Hallo Forum,
da mir immer und meisst auch sehr freundlich geholfen wurde, möchte ich euch nun was zurück geben:
Einen ganz einfach zu bauenden und unverschämt günstigen Dämmerungs - bzw. Helligkeitssensor, wird direkt von der Bus - Spannung gespeißt ( Stromaufname noch nicht gemessen aber sehr warscheinlich unter 20 mA.
Er gibt ein 1 bit (high-low) Signal aus, zusammen mit einem Binäreingang zu benutzen, z.B. für das Tag / Nacht Objekt.
Über ein Poti kann die Schaltschwelle eingestellt werden.
Die Bauanleitung ist für Laien gedacht, nicht dass die Profis hier meinen ich würde sie für dumm verkaufen
Zum Bau:
Dazu braucht es nur ein wenig Erfahrung mit dem Lötkolben und ein günstiges Multimeter zum Einstellen der 5V Ausgangsspannung und ein Stück Buskabel (20cm reichen) und dann sind dazu gerade mal 6 Lötpunkte zu machen:
Ich habe zuvor beide Platinen mit doppelseitigem Klebeband (das, das in der Mitte 1-2mm Schaum hat) zusammengeklebt, mit den Ausgängen des dc-dc Wandlers richtung Steckpins am Lichtsensor und dann erst wird gelötet.
Der dc-dc Wandler wird an den Lötpunkten die mit out gekennzeichnet sind, mit dem Lichtsensor mit passenden Stücken Buskabel verbunden. Der Pin Gnd (der in der Mitte) vom Lichtsensor wird mit Minus verbunden und der Pin Vcc mit Plus. Am besten hinten wo der Knick der Pins ist, anlöten, so sind die Pins noch benutzbar zum aufstecken der Kabel für den Binäreingang.
Auf der anderen Seite vom dc-dc Wandler kommt die Eingangsspannung, in unserem Fall die 30V Busspannung.
Einfach ein 10-15 cm Stück Buskabel mit Plus (rotes Buskabel) und Minus (schwarzes Buskabel) auf die Platine löten und auf der anderen Seite vom Kabel die abisolierten Drähte in die rot/schwarze Wago Klemme stecken die am Bus befestigt wird.
GANZ WICHTIG :
BEVOR DIE PINS AM dc-dc Wandler AN DIE LICHTSENSOR PLATINE GELÖTET WERDEN, DEN dc-dc Wandler MIT DER BUSSPANNUNG VERBINDEN UND DIE AUSGANGSSPANNUNG DURCH DREHEN DES MINIATUR POTENTIOMETERS AUF 5V BRINGEN, DANN WIEDER STROMLOS MACHEN UND DIE PINS AN DEN LICHTSENSOR LÖTEN.
Die ganze Schaltung kann für den Gebrauch im Aussenbereich in irgendeinen Kunststoffbehälter - kleine Elektrodose oder was ich hernehme, einen Trinkflaschen PET Rohling stecken, falls die Dose undurchsichtig ist, ein passendes Loch bohren oder mit Lötkolben aufschmelzen, den Lichtsensor bündig hineinstecken und am besten mit Heißkleber an- und zukleben. Da dieser dann milchig-lichtdurchlässig wird, ist das ideal. Und bestens wassergeschützt.
noch besser wenn alles in einem lichtdurchlässigen Behältnis ist.
Das wars auch schon vom technischen Teil.
Ich hab das in ca. 30 Minuten fertig gehabt.
Ein unbedarfter Löter macht es aber sicher in 1 Stunde.
Stückliste:
1 St. Wago Busklemme (nicht zwingend erforderlich)
1 St. dc - dc Spannungswandler mp1584en
(ist nur bis 28V zugelassen, funktioniert aber wunderbar auch mit den 30,1V auf meinem Bus)
1 St. Lichtsensor LDR LM393
Hier ein paar Bilder von meinem Teil.
es ist richtig kompakt, habe nicht gemessen aber ich denke es sind ca. 2 x 5 cm.
Auf dem 1. Bild ist das Poti zum einstellen der 5V Ausgangsspannung von dem Heißkleber verdeckt mit dem ich das Anschlusskabel zur Zugentlastung festgeklebt habe und auch gleichzeitig das Poti gegen verstellen gesichert. Das ist aber nicht erforderlich da das Poti sehr klein ist und eher schwergängig.
20241023_191629.jpg 20241023_191639.jpg
20241023_191620.jpg
Am letzten Bild sieht man wo ich von hinten minus an die Mitte und Plus rechts an Vcc gelötet habe.
der Signalausgang ist der Pin links zusammen mit Gnd (Ground) in der mitte.
Das blaue Poti ist zum einstellen der Schaltschwelle des Lichtsensors.
p.s. es gibt noch weitere Sensoren die ein 1 Bit Signal ausgeben und sehr wenig kosten. Einfach nach Arduino Sensoren googeln.
Viel Spaß beim Nachbau.
