Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freebus-Geräte - Gab es Änderungen am eibd??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Freebus-Geräte - Gab es Änderungen am eibd??

    Ich hab heut nach PL30 noch die kleineren Updates installiert.

    Ist am eibd irgendwas geändert worden? Kann seit heute meine EIB Geräte nicht mehr über die ETS Programmieren ( ETS -> Wiregate ->USB Interface). Es Programmiert bis kurz vorm Ende und meckert dann, dass zuviele Geräte die selbe ID haben? (hab die ID des Aktors dann geändert, in eine die es zu 100% noch nicht gibt. Aber dass selbe Ergebniss).
    Jeder 5 versuch wird mit: Gerät akzeptiert die Verbindung nicht abgebrochen. Hab ich auch bei mehreren Geräten getestet (Schaltaktor, Busankoppler, Dimmaktor usw).


    Wenn ich direkt per USB Programmiere geht es ohne Probleme. Ging vor ein paar Wochen auch mit dem WG so.

    Ich programmier die Dinger recht selten, also stört es mich nicht wirklich. Nur zur Info

    Gruß

    Edit: Gerade gesehen dass war PL31

    #2
    Nö, der eibd wurde seit Monaten nicht angefasst, die letzte Änderung war so Okt. 2011 (PL29) ihn bei USB etwas einzubremsen..

    Andere Störsender am Bus?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Nö, hatte auch als ich mitm Notebook im Keller war den Busmonitor gecheckt. Eigentlich ist nicht wirklich viel los aufm Bus.
      Einzigste Änderung ist ein Linienkoppler. Den hatte ich aber auch in verdacht, und hab ihn ausser Betrieb genommen zum testen. (Der trennt meine selbst gebauten von den originalen) der wars aber nicht.

      Also die selbstgebauten sind auch schon seit einigen Monaten am Bus. Da gings auch noch. Seltsamer weise erst irgendwann nach den letzten beiden Patchlevels.

      Komisch.

      Programmieren wollt ich einen Originalen, kein selbstbau.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Naja, also wir nehmen erstmal alle Bastelkinder vom Bus, inkl der wissentlich defekten Loxican bitte - die CSMA/CA nicht so ganz verstanden hat - und dann funktioniert der KNX für gewöhnlich recht problemlos
        Dafür gibts einen Standard der funktioniert und deswegen werden Geräte zertifiziert oder verwenden eben zertifizierte Bausteine (TP-UART)..
        Sorry, aber das sind Probleme die man eigentlich nur hat, wenn eine Knalltüte nach dem flüchtigen überfliegen des KNX Standards meint, das man das ja mit BitBang auch im uC hinbekommen könnte

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          Einzigste Änderung ist ein Linienkoppler. Den hatte ich aber auch in verdacht, und hab ihn ausser Betrieb genommen zum testen. (Der trennt meine selbst gebauten von den originalen) der wars aber nicht.
          zu dem Thema darf ich mich selbst zitieren. Das waren die ersten die ich abgeklemmt hab.

          Gruß

          Edit: Wie weiter oben auch geschrieben läuft mein Bus stabil. laut Busmonitor 0,0 Telegramm Wiederholungen. natürlich liegt im selbst Bau eine gewisse Fehler Anfälligkeit, aber auch meine selbst Geräte werden einige Wochen auf Herz und Nieren getestet bevor ich Sie in den tagtäglichen Betrieb aufnehme. (und nebenbei im echten Betrieb mit seperater spannungsquelle und lunienkoppler getrennt.) Strom brauchen die auch nicht mehr als ein gekaufter.

          Kommentar


            #6
            @vlamers: hast du EIB-Geräte selbst gebaut? Finde ich spannend. Magst du darüber mal was erzählen?
            Fry

            Kommentar


              #7
              Ich vermute er hat Freebus Freebus | Geräte gebaut.
              Würd ich auch gern, kann aber nicht löten.

              Gruß

              C

              Kommentar


                #8
                ja sind freebus Geräte. Ist an sich nicht schwierig. dass größte Problem dass ich hatte war den controller an meine Bus Spannung anzupassen. Meine ist irgendwie höher als die für die die freebus Geräte ausgelegt sind.

                sehr interressante Projekte. u.a ein Audioaktor, kombisensor (temp u. lichtstarke) , binäreingang, schaltaktor usw.

                Ich baue aber nur nach. Ausser Grundkenntnisse löten ist bei mir kein Elektronik wissen vorhanden.

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Audioaktor. Das füllt doch schon Threads hier... Gibbet ja sonst nich... Was kann der?
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Das wäre dann besser im DIY-Unterforum aufgehoben bitte. Soll ich verschieben?

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, der FB-Stack ist ja so schlecht nicht aber solange da jedwedes selbst-gelötetes oder anderes unzertifiziertes Gerät von nahe der Grenze zu Niederbayern am Bus hängt, wünsche ich mir auch:
                      DIY - oder Titel: warum macht ABC -> DEFG kaputt, das hat wirklich herzlich wenig mitm eibd zu tun..
                      Weil dafür gibts nen EIB/KNX, das wir (Anwender) und nicht mit so nem Kram rumschlagen müssen..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Stefan,

                        Ja Bitte. sind ja doch etwas vom Thema abgeschweift.

                        zum Audioaktor (genaueres Freebus |)

                        2 Ein und Ausgänge mit je 6 Watt. reicht nicht für meine Wohnzimmer boxen.
                        läuft über eine Dimmer Applikation in der ets. Paar Einstellungen sind umfunktioniert, z.b sperrobjekt schaltet Eingänge.
                        Möglichkeiten sind aber begrenzt.
                        Bei mir liegt er noch am Schreibtisch da es an den kühl Körpern scheitert. vergesse ich jedesmal beim R mit zu bestellen hab aber auch keinen dringenden bedarf da ich ein paar normale Verstärker im Regal vor dem WG stehen hab.

                        Ausserdem hab ich Respekt vor der Hitze Entwicklung. Für ein selbstbau Projekt ist mir dass fast zuviel. natürlich kommen kühl Körper drauf, aber ich kann mir nie sicher sein, dass die Hitze korrekt abgeführt wird. Dass muss erst ausgiebig getestet werden.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Thema in Unterforum DIY verschoben

                          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                          Hi Stefan, Ja Bitte. sind ja doch etwas vom Thema abgeschweift.
                          Thema wie gewünscht hierher verschoben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X