktor
    - Ggf. eigenentwickltes Logikmodul für den HS
    - Auflösung Ziel: ±1%

    Ich werde nach und nach meine Fortschritte hier posten und wäre dankbar wie schon bei Martin’s Thread für Konstruktive Anregung.


    Gruß
    Kalla

    #2
    PWM auf einen Binäreingang? Das gibt aber eine recht hohe Buslast und durch Jittereffekte (es werden ja auch noch andere Telegramme gesendet und die stören die Einhaltung eines genauen Timings) trotzdem keine gute Auflösung...
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Die Messung des Füllstands soll ggf. 2x (ggf. 4mal) am Tag gestartet werden.

      Die Idee wäre hier mittels einer relativ hohen Impulsdauer das ganze zu relaisieren. Der Traffic auf dem Bus ist somit vernachlässigbar.

      Kommentar


        #4
        Du hast zwei Optionen US-Sensoren (geht mit - aber auch ohne uC recht günstig - ist aber "etwas" gebastel; sind ja im DIY-Forum )
        Für den SRF02 hätte ich ein Stückerl unfertigen Code..

        In Fertig, ich stehe da eher auf Drucksensoren, reinwerfen, messen, gut ists.. Die sterben aber auch ganz gerne (ich bin da nicht der einzige..), muss man abwägen, ich bin da gerade 50:50 (ein defekter Sensor macht mir genausoviel Aufwand wie eine Eigenstrickerei aufm Arduino.. Kostet nur Faktor 2-5 weniger)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hi,
          das wäre mein erster Vorschlag / Also nicht getestet oder bestellt.

          In dem Schaltplan sind mal beide Varianten vereint. (+Analog- und mit einem potentialfreien- Ausgang)


          Ein µC wurde gewählt, um eine einfache Auswertung des US mittels Zeitversatz zw. US- Sender/Empfänger zu ermitteln.



          Des Weiteren besteht hiermit auch die Möglichkeit, ist aber Zukunftsmusik mittels RS232 das Ganze an den LPC-Controller von Freebus zu übermitteln, um somit die Information direkt auf den Bus zu senden.


          Das IC7 erzeugt aus einem generierten PWM dann die Analog Information des Füllstandes. Wäre für mich aber nur optional.


          Wie gesagt ist ein erster Entwurf. Fehler stecken im Detail ;-)


          Gruß
          Kalla
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Ich hab hier noch so ein Teil liegen, funzt wunderbar, liegt aber mangels Zeit derzeit nur rum, evtl verwend ich den Anstatt wie eig geplant für nen kleinen Robi um in der Garage ne Abstandsanzeige zu haben

            Die Ansteuerung isn Witz, besonders in Bascom (Asche auf mein Haupt ...)

            Weis nurnich wie das Teil mit der Luftfeuchtigkeit zurecht kommt, aber probieren geht über Studieren

            Zum Daten weiterverarbeiten würd ich aber nen Pollin NetIO oder nen Arduino mit Ethernet nehmen und den Messwert einfach per Netzwerk raushauen, dann spart man sich das Theater mit dem Binäreingang.

            Kommentar

            Lädt...
            X