Servus zusammen,
passend zum Sommer-Release der Selfbus-Library gibt's endlich auch Frisches aus der Selfbus HW-Ecke.
Vorweg ein wichtiger Hinweis, weil ich das erst vor kurzem in einem anderen Thread hier klarstellen musste: Selfbus steht für komplett quelloffene Software und Hardware. Die Software umfasst dabei sowohl den Kern (die Selfbus-Lib, die unter anderem auch die Kommunikation mit dem KNX-Bus macht) als auch die Software für das Gerät. Ich stelle hier also nicht mein persönliches Baby vor, sondern das, was wir zusammen erarbeitet haben.
Um hier keine Romane zu verfassen, die ich längst woanders geschrieben habe, versuche ich die Highlights stichpunktartig zusammen zu fassen.
Wir haben gerade zwei neue Unterputz-Module released.
Der Diskussionsthread zur Entwicklung: https://selfbus.org/forum/viewtopic.php?p=5336#p5336
Beide nutzen ein Breakoutboard, welches die Schaltungen für die Stromversorgung, die KNX-Sendestufe, die KNX-Empfangsstufe und die Vorbereitung der Busspannungsmessung auslagert.
Natürlich können beide Module über den Bus aktualisiert werden.
IO Modul 16-fach (fused), mit I2C, SPI, RX/TX
DSC08505.jpg DSC08392.jpg DSC08499.jpg
Features
Wiki: https://selfbus.org/wiki/devices/inp...spi-i2c-serial
Github: https://github.com/selfbus/hardware-...o-16x-fused-fm
Kostenpunkt für Selbstbestücker: ca. 15,- EUR
IO Modul 8-fach (fused), mit I2C, SPI, RX/TX
20230331_203601.jpg DSC08127.jpg 20230331_203643.jpg 20230331_203546.jpg 20230331_203744.jpg
Features
Wiki: in Erstellung
Github: https://github.com/selfbus/hardware-...fused-35x25-fm
Kostenpunkt für Selbstbestücker: ca. 15,- EUR
Ich habe auch beide Module schon mal in meinen Shop aufgenommen, in dem ich unter anderem Selfbus-Komponenten verkaufe: IO Modul 16-fach und IO Modul 8-fach. Dank relativ großer Mengen, die ich noch selbst und die meine Bekannten benötigen, kam dabei auch ein attraktiver Preis für fertig bestückte Module heraus. Wenn man sich die Arbeit macht und alles selber im Smarthome baut, soll es sich doch auch lohnen, oder? 😉
Beste Grüße
Doumanix
passend zum Sommer-Release der Selfbus-Library gibt's endlich auch Frisches aus der Selfbus HW-Ecke.
Vorweg ein wichtiger Hinweis, weil ich das erst vor kurzem in einem anderen Thread hier klarstellen musste: Selfbus steht für komplett quelloffene Software und Hardware. Die Software umfasst dabei sowohl den Kern (die Selfbus-Lib, die unter anderem auch die Kommunikation mit dem KNX-Bus macht) als auch die Software für das Gerät. Ich stelle hier also nicht mein persönliches Baby vor, sondern das, was wir zusammen erarbeitet haben.
Um hier keine Romane zu verfassen, die ich längst woanders geschrieben habe, versuche ich die Highlights stichpunktartig zusammen zu fassen.
Wir haben gerade zwei neue Unterputz-Module released.
Der Diskussionsthread zur Entwicklung: https://selfbus.org/forum/viewtopic.php?p=5336#p5336
Beide nutzen ein Breakoutboard, welches die Schaltungen für die Stromversorgung, die KNX-Sendestufe, die KNX-Empfangsstufe und die Vorbereitung der Busspannungsmessung auslagert.
Natürlich können beide Module über den Bus aktualisiert werden.
