Hallo,
ich habe im Badezimmer im OG einen elektrischen Hansa Wasserhahn mit Sensor. Da wir leider keine Zirkulationspumpe besitzen, haben wir morgens das Problem, dass es ca. 30 Sekunden dauert, bis warmes Wasser am Hahn ankommt.
Da sich der Wasserhahn mit der Hansa App steuern lässt, unter anderem auch, Wasser an/aus, kam ich auf die Idee, man könnte ja z.B. mit einem ESP32 die Bluetooth Signale Wasser an/aus morgens 5 Minuten bevor der Wecker klingelt senden lassen, so dass das Wasser direkt Warm ist, wenn man im Bad ankommt.
Ich habe mir auch schon mit einem Android Handy einen Bluetooth Dump erzeugt, während ich in der App auf an/aus klicke. Leider musste ich doch feststellen, fehlt es mir an KnowHow, den Dump zu interpretieren.
Daher war nun meine Idee, vielleicht gibt es ja hier jemanden, der Bock hat, sich den Dump anzusehen, und mir ggf. ein kleines Programm oder Script erstellt, was genau diese Signale sendet. Ich würde anschließend einen ESP32 besorgen und das ganze am Wasserhahn testen. Die Ergebnisse können dann natürlich gerne auf Github oder auf anderen Plattformen geteilt werden.
Ich habe den Bluetooth Capture mal direkt mit angehängt, falls jemand mal rein schauen möchte.
ich habe im Badezimmer im OG einen elektrischen Hansa Wasserhahn mit Sensor. Da wir leider keine Zirkulationspumpe besitzen, haben wir morgens das Problem, dass es ca. 30 Sekunden dauert, bis warmes Wasser am Hahn ankommt.
Da sich der Wasserhahn mit der Hansa App steuern lässt, unter anderem auch, Wasser an/aus, kam ich auf die Idee, man könnte ja z.B. mit einem ESP32 die Bluetooth Signale Wasser an/aus morgens 5 Minuten bevor der Wecker klingelt senden lassen, so dass das Wasser direkt Warm ist, wenn man im Bad ankommt.
Ich habe mir auch schon mit einem Android Handy einen Bluetooth Dump erzeugt, während ich in der App auf an/aus klicke. Leider musste ich doch feststellen, fehlt es mir an KnowHow, den Dump zu interpretieren.
Daher war nun meine Idee, vielleicht gibt es ja hier jemanden, der Bock hat, sich den Dump anzusehen, und mir ggf. ein kleines Programm oder Script erstellt, was genau diese Signale sendet. Ich würde anschließend einen ESP32 besorgen und das ganze am Wasserhahn testen. Die Ergebnisse können dann natürlich gerne auf Github oder auf anderen Plattformen geteilt werden.
Ich habe den Bluetooth Capture mal direkt mit angehängt, falls jemand mal rein schauen möchte.
Kommentar