Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ESP32 an Tasterschnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ESP32 an Tasterschnittstelle

    Hallo,

    ich habe eine Merten/Schneider 670804 Schnittstelle, die zum Anschluss von low current LEDs geeignet ist:
    Ausgänge: Verwendung: Anschluß von Low-Current-LEDs (< 1 mA) Kontaktspannung Uk: < 3 V (SELV) Kontaktstrom: < 0,5 mA

    Hinsichtlich der Spannung müsste sich die doch dazu eignen, sie direkt -ohne Optokoppler- anzuschließen und bei dem eine Aktion auszulösen, oder?

    Allerdings weiß ich nicht, ob der Ausgang galvanisch vom Bus getrennt ist.

    Ich könnte auch eine MDT Tasterschnittstelle nutzen - die kann ja auch als Ausgang definiert werden, falls es da jemand beurteilen kann.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hm, ganz schön ruhig hier ;-)

    Ist es einen Versuch wert, oder sollte ich lieber einen Optokoppler dazwischen packen?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Sollte kein Problem sein.
      Tasterschnittstellen wie die von MDT sind an den IOs relativ einfach beschaltet, da gibt es einen relativ hochohmigen Pullup Widerstand und nach aussen hin einen Längswiderstand über welchen die ca. 1mA begrenzt werden. (ist schon zu lange her, ich weis die genauen Widerstandswerte leider nicht mehr)

      Wenn der IO als Ausgang betrieben und aktiv gesetzt wird, dann schaltet der I/O einfach gegen GND ansonsten ist er über den "hochohmigen" Pullup auf ca. 3V
      Wenn der IO als Eingang betrieben wird, dann ist er im Ruhezustand über den "hochohmigen" Pullup auf 3V, um den Eigang dann zu aktivieren zieht man den IO einfach auf GND.

      Genau das (also beides, In wie auch Out) lässt sich natürlich auch per ESP32 machen.
      Hier kann man sich dann lediglich die Frage stellen ob man im Ausgabefall (also ESP32 raus) den GPIO als Opencollector mit GND Pull betreibt oder als Push/Pull.
      Da beide System mit annähernd ähnlicher Spannung und quasi statisch laufen (also nicht highspeed geschaltet werden) sollte das aber eigentlich egal sein.

      Kommentar


        #4
        Danke Dir!

        Und was ist mit der galvanischen Trennung zum Bus? Ist die gegeben?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Die Tasterschnittstellen sind imho alle NICHT galvanisch getrennt aufgrund der Platzes. Steht dann aber auch so im Datenblatt.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            hab jetzt nochmal nachgeschaut und das steht tatsaechlich in beiden Datenblaettern.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Korrekt, wenn du eine galvanische Trennung benötigst, dann ist diese noch zusätzlich selbst herzustellen.
              Für die I/Os z.b. mit Optokoppler und für die Versorgungsspannung (sofern diese überhaupt vom Bus kommen kann) per Iso DC/DC Wandler.

              Die Frage ist halt ob man galvanische Trennung überhaupt benötigt, wenn eine Gerät für sich selbst am Bus läuft und ansonsten keine weiteren leitenden Verbindungen zur Aussenwelt hat, dann ist eigentlich auch keine galvanische Verbindung notwendig.

              Beim ESP32 wird das aber wegen der Stromversorgung aber ein Problem sein.
              So ein ESP32 zieht zumindest zeitweise teilweis doch erheblichen Strom (über 300mA @ 3.3V), welcher nur mit viel Aufwand und einer angepassten BCU direkt aus dem Bus bezogen werden könnte.
              Da die Versorgung eines ESP32 nicht über ein (normales) Tasterinterface aus dem Bus möglich sein wird, sondern hier in jedem Fall eine externe Versorgung notwendig wird, wäre hier zumindest zu weiteren Versorgung hin eine galvanische Trennung sinnvoll (und eigentlich auch erforderlich).
              Diese könnte man aber direkt in der zusätzlichen Versorgung vorsehen, also dort einen DCDC Wandler mit Isolierung verwenden.

              Kommentar


                #8
                henfri wie sieht dein Usecase aus? Über KNX einen Pin am ESP32 "ändern", und wie dann weiter?

                Kommentar

                Lädt...
                X