Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wissen aus dem (kostenpflichtigen) EIB-Standard in OpenSource-Projekten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wissen aus dem (kostenpflichtigen) EIB-Standard in OpenSource-Projekten

    Hi!

    Ich würde gerne Software bei Google Code veröffentlichen und unter GPL (v2?) lizensieren. Wenn bei der Implementierung auf den EIB-Standard zurückgegriffen worden wäre, wäre das ein Problem?

    Anschaulicher: Per Reverse-Engineering kann man manches "nachbauen", aber man kann verschiedene Funktionen und Primitiven natürlich auch entsprechend des Standards implementieren und (im Source) benennen. Problem?

    Es geht nicht darum, den Text des Standard selbst zu veröffentlichen.

    Grüße
    Robert

    #2
    Ist Dir das bei der Aushändigung des Standards nicht irgendwie bekannt gemacht worden?

    Ist es vergleichbar mit dem eibd?
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Wir dürfen - und können - hier keine Rechtsberatung im Einzelfall machen.

      Kommentar


        #4
        Man kann aber den Tipp geben, das es bei Ähnlichkeiten zum eibd sinnvoll wäre, sich mal mit dem Autor, dem Kollegen Kögler, in Verbindung zu setzen.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Wir dürfen - und können - hier keine Rechtsberatung im Einzelfall machen.
          Im Kern natürlich richtig!

          Als KNX-Member traue ich mich da aber - natürlich auch rechtlich unverbindlich, persönliche Einschätzung, nicht mehr - etwas weiter aus dem Fenster:

          Solange man das nicht kommerziell vertreibt ist man zumindest in DE (andere Länder: keine Ahnung!) aus der Patentnummer "raus"; die Verwendung von bereits veröffentlichten Dingen wie cEMI, DPT, .. hielte ich im Kontext GPL für ungefährlich, da kann man sich ggfs. auf Prior-Art (oder so, bin kein Jura-Junkie) berufen, das liegt mit eibd/bcusdk und ein paar Werken von mir (die auf öffentlich abrufbaren Dokumenten beruhen) weitgehend offen (wenn man weiss wo..)

          Ich möchte gerne eher dazu animieren als abschrecken, weil ich glaube das "offen" dem KNX eigentlich mehr nützt.

          Die Frage ist im Detail: welche Teile davon stammen ggfs. aus nicht bereits vorher öffentlich zugänglichen Dokumenten, um da 100% wasserdicht zu sein (was wieder nur eher kommerziell relevant ist);
          Was im eibd-Source steht ist GPL und IMHO völlig legal (die TU Wien ist Scientific-Partner), der Rest sofern unter mir bekannter OSS-Lizenz auch.

          So richtig Kniffelig wirds erst, wenn man das dann kommerziell betreibt (und da würde mir schon jemand einfallen..) aber ich hab andere Hobbys und das war ja nicht das Thema

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hi!

            makki, danke für deine Einschätzung!

            Nein, hat nichts (direkt) mit dem EIBD zu tun - oder doch? Ich wollte einfach den Source des KNX-auf-USB-Interfaces bei google code einstellen, da zuletzt auch in einem anderen Forum (mikrocontroller.net) nach einem (von Freebus unabhängigen) KNX-Stack gesucht wurde. Da die Interfaces es bei mir nun schon einige Zeit zuverlässig tun wäre es schön, wenn es auf der Basis weitere Entwicklungen gäbe. Bevor ich mich aber in die juristischen Nesseln setze lasse ich den Code lieber auf der Platte vergammeln.

            Grüße
            Robert

            Kommentar

            Lädt...
            X