IO Modul 16-fach (fused), mit I2C, SPI, RX/TX
DSC08505.jpg DSC08392.jpg DSC08499.jpg
Features
- 8 IOs per Schraub- oder PushIn-Klemme (oben)
- 8 IOs per 10-pin Micromatch (unten)
- alle IOs mit Fuses und TVS abgesichert (Schutz vor z.B. induzierten Spannungen in Reedkabeln oder vor kurzer Berührung mit 24V an einen Eingang)
- IOs können als Ausgang ca. 3mA treiben (z.B. eine LED)
- Ferritperlen, um die Module nicht zur EMV-Störquelle zu machen
- I2C Anbindung über Groove-kompatiblem JST Stecker oder per bei AliE-übliche RM2,54 Pins für Sensormodule
- SPI Anbindung über 6-pol JST oder per bei AliE-übliche RM2,54 Pins für Sensormodule
- RX/TX per 2-pol RM2,54 Stecker
- I2C angebundener SOT23-5 Footprint vorhanden (z.B. für EEPROM)
- SPI angebundener SOIC-8 Footprint vorhanden (z.B. für EEPROM / Kryptobaustein)
- 3D Druck-Gehäuse
- Passt perfekt in Unterputz- oder Trockenbau-Dosen
- Reed-Kontakte anschließen (einfach per Schraubklemme)
- mehrere Taster anbinden (per Micromatch einfach an- / abstecken)
- zusätzlich Sensoren anschließen (z.B. I2C Temp- und VOC Sensor von Selfbus, oder auch direkt einen von Seeed Studio (Groove-kompatibel): SGP41 bzw. SHT41)
Wiki: https://selfbus.org/wiki/devices/inp...spi-i2c-serial
Github: https://github.com/selfbus/hardware-...o-16x-fused-fm
Kostenpunkt für Selbstbestücker: ca. 15,- EUR
IO Modul 8-fach (fused), mit I2C, SPI, RX/TX
20230331_203601.jpg DSC08127.jpg 20230331_203643.jpg 20230331_203546.jpg 20230331_203744.jpg
Features
- 8 IOs per 10-pin Micromatch
- alle IOs mit Fuses und TVS abgesichert (Schutz vor z.B. induzierten Spannungen in Reedkabeln oder vor kurzer Berührung mit 24V an einen Eingang)
- IOs können als Ausgang ca. 3mA treiben (z.B. eine LED)
- Ferritperlen, um die Module nicht zur EMV-Störquelle zu machen
- I2C Anbindung über Groove-kompatiblem JST Stecker
- RX/TX per 2-pol RM2,54 Stecker
- I2C angebundener SOT23-5 Footprint vorhanden (z.B. für EEPROM)
- SPI angebundener SOIC-8 Footprint vorhanden (z.B. für EEPROM / Kryptobaustein)
- PCB 4-lagig, um die hohe Bauteildichte zu ermöglichen
- 3D Druck-Gehäuse
- sehr kompakt (35x25mm), passt in UP-Dosen und auch kleinere Hohlräume
- dort, wo wenig Platz ist
- Anbindung von Tastern oder anderen potenzialfreien Signalgebern
- zusätzlich Sensoren anschließen (z.B. I2C Temp- und VOC Sensor von Selfbus, oder auch direkt einen von Seeed Studio (Groove-kompatibel): SGP41 bzw. SHT41)
Wiki: in Erstellung
Github: https://github.com/selfbus/hardware-...fused-35x25-fm
Kostenpunkt für Selbstbestücker: ca. 15,- EUR
Ich habe auch beide Module schon mal in meinen Shop aufgenommen, in dem ich unter anderem Selfbus-Komponenten verkaufe: IO Modul 16-fach und IO Modul 8-fach. Dank relativ großer Mengen, die ich noch selbst und die meine Bekannten benötigen, kam dabei auch ein attraktiver Preis für fertig bestückte Module heraus. Wenn man sich die Arbeit macht und alles selber im Smarthome baut, soll es sich doch auch lohnen, oder? 😉
Beste Grüße
Doumanix