Hallo zusammen,
ich tue mich auch nach 8 Jahren KNX-vernetztem EFH offenbar immer noch etwas schwer, die tieferen Schichten des KNX-Protokolls zu verstehen 😉 und bräuchte mal eure Hilfe.
Ich versuche gerade, einen TUL-Stick (die neue USB-C Version) mit aufgespielter Thelsing-Firmware richtig zum Laufen zu bekommen, den ich zum testen und herumspielen nutzen, aber möglichst auch als betriebsbereites Backup parat haben möchte, falls mal eins meiner KNX/IP-Interfaces in der Verteilung den Geist aufgeben sollte.
Ich tue mich gerade schwer damit, zu verstehen, wie ich den Stick richtig einbinde und benutze und vielleicht kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen:
Aktuell ist der Stick ganz unabhängig von der Hausinstallation mit einem Minimal-KNX-Netzwerk, bestehend aus einem KNX-Netzteil, dem Stick und einem nicht in Benutzung befindlichen Merten Dimmaktor verbunden.
Ins Wifi eingebunden ist der Stick und er lässt sich auch in ETS oder einer Home Assistant-Testinstanz so konfigurieren, dass er als betriebsbereit angezeigt wird.
In ETS kann ich den Stick im IP Tunnelling-Modus mit seiner IP, Port 3671 konfigurieren, beim Betätigen des "Test"-Buttons wird auch ein grünes "OK" angezeigt.
Aber was dann?
Wenn ich in ETS einen Linienscan mache, wird nichts gefunden. Wenn ich den Dimmaktor in den Programmiermodus versetze, wird der bei der Suche nach Geräten im Programmiermodus auch nicht gefunden.
ETS zeigt die 15.15.1 als physikalische Adresse an. Wenn ich den Stick in HA anspreche, wird er dort mit 15.15.2 angezeigt. Was soll mir das nun sagen? Lauscht und spricht der nun ausschließlich auf der 15.15-Linie? Und falls ja, wie kann ich das ändern?
Der Dimmaktor ist aus seiner früheren Installation noch auf die PA 1.2.3 programmiert. Müsste ich die PA des Sticks dann auch irgendwie auf 1.2.x setzen, um mit dem Aktor zu kommunizieren? Wenn ja, wie? Wenn ich in ETS den Stick als aktuelles Interface auswähle, wird die 15.15.1 als "Individual Address" angezeigt und das Eingabefeld ist schreibbar. Da kann ich dann zwar irgendwas anderes eintragen, aber es gibt nichts zum speichern und nach einmal ETS beenden und neu starten wird einfach wieder die 15.15.1 als PA angezeigt.
Davon abgesehen würde ich aber eigentlich auch erwarten, dass der Dimmaktor, wenn er im Programmiermodus ist, immer bei der Gerätesuche gefunden werden müsste, egal, welche PA er mal hatte. Wird er aber nicht.
Irgendwie fehlt mir hier offenbar gerade noch irgendein grundlegendes Puzzleteil...
ich tue mich auch nach 8 Jahren KNX-vernetztem EFH offenbar immer noch etwas schwer, die tieferen Schichten des KNX-Protokolls zu verstehen 😉 und bräuchte mal eure Hilfe.
Ich versuche gerade, einen TUL-Stick (die neue USB-C Version) mit aufgespielter Thelsing-Firmware richtig zum Laufen zu bekommen, den ich zum testen und herumspielen nutzen, aber möglichst auch als betriebsbereites Backup parat haben möchte, falls mal eins meiner KNX/IP-Interfaces in der Verteilung den Geist aufgeben sollte.
Ich tue mich gerade schwer damit, zu verstehen, wie ich den Stick richtig einbinde und benutze und vielleicht kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen:
Aktuell ist der Stick ganz unabhängig von der Hausinstallation mit einem Minimal-KNX-Netzwerk, bestehend aus einem KNX-Netzteil, dem Stick und einem nicht in Benutzung befindlichen Merten Dimmaktor verbunden.
Ins Wifi eingebunden ist der Stick und er lässt sich auch in ETS oder einer Home Assistant-Testinstanz so konfigurieren, dass er als betriebsbereit angezeigt wird.
In ETS kann ich den Stick im IP Tunnelling-Modus mit seiner IP, Port 3671 konfigurieren, beim Betätigen des "Test"-Buttons wird auch ein grünes "OK" angezeigt.
Aber was dann?
Wenn ich in ETS einen Linienscan mache, wird nichts gefunden. Wenn ich den Dimmaktor in den Programmiermodus versetze, wird der bei der Suche nach Geräten im Programmiermodus auch nicht gefunden.
ETS zeigt die 15.15.1 als physikalische Adresse an. Wenn ich den Stick in HA anspreche, wird er dort mit 15.15.2 angezeigt. Was soll mir das nun sagen? Lauscht und spricht der nun ausschließlich auf der 15.15-Linie? Und falls ja, wie kann ich das ändern?
Der Dimmaktor ist aus seiner früheren Installation noch auf die PA 1.2.3 programmiert. Müsste ich die PA des Sticks dann auch irgendwie auf 1.2.x setzen, um mit dem Aktor zu kommunizieren? Wenn ja, wie? Wenn ich in ETS den Stick als aktuelles Interface auswähle, wird die 15.15.1 als "Individual Address" angezeigt und das Eingabefeld ist schreibbar. Da kann ich dann zwar irgendwas anderes eintragen, aber es gibt nichts zum speichern und nach einmal ETS beenden und neu starten wird einfach wieder die 15.15.1 als PA angezeigt.
Davon abgesehen würde ich aber eigentlich auch erwarten, dass der Dimmaktor, wenn er im Programmiermodus ist, immer bei der Gerätesuche gefunden werden müsste, egal, welche PA er mal hatte. Wird er aber nicht.
Irgendwie fehlt mir hier offenbar gerade noch irgendein grundlegendes Puzzleteil...


Kommentar