Lg Hermann
da mir immer und meisst auch sehr freundlich geholfen wurde, möchte ich euch nun was zurück geben:
Einen ganz einfach zu bauenden und unverschämt günstigen Dämmerungs - bzw. Helligkeitssensor, wird direkt von der Bus - Spannung gespeißt ( Stromaufname noch nicht gemessen aber sehr warscheinlich unter 20 mA.
Er gibt ein 1 bit (high-low) Signal aus, zusammen mit einem Binäreingang zu benutzen, z.B. für das Tag / Nacht Objekt.
Über ein Poti kann die Schaltschwelle eingestellt werden.
Die Bauanleitung ist für Laien gedacht, nicht dass die Profis hier meinen ich würde sie für dumm verkaufen

Zum Bau:
Dazu braucht es nur ein wenig Erfahrung mit dem Lötkolben und ein günstiges Multimeter zum Einstellen der 5V Ausgangsspannung und ein Stück Buskabel (20cm reichen) und dann sind dazu gerade mal 6 Lötpunkte zu machen:
Ich habe zuvor beide Platinen mit doppelseitigem Klebeband (das, das in der Mitte 1-2mm Schaum hat) zusammengeklebt, mit den Ausgängen des dc-dc Wandlers richtung Steckpins am Lichtsensor und dann erst wird gelötet.
Der dc-dc Wandler wird an den Lötpunkten die mit out gekennzeichnet sind, mit dem Lichtsensor mit passenden Stücken Buskabel verbunden. Der Pin Gnd (der in der Mitte) vom Lichtsensor wird mit Minus verbunden und der Pin Vcc mit Plus. Am besten hinten wo der Knick der Pins ist, anlöten, so sind die Pins noch benutzbar zum aufstecken der Kabel für den Binäreingang.
Auf der anderen Seite vom dc-dc Wandler kommt die Eingangsspannung, in unserem Fall die 30V Busspannung.
Einfach ein 10-15 cm Stück Buskabel mit Plus (rotes Buskabel) und Minus (schwarzes Buskabel) auf die Platine löten und auf der anderen Seite vom Kabel die abisolierten Drähte in die rot/schwarze Wago Klemme stecken die am Bus befestigt wird.
GANZ WICHTIG :
BEVOR DIE PINS AM dc-dc Wandler AN DIE LICHTSENSOR PLATINE GELÖTET WERDEN, DEN dc-dc Wandler MIT DER BUSSPANNUNG VERBINDEN UND DIE AUSGANGSSPANNUNG DURCH DREHEN DES MINIATUR POTENTIOMETERS AUF 5V BRINGEN, DANN WIEDER STROMLOS MACHEN UND DIE PINS AN DEN LICHTSENSOR LÖTEN.
Die ganze Schaltung kann für den Gebrauch im Aussenbereich in irgendeinen Kunststoffbehälter - kleine Elektrodose oder was ich hernehme, einen Trinkflaschen PET Rohling stecken, falls die Dose undurchsichtig ist, ein passendes Loch bohren oder mit Lötkolben aufschmelzen, den Lichtsensor bündig hineinstecken und am besten mit Heißkleber an- und zukleben. Da dieser dann milchig-lichtdurchlässig wird, ist das ideal. Und bestens wassergeschützt.
noch besser wenn alles in einem lichtdurchlässigen Behältnis ist.
Das wars auch schon vom technischen Teil.
Ich hab das in ca. 30 Minuten fertig gehabt.
Ein unbedarfter Löter macht es aber sicher in 1 Stunde.
Stückliste:
1 St. Wago Busklemme (nicht zwingend erforderlich)
1 St. dc - dc Spannungswandler mp1584en
(ist nur bis 28V zugelassen, funktioniert aber wunderbar auch mit den 30,1V auf meinem Bus)
1 St. Lichtsensor LDR LM393
Hier ein paar Bilder von meinem Teil.
es ist richtig kompakt, habe nicht gemessen aber ich denke es sind ca. 2 x 5 cm.
Auf dem 1. Bild ist das Poti zum einstellen der 5V Ausgangsspannung von dem Heißkleber verdeckt mit dem ich das Anschlusskabel zur Zugentlastung festgeklebt habe und auch gleichzeitig das Poti gegen verstellen gesichert. Das ist aber nicht erforderlich da das Poti sehr klein ist und eher schwergängig.
20241023_191629.jpg 20241023_191639.jpg
20241023_191620.jpg
Am letzten Bild sieht man wo ich von hinten minus an die Mitte und Plus rechts an Vcc gelötet habe.
der Signalausgang ist der Pin links zusammen mit Gnd (Ground) in der mitte.
Das blaue Poti ist zum einstellen der Schaltschwelle des Lichtsensors.
p.s. es gibt noch weitere Sensoren die ein 1 Bit Signal ausgeben und sehr wenig kosten. Einfach nach Arduino Sensoren googeln.
Viel Spaß beim Nachbau.
Lg Hermann
Kommentar