Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardwareauswahl Rack board

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardwareauswahl Rack board

    Hallo, schwierig das richtige Forum zu finden. Ich probiere es mal hier.

    Im Kontext der Smarten Gebäudetechnik benötige ich mehr eigene Software. Könnte man mit einem RPi machen, aber wen der ausfällt, geht nix. Also doch mehrere? Auch komisch. Schreit nach docker. Aber: Worauf soll docker laufen? Ein "Rechner" im Halb-Rackformat wäre perfekt. Kennt ihr oder nutzt ihr sowas?

    #2
    Hi

    Wie wäre es mit zwei oder drei HP DL380? Muss nicht die neueste Generation sein, Gen 8 oder 9 reicht sicher. Davor noch eine passende USV und das ganze unter Proxmox als Cluster. Das sollte sämtliche dahingehenden Smarthome-Anforderungen für die nächsten Jahre abdecken.

    Aber ich vermute, das ist nicht das was Du suchst...
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Genau, etwas überdimensioniert. Viele Nutzen ja ein NAS, und packen das mit drauf. Halbzoll (10.5cm) ist ohnehin selten, hab aber Switch und Patchpannel schön drauf. Aktuell auf 1 HE den RPi mit LCD in gedruckter Frontplatte. Drucken ginge wieder. Aber braucht immer noch Rechner in der Größe

      Kommentar


        #4
        Wenn es dir um Hardware-Redundanz geht, was spricht denn gegen die Himbeere? Die gibt es auch von großen Firmen als "Hutschienen-Server" (und als Bauteil in größeren Anlagen), was zeigt, dass die Hardware durchaus in der Lage ist langfristig im Dauerbetrieb zu laufen. Und wenn Redundanz gewünscht ist, dann kostet ein zweiter (oder dritter) Pi weder in der Anschaffung noch im Betrieb größere Summen. Proxmox läuft darauf ebenfalls, sodass auch die Software-Redundanz gelöst werden kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Wie wäre es mit zwei oder drei HP DL380?
          Du weißt aber wie viel Energie die benötigen?

          Kommentar


            #6
            Hi

            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
            Du weißt aber wie viel Energie die benötigen?
            Und? "Kraft kommt von Kraftstoff" hat mal jemand gesagt.

            Aber ist schon klar, kommt halt drauf an, was man damit machen will. Der Punkt Stromverbrauch ist im initialen Posting nicht enthalten, von daher ist das IMHO schon ein legitimer Vorschlag, wenn auch mit einem Augenzwinkern...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Hi, also, Power Consumption sollte vertretbar bleiben 😀.

              Im Prinzip hab ich nix gegen den Pi, aber wenn man da jetzt viel mehr drauf pakt, dachte ich, komme der irgendwann an Performance Grenzen. Nein Punkt ist also weniger Redundanz und mehr Skalierung.

              Kommentar


                #8
                Eigentlich wär's ja fast den Spass mal wert, sich drei Raspi Compute Modules zu besorgen, darauf einen echten ProxMox-Cluster einzurichten und zu schauen, wie sich das von der Performance her so macht.

                Aber wir schweifen ab, back to Topic!
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                  wie viel Energie die benötigen?
                  Dafür brauchst du keine Heizung mehr im Winter 😏

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von aldaris Beitrag anzeigen
                    wenn man da jetzt viel mehr drauf pakt, dachte ich, komme der irgendwann an Performance Grenzen
                    So allgemein formuliert gilt das für jeden Server...

                    Deshalb solltest du vielleicht mal konkreter werden: Was genau möchtest du denn darauf laufen lassen?

                    Mit dieser Info können sicherlich auch hier im Forum einige aus eigener Erfahrung einschätzen, ob die Hardware dafür ausreicht oder ob Engpässe zu erwarten sind. Meine Erfahrung ist, dass ab dem 3er schon ziemlich viel möglich ist. Und der 4er bzw. der 5er sind ja nochmal stärker geworden. Das typische Problem beim Einsatz des Pi als Server, insbesondere wenn mit Virtualisierung gearbeitet werden soll, ist der begrenzte Arbeitsspeicher. Aber auch da ist es so, dass für das kleine Format der Hardware erstaunlich viel geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Konkret ist das aktuell "nur" smarthomeng incl. Knxd und nginx. Dazu käme dann für PV evcc oder etwas in der Art. Wichtig wäre mir halt perspektivisch die Trennung für Austauschbarkeit. Also Nginx und knxd in getrennte Docker. Wieviel Overhead das generiert, weiß ich leider nicht. Wenn das einmal läuft, kommt bestimmt der ein oder andere Container dazu

                      Kommentar


                        #12
                        Container haben wenig Overhead

                        Kommentar


                          #13
                          Beim Einsatz von Container musst du natürlich schauen, ob es für alle deine Wünsche passende gibt, die auf ARM laufen. Wenn das der Fall ist, würde ich auf jeden Fall zunächst mit dem Pi starten. Wenn du merkst, dass die Hardware nicht leistungsfähig genug ist, kannst du die Container ja immer noch auf "irgendwas mit x86" umziehen. Und die Himbeere wirst du auch gebraucht eigentlich immer ohne Probleme (und oft ohne großen Verlust) wieder los.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde mir den ARM sparen und auf den amd64 setzen.
                            ​​​​​​
                            ​​Z.B. https://greendot.it/Fujitsu-Esprimo-...RoCrF0QAvD_BwE

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, sowas in der Art dachte ich, nur eben mit 10.5" Rack Ohren. Für der Pi gibt's ja bei thingiverse was

